dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Homöopathie in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett - Einführung, Anleitung, Leitfaden

Harald Reitz-Lennemann

 

Verlag Psychosomatischer Fachverlag Reitz-Lennemann, 2011

ISBN 9783942900003 , 489 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

25,99 EUR

  • Der IFRS for Small and Medium-sized Entities (SMEs): Lobbyismus im Due Process
    Arbeitnehmerdatenschutz in IT-Entwicklungsprojekten: Datenschutzrechtliche Vorgaben bei der Entwicklung und Einführung von Personalinformationssystemen
    Demografischer Wandel: Von der Bedrohung zum Wettbewerbsvorteil. Konkrete Schritte zur Analyse und Bewältigung für das Personalmanagement
    Interkulturelles Management: Die Bedeutung kultureller Einflüsse bei Diversifikationsstrategien im Personalmanagement
    Employer-Branding: Bedeutung für die strategische Markenführung. Forschungsergebnisse im Kontext erfolgreicher und nicht erfolgreicher Beispiele aus der Praxis
    Markenpolitik im Einzelhandel: Interaktionseffekte zwischen Herstellermarken und Retail Brands
    Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes
    Emotionalisierung und Markenwahrnehmung bei Sportevents: Am Beispiel der Rhein-Neckar Löwen in der SAP Arena
  • Chinesisches Stadtmarketing im Internet: Wie Chinas Tourismuszentren online auftreten
    Bedeutung von In-Game Advertising im Media-Mix aus Sicht der Mediaagenturen
    Kundenwert-Controlling: Werttreiberbasierte Operationalisierung eines investitionstheoretischen Kundenwertes
    Die Balanced Scorecard: Entwicklungstendenzen im deutschsprachigen Raum
    Online-Kundenbetreuung: Wie Live Support Systeme dem Online-Vertrieb auf die Sprünge helfen
    Hierarchiefreiheit in Organisation und Kommunikation: Eine empirische Untersuchung am Beispiel der holländischen Unternehmensberatung Kessels & Smit
    Wettbewerbsfaktor Business Software - Prozesse erfolgreich mit Software optimieren - Berichte aus der Praxis
    Die Erfassung verschiedener Wachstumsfaktoren im Unternehmensbewertungskalkül
 

 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

13

1. Einführung

16

2. Die Entstehungsgeschichte als Schlüssel zum Verständnis der Homöopathie

19

2.1. Simile-Regel und Arzneimittelprüfung

22

3. Die Homöopathische Wirkung und Wirkweise

25

3.1. Arzneimittelinformation als wirksames Prinzip

25

3.2. Erstverschlimmerung und Arzneimittelreaktion

25

3.3. Risiken der homöopathischen Therapie

27

3.4. Prophylaktische Gaben

27

3.5. Wirksamkeitsnachweise

28

4. Unterschiedliche Ebenen homöopathischer Therapie und Vorgehensweise

31

4.1. Simile und Similimum

32

5. Potenzwahl, Dosierung und Verlaufsbeurteilung

36

5.1. D-Potenzierungen oder C-Potenzierungen

36

5.2. Mit welchen Potenzierungen sollte man arbeiten

37

5.3. Wie oft verabreichen und wann wiederholen

39

5.4. Die Akutbehandlung

39

5.5. Die Behandlung chronischer Beschwerden

43

5.6. Die Q-Potenzierungen

47

6. Homöopathische Arzneimittelbilder

51

6.1. Aconitum napellus (acon) (Eisenhut, Sturmhut)

51

6.2. Agaricus muscarius (agar) (Fliegenpilz)

57

6.3. Anacardium (anac) (Malakka-Nuß)

61

6.4. Argentum nitricum (arg-n) (Silbernitrat, Höllenstein,

64

6.5. Arnica montana (arn) (Bergwohlverleih)

69

6.6. Arsenicum album (ars) (weißes Arsenoxid)

75

6.7. Aurum metallicum (aur) (gediegenes Gold)

80

6.8. Barium carbonicum (bar-c) (Bariumkarbonat)

84

6.9. Belladonna (bell) (Tollkirsche)

88

6.10. Bellis perennis (bell-p) (Gänseblümchen)

96

6.11. Bryonia (bry) (Zaunrübe)

100

6.12. Bufo (bufo) (Drüsensekret der gewöhnlichen Kröte)

106

6.13. Calcium carbonicum (calc) (Kalk der Austernschale)

110

6.14. Calcium phosphoricum (calc-p) (Calciumhydrogen-

115

6.15. Calcium sulphuricum (calc-s) (Gips, Alabaster)

120

6.16. Caulophyllum thalictroides (caul) (blauer Hahnenfuß)

123

6.17. Causticum (caust) (Ätzstoff aus gebranntem Kalk und

129

6.18. Chamomilla (cham) (Kamille)

134

6.19. Cimicifuga (cimic) (Actaea racemosa) (Wanzenkraut,

141

6.20. Colocynthis (coloc) (Koloquinte)

147

6.21. Conium maculatum (con) (Schierling)

152

6.22. Croton tiglium (crot-t) (Samen des Purgierbaumes)

157

6.23. Cuprum (cupr) (Kupfer)

161

6.24. Gelsemium sempervirens (gels) (gelber Jasmin)

166

6.25. Graphites (graph) (Schreibblei)

172

6.26. Hepar (sulphuris calcarea) (hep) (“Kalkschwefelleber”)

177

6.27. Hyoscyamus (hyos) (Bilsenkraut)

181

6.28. Ignatia (ign) (Ignatiusbohne)

186

6.29. Kalium carbonicum (kali-c) (Weinsteinsalz, Pottasche)

191

6.30. Lac caninum (lac-c) (Hundemilch vom Rottweiler)

197

6.31. Lachesis muta (lach) (Gift der Buschmeisterschlange)

201

6.32. Lilium tigrinum (lil-t) (Tigerlilie)

207

6.33. Lycopodium (lyc) (Sporen des Bärlapp)

211

6.34. Magnesium carbonicum (mag-c) (Magnesiumcarbonat)

217

6.35. Medorrhinum (med) (Gonokokkeneiter)

222

6.36. Mercurius solubilis (merc) (Quecksilber)

227

6.37. Moschus (mosch) (Sexualduftstoff des männlichen,

232

6.38. Natrium carbonicum (nat-c) (Natriumcarbonat, Soda)

236

6.39. Natrium muriaticum (nat-m) (Kochsalz, Natriumchlorid)

240

6.40. Natrium phosphoricum (nat-p) (Natriumphosphat)

245

6.41. Natrium sulphuricum (nat-s) (Glaubersalz)

249

6.42. Nux moschata (nux-m) (Muskatnuss)

253

6.43. Nux vomica (nux-v) (Brechnuss)

258

6.44. Opium (op) (Papaver somniferum; Schlafmohn)

265

6.45. Phosphorus (phos) (Phosphor)

271

6.46. Phytolacca (phyt) (Kermesbeere)

278

6.47. Platina (plat) (Platin)

283

6.48. Plumbum (plb) (Blei)

288

6.49. Pulsatilla (puls) (Küchenschelle, Wiesenanemone)

293

6.50. Rhus toxicodendron (rhus-t) (Giftsumach, Gifteiche)

301

6.51. Sabadilla (sabad) (Läusesamen)

307

6.52. Sabina (Juniperus sabina) (sabin) (Sadebaum, stinkender

311

6.53. Secale cornutum (sec) (Mutterkorn; Roggen mit Claviceps

317

6.54. Sepia officinalis (sep) (Tinte des Tintenfisches)

325

6.55. Silicea (sil) (Kieselsäure)

331

6.56. Staphisagria (staph) (Samen des Stephanskrautes)

337

6.57. Sulphur (sulph) (Schwefel)

341

6.58. Tabacum (tab) (Nicotiana tabacum; Tabak)

347

6.59. Thuja occidentalis (thuj) (Lebensbaum)

350

6.60. Valeriana (valer) (Baldrian)

355

6.61. Veratrum album (verat) (Weiße Nieswurz, Germer)

359

7. Differentialdiagnostische Zusammenstellungen zu unterschiedlichen Indikationen

364

7.1. Differentialdiagnose der Schwangerschaftsobstipation

365

7.1.1. Nux vomika

365

7.1.2. Plumbum

365

7.1.3. Natrium sulphuricum

366

7.1.4. Sepia

367

7.1.5. Platina

368

7.1.6. Alumina

368

7.1.7. Opium

369

7.1.8. Lycopodium

370

7.1.9. Pulsatilla

371

7.1.10. Sulphur

371

7.1.11. Bryonia

372

7.1.12. Antimonium crudum

373

7.1.13. Conium

374

7.1.14. Agaricus

374

7.1.15. Nux moschata

375

7.2. Differentialdiagnose von Milchstau und Mastitis

377

7.2.1. Phytolacca

377

7.2.2. Belladonna

377

7.2.3. Bryonia

378

7.2.4. Silicea

379

7.2.5. Hepar sulfuris

379

7.2.6. Sulphur

380

7.2.7. Aconitum napellus

381

7.2.8. Lachesis muta

381

7.2.9. Phosphorus

382

7.2.10. Pulsatilla

383

7.2.11. Conium maculatum

384

7.2.12. Apis

385

7.2.13. Mercurius solubilis

385

7.2.14. Chamomilla

386

7.2.15. Lac caninum

387

7.2.16. Croton tiglium

387

7.3. Differentialdiagnose der Dreimonatskoliken

389

7.3.1. Aconitum napellus

389

7.3.2. Antimonium tartaricum

390

7.3.3. Belladonna

390

7.3.4. Borax

392

7.3.5. Calcium carbonicum

392

7.3.6. Calcium phosphoricum

394

7.3.7. Chamomilla

394

7.3.8. Cina

395

7.3.9. Colocynthis

396

7.3.10. Cuprum

397

7.3.11. Helleborus

398

7.3.12. Hyoscyamus

399

7.3.13. Ignatia

399

7.3.14. Ipecacuanha

400

7.3.15. Kalium carbonicum

401

7.3.16. Kalium phosphoricum

402

7.3.17. Kreosotum

402

7.3.18. Lac caninum

403

7.3.19. Lycopodium

404

7.3.20. Nux vomica

405

7.3.21. Pulsatilla

406

7.3.22. Rheum

407

7.3.23. Silicea

408

7.3.24. Sulphur

409

7.3.25. Tuberculinum

410

7.4. Differentialdiagnose der Schwangerschaftsübelkeit

411

7.4.1. Antimonium crudum

411

7.4.2. Antimonium tartarium

411

7.4.3. Arsenicum album

412

7.4.4. Asarum europaeum

413

7.4.5. Bryonia

413

7.4.6. Carbo animalis

414

7.4.7. Colchicum

415

7.4.8. Conium maculatum

415

7.4.9. Helleborus

416

7.4.10. Ipecacuanha

417

7.4.11. Iris versicolor

417

7.4.12. Kalium carbonicum

418

7.4.13. Kreosotum

419

7.4.14. Lac caninum

420

7.4.15. Lachesis

420

7.4.16. Lilium tigrinum

421

7.4.17. Lycopodium

422

7.4.18. Magnesium carbonicum

423

7.4.19. Magnesium muriaticum

423

7.4.20. Natrium muriaticum

424

7.4.21. Nux moschata

424

7.4.22. Nux vomica

425

7.4.23. Phosphorus

426

7.4.24. Psorinum

427

7.4.25. Pulsatilla

427

7.4.26. Sepia officinalis

428

7.4.27. Silicea

429

7.4.28. Tabacum

430

8. Symptomen- und Stichwortverzeichnis

431

9. Erklärung medizinischer Begriffe

466

10. Dank

486

11. Literaturverzeichnis

487