dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Schematherapie und Persönlichkeitsstörungen: Maladaptive Schemata, Emotionserleben und Emotionsregulierung

Tanja Höllrigl

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN 9783842800021 , 138 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

19,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Bildung für alle Kinder? Statuslose Kinder in Deutschland und ihr Menschenrecht auf Bildung
    Nachhilfe per Internet: Ein Ratgeber nicht nur für Lehrkräfte
    Hochschulzugang und Barrieren der zweiten Generation ´´türkischer´´ Studierender - Handlungsfelder der sozialen Arbeit
    Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung? Studie zur Theorie und Praxis der Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnheim
    Pädagogik der Anerkennung: Wege zum Verständnis von Resilienz
    Waldkindergarten: Ein pädagogisches Konzept mit Zukunft?
    Nanopartikel: Lasergenerierte Herstellung keramischer Nanopartikel-Aerosole
    Methoden zur Innovationsbewertung von Bildungsprojekten: Innovation im Rahmen des Europäischen Sozialfonds
  • Krafttraining zur Gewichtsreduktion: Prävention und Therapie von Übergewicht und Adipositas - Eine Studie mit übergewichtigen Trainingsanfängern
    'No body's perfect': Theaterarbeit mit ehemaligen Drogenabhängigen - Hilfe für eine cleane Lebensbewältigung
    Migration und Behinderung: Heilpädagogik im interkulturellen Kontext
    Energieeinsparmaßnahmen durch moderne Lichttechnik in Nichtwohngebäuden. Planung, Bilanzierung und Durchführung anhand eines praktischen Beispiels
    Trends und Ansprüche für Barrierefreiheit von Webinhalten: Die Relevanz von WAI-ARIA und WCAG 2.0
    Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus - Entwicklungsszenarien und mögliche Anpassungsstrategien - Das Beispiel Sölden/Österreich
    Advanced Synthesis of Gold and Zirconia Nanoparticles and their Characterization
    Persönliche Assistenz: Kompendium von der Praxis für die Praxis
 

 

Schematherapie und Persönlichkeitsstörungen

1

Inhaltsverzeichnis

3

1. Einleitung

6

2. Die Persönlichkeitsstörungen

8

2.1. Grundlegende Begriffe

9

2.1.1. Die Persönlichkeit

9

2.1.2. Die Persönlichkeitsentwicklung

10

2.1.3. Definition von Störung

10

2.1.4. Persönliche Stile

10

2.1.5. Ich-Syntonie

11

2.2. DSM-IV Diagnostik

11

2.3. Die Persönlichkeitsstörungen nach DSM IV

16

2.3.1. Die Paranoide Persönlichkeitsstörung

16

2.3.2. Die Schizoide Persönlichkeitsstörung

19

2.3.3. Die Schizotypische Persönlichkeitsstörung

22

2.3.4. Die Antisoziale Persönlichkeitsstörung

25

2.3.5. Die Borderline Persönlichkeitsstörung

28

2.3.6. Die Histrionische Persönlichkeitsstörung

37

2.3.7. Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung

39

2.3.8. Die Vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung

44

2.3.9. Die Dependente Persönlichkeitsstörung

47

2.3.10. Die Zwanghafte Persönlichkeitsstörung

50

2.3.11. Die Negativistische Persönlichkeitsstörung

53

2.3.12. Die Depressive Persönlichkeitsstörung

55

2.4. Die Bedeutung von Scham, Schuld und Aggression bei Persönlichkeitsstörungen

56

2.5. Alexithymie als Dimension von Persönlichkeitsstörung

58

3. Das Modell der Schematherapie

60

3.1. Definition Schema

60

3.1.1. Frühe maladaptive Schemata

61

3.1.2. Ursprünge der Schemata

62

3.1.3. Schemadomänen und frühe maladaptive Schemata

63

3.2. Drei maladaptive Bewältigungsstile

70

3.2.1 Überkompensation

71

3.2.2. Vermeiden

71

3.2.3. Sich-Fügen

72

3.2.4. Schemata, Bewältigungsreaktionen und Achse-II-Diagnosen

72

3.3. Schemamodi

74

3.3.1. Entwicklung des Moduskonzeptes

76

3.3.2. Zehn Schemamodi

77

4. Stand der Forschung

78

4. Kritik

79

5. Fragestellung und Hypothesengenerierung

79

5.1 Fragestellungen in Bezug auf die dysfunktionalen Schemata

79

5.2. Fragestellung in Bezug auf das Emotionserleben

80

5.3. Fragestellungen in Bezug auf die Emotionsregulation

80

5.4. Fragestellung in Bezug auf Zusammenhänge der Skalen des Young Schema Questionnaire und der Skalen des Fragebogen zu Emotionserleben und Emotionsregulation

80

6. Untersuchungsmethode

80

6.1. Durchführung der Untersuchung

81

6.2. Kriterien für die Aufnahme in die Stichprobe

81

6.3. Operationalisierung der abhängigen und unabhängigen Variable

81

6.4. Erhebungsinstrumente

82

6.4.1. Das Strukturierte Klinische Interview für das DSM-IV (Wittchen, Zaudig und Fydrich, 1997)

82

6.4.2. Das Young Schema Questionnaire (Berbalk, H., Grutschpalk, J., Parfy, E. & Zarbock, G., 2006)

86

6.4.3. Der Fragebogen zur Erfassung von Emotionserleben und Emotionsregulation (Benecke, Vogt, Bock, Peham & Koschier)

87

6.5. Verwendete statistische Verfahren (Signifikanztests)

90

6.5.1. Der Kolmogorov-Smirnov-Test

91

6.5.2. Der Produkt-Moment-Korrelations-Koeffizient nach Pearson

91

6.5.3. Die einfaktorielle Varianzanalyse

91

7. Ergebnisdarstellung

92

7.1.1. Beschreibung der Untersuchungsgruppe

92

7.1.2. Die dysfunktionalen Schemata der untersuchten Stichprobe

93

7.1.3. Das emotionale Erleben der untersuchten Stichprobe

97

7.1.4. Die Emotionsregulierung der untersuchten Stichprobe

100

7.1.5. Zusammenhänge der Skalen zum Emotionserleben des EER und der Skalen des Young Schema Questionnaire (YSQ-S3)

105

7.1.6. Zusammenhänge der Skalen zur Emotionsregulation des EER und der Skalen des Young Schema Questionnaire (YSQ-S3)

111

8. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse

116

8.1. Die dysfunktionalen Schemata der untersuchten Stichprobe

117

8.1.1. Borderline-Persönlichkeitsstörung versus Kontrollgruppe

117

8.1.2. Borderline-Persönlichkeitsstörung versus selbstunsichere, zwanghafte und paranoide Persönlichkeitsstörung

117

8.1.3. Depressive Persönlichkeitsstörung versus Kontrollgruppe

117

8.1.4. Depressive Persönlichkeitsstörung versus selbstunsichere, zwanghafte und paranoide Persönlichkeitsstörung

117

8.1.5. Selbstunsichere, zwanghafte und paranoiden Persönlichkeitsstörung versus Kontrollgruppe

118

8.2. Das emotionale Erleben der untersuchten Stichprobe

118

8.2.1. Borderline-Persönlichkeitsstörung versus depressive Persönlichkeitsstörung

119

8.2.2. Borderline-Persönlichkeitsstörungen versus Kontrollgruppe

119

8.2.3. Depressive Persönlichkeitsstörungen versus Kontrollgruppe

119

8.2.4. Depressive Persönlichkeitsstörungen versus selbstunsichere, zwanghafte und paranoide Persönlichkeitsstörung

119

8.2.5. Selbstunsichere, zwanghafte und paranoide Persönlichkeitsstörungen versus Kontrollgruppe

120

8.3. Die Emotionsregulierung der untersuchten Stichprobe

120

8.3.1. Borderline-Persönlichkeitsstörung versus depressive Persönlichkeitsstörung

120

8.3.2. Depressive Persönlichkeitsstörung versus Kontrollgruppe

120

8.3.3. Depressive Persönlichkeitsstörungen versus selbstunsichere, zwanghafte und paranoide Persönlichkeitsstörungen

121

8.3.4. Selbstunsicher, zwanghafte und paranoide Persönlichkeitsstörung versus Kontrollgruppe

121

8.4. Zusammenhänge der Skalen des Fragebogens zu Emotionserleben und Emotionsregulation (EER) und der Skalen des Young Schema Questionnaire (YSQ-S3)

121

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

124

Abbildungsverzeichnis

124

Tabellenverzeichnis

124

Literaturverzeichnis

126