dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die Balanced Scorecard: Entwicklungstendenzen im deutschsprachigen Raum

David Siebert

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2011

ISBN 9783842804104 , 184 Seiten

Format PDF, ePUB, OL

Kopierschutz frei

Geräte

34,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Chinesisches Stadtmarketing im Internet: Wie Chinas Tourismuszentren online auftreten
    Bedeutung von In-Game Advertising im Media-Mix aus Sicht der Mediaagenturen
    Kundenwert-Controlling: Werttreiberbasierte Operationalisierung eines investitionstheoretischen Kundenwertes
    Telepresence: A modern way for collaborative work
    Bewertung von Synergiepotentialen: Quantitative Synergieerfassung in der Unternehmensbewertung
    Führungsinformationen aus dem World Wide Web: Business Intelligence mit Web Content Mining
    Employer-Branding: Bedeutung für die strategische Markenführung. Forschungsergebnisse im Kontext erfolgreicher und nicht erfolgreicher Beispiele aus der Praxis
    Career Counseling versus Karriereberatung: Kulturbedingte Abweichungen in der englisch- und deutschsprachigen Beratungsliteratur
  • Die globale Nahrungskrise: Maßnahmen zur Verringerung der Folgen - Das Projekt 'land for food' in der Region Turbod/Carmen (Philippinen)
    Handel und wirtschaftliche Entwicklung in den Least Developed Countries: Ein Paradox? Theoretische Betrachtung der handelsinduzierten Wachstumseffekte
    Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre in Deutschland: Ursachen, Verlauf und Maßnahmen der Wirtschaftspolitik
    Solarkraftwerke: Projektfinanzierung in Deutschland. Entwicklung einer geeigneten Finanzierungsstruktur und Auswahl der Finanzierungsinstrumente
    Die Private-Equity-gestützte Durchführung von Management Buy Outs: Private-Equity-Partnerschaft, MBO-Ablauf, Praxisbeispiele
    Veränderte Preismodelle in der Anlageberatung einer Universalbank für vermögende Privatkunden. Das „All-in-Fee“ Konzept als Chance zur Stärkung der Wettbewerbsposition
    Markenpolitik im Einzelhandel: Interaktionseffekte zwischen Herstellermarken und Retail Brands
    Emotionalisierung und Markenwahrnehmung bei Sportevents: Am Beispiel der Rhein-Neckar Löwen in der SAP Arena
 

 

Die Balanced Scorecard

1

Vorwort

4

Inhaltsverzeichnis

9

Abbildungsverzeichnis

13

Tabellenverzeichnis

15

Abkürzungsverzeichnis

16

1. Einleitung

18

2. Theoretische Grundlagen der Balanced Scorecard

20

2.1 Entwicklung der Balanced Scorecard

20

2.2 Zielsetzung und Notwendigkeit der Balanced Scorecard

21

2.3 Konzeptionsphasen bei der Erstellung einer Balanced Scorecard

21

2.4 Schlussbetrachtung

25

3. Verbreitung der Balanced Scorecard

28

3.1 Überblick

28

3.2 Verbreitung in der Praxis

29

3.3 Verbreitung in Zeitschriften

31

3.4 Verbreitung in der Literatur

33

4. Themenverteilung

38

4.2 Weitere funktionale BSC-Anwendungen und BSC-Ansätze

41

4.3 BSC-Ansätze

44

4.4 Implementierungskonzepte

45

4.5 Theoretische Grundlagen

49

4.6 Zwischenfazit und Trendanalyse

49

5. Ausarbeitung der festgestellten Trends

52

6. Implementierungskonzepte

54

6.1 Die Balanced Scorecard im Kontext von Non-Profit-Organisationen

54

6.2 Weitere Implementierungsbeispiele

78

6.3 Ursache der Trends in den Implementierungskonzepten/ Schlussbetrachtung

86

7. Funktionale Balanced Scorecard-Anwendungen

88

7.1 Die Balanced Scorecard im Kontext des Risikomanagements

88

7.2 Die Balanced Scorecard im Kontext des Krisenmanagements

104

7.3 Die Balanced Scorecard im Kontext des Beziehungs-managements

113

7.4 Die Balanced Scorecard im Kontext des Supply Chain Managements

116

8. Weitere Balanced Scorecard-Integrationsansätze

120

8.1 Die Balanced Scorecard im Kontext von Nachhaltigkeits- und Umweltaspekten

120

8.2 Die Balanced Scorecard im Kontext von Marken und Produkten

128

9. Fazit und Ausblick

148

Literaturverzeichnis

150

Anhang

159