dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Cloud Computing - Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht

Christian Metzger, Juan Villar, Thorsten Reitz

 

Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag, 2011

ISBN 9783446426580 , 210 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

23,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement - Finden und Binden von Mitarbeitern in agilen Unternehmen
    Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes
    Wettbewerbsfaktor Business Software - Prozesse erfolgreich mit Software optimieren - Berichte aus der Praxis
    Homöopathie in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett - Einführung, Anleitung, Leitfaden
    Praxishandbuch für Führungskräfte- Mitarbeiter überzeugen - Führungsfähigkeiten entwickeln - Systemische Methoden anwenden
    Vampira - Folge 03 - Besessen
    Maddrax 297 - Die Zeit läuft ab
    Jerry Cotton 2816 - Der Freund meines Feindes
  • John Sinclair 1717 - Die Fratze der Angst
    Jerry Cotton 2815 - Das Beten und das Sterben
    Taking the Pulse of Economic Development - Service Trends
    Solidworks Enterprise PDM 2011 - Grundlagen und Praxis für Anwendung - Administration - Customizing
    Measurement Process Qualification - Gage Acceptance and Measurement Uncertainty According to Current Standards
    Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung - Dienstleistungstrends

     

     

     

 

 

Inhalt

6

Vorwort

12

1 Ist die Zukunft schon da?

14

1.1 Allgemeine Definition

15

1.2 Die Grundlagen für Cloud Computing

16

1.3 Der Markt für Cloud Computing

18

1.4 Fazit

21

2 Was ist eigentlich „Cloud Computing“?

24

2.1 Überblick

24

2.2 Definition des Begriffs "Cloud Computing"

25

2.3 Essenzielle Bestandteile des Cloud Computing

26

2.3.1 On-Demand self-service

26

2.3.2 Breitbandiger Netzwerkzugang

26

2.3.3 Ressourcen-Pooling

26

2.3.4 Schnelle Elastizität

27

2.3.5 Measured Service

28

2.4 Der Bestandteil Virtualisierung

28

2.5 Der Bestandteil Mandantenfähigkeit/Multi Tenancy-Architektur

29

2.6 Die einzelnen Cloud-Liefermodelle im Überblick

31

2.6.1 Private Cloud

31

2.6.2 Public Cloud

32

2.6.3 Community Cloud

32

2.6.4 Hybrid Cloud

32

2.7 Die einzelnen Cloud-Servicemodelle

34

2.7.1 Infrastructure-as-a-Service (IaaS)

34

2.7.2 Platform-as-a-Service (PaaS)

34

2.7.3 Software-as-a-Service (SaaS)

34

2.7.4 Everything-as-a-Service (XaaS)

35

2.8 Abgrenzung zu anderen Technologien

36

2.8.1 Applikations-Hosting

36

2.8.2 Application Service Providing (ASP)

36

2.8.3 Grid Computing

37

2.9 Fazit

38

3 Vor- und Nachteile des Cloud Computing

40

3.1 Das externe Rechenzentrum

40

3.2 Application Service Provider (ASP)

41

3.3 Multi Tenant, Software-as-a-Service und Platform-as-a-Service

43

3.4 Cloud-Liefermodelle

46

3.4.1 Private Cloud

46

3.4.2 Public Cloud

47

3.4.3 Hybrid Cloud

47

3.5 Cloud-Nutzungsmodelle

48

3.5.1 IaaS

48

3.5.2 SaaS

49

3.5.3 PaaS

49

3.6 Cloud-Nutzer

50

3.6.1 Allgemeine Vorteile von Cloud Computing für Unternehmen

51

3.6.2 Kleine Unternehmen

53

3.6.3 Mittlere Unternehmen

55

3.6.4 Große Unternehmen

57

3.7 Fazit

59

4 Cloud Computing und Datensicherheit

60

4.1 Datensicherheit im Unternehmen

61

4.2 Motivation des Datenschutzes

61

4.3 Besonderheiten der Datenhaltung beim Cloud Computing

63

4.4 Grundlagen zum Schutz personenbezogener Daten

66

4.5 Notwendigkeit des Schutzes unternehmensbezogener Daten

70

4.6 Fazit

71

5 Wirtschaftliche Aspektedes Cloud Computing

74

5.1 Kosten für Cloud Computing-Dienstleistungen

74

5.2 Wirtschaftliche Betrachtung

75

5.2.1 Multi Tenancy

75

5.2.2 Skalierbarkeit und Flexibilität

76

5.2.3 Time to Value

77

5.2.4 Zugang zu neuen Technologien

77

5.2.5 Betriebskosten anstatt Investitionen

78

5.2.6 Variable statt fixe Kosten

78

5.3 TCO – Total Cost of Ownership

79

5.4 Kalkulationsbeispiele

83

5.4.1 Lizenzen, Wartung vs. monatliche Gebühren

83

5.4.2 Server

84

5.4.3 Backup

85

5.4.4 Netzwerk

85

5.4.5 Implementierung

85

5.5 Fazit

86

6 Entscheidungskriterien für Cloud Computing

88

6.1 Art des Projektes

89

6.1.1 Ablösung eines bestehenden Systems

89

6.1.2 Neueinführung

90

6.2 Prozesse

92

6.2.1 Businessprozesse für die Cloud?

92

6.3 Datensicherheit und Kontrollverlust

95

6.4 System

95

6.5 Einsatztyp

96

6.6 Größenordnung

98

6.7 Unternehmensumfeld

99

6.8 Betrieb und Wartung

99

6.9 Performance

100

6.10 Usability

100

6.11 Zusammenfassung

101

7 Hersteller und Anbieter

102

7.1 SaaS-Anbieter

102

7.2 Anbieter von Cloud-Services (Basisdienste)

103

7.2.1 Amazon Web Services

103

7.2.2 Microsoft SQL Azure

108

7.2.3 Database.com

108

7.2.4 Remedyforce

109

7.3 PaaS-Anbieter

110

7.3.1 Der architektonische Hintergrund

110

7.3.2 Microsoft Azure

117

7.3.3 Force.com von salesforce

118

7.3.4 Salesforce VMForce

122

7.3.5 Google App Engine

123

8 Beispiele für Software-as-a-Service

126

8.1 Customer Relationship Management

127

8.1.1 salesforce.Com (Sales Cloud 2, Service Cloud 2)

127

8.1.2 Microsoft Dynamics CRM 2011

128

8.1.3 Oracle on Demand

129

8.1.4 SAP Business ByDesign

130

8.1.5 Update.revolution

130

8.2 Enterprise Resource Planning

131

8.2.1 SAP Business ByDesign

131

8.2.2 NetSuite

132

8.3 Kommunikation und Zusammenarbeit

134

8.3.1 Microsoft Offi ce Live 365 (inkl. Sharepoint)

134

8.3.2 Google Apps

135

8.3.3 Skype

136

8.3.4 sipgate Team

137

8.4 Weitere Business-Anwendungen

139

8.5 Informationen und Herstellerangaben

140

9 Integration von Cloud Computing Anwendungen

142

9.1 Überblick

142

9.2 Technologien und Architekturenvon Integrationsschnittstellen

143

9.2.1 Abgrenzung

143

9.2.2 Periodische Integration (Batch)

144

9.2.3 Echtzeitintegration/Webservices (Neartime, Realtime)

145

9.3 Technische Implementierungen von Integrationsschnittstellen

146

9.3.1 Batch-Verarbeitung

146

9.3.2 Web Services (WSDL und SOAP)

149

9.4 Sicherheit

154

9.5 Zusammenfassung

156

10 Erfolgreiche Cloud-Projekte

158

10.1 Überblick

158

10.2 Initiierung

159

10.2.1 Zieldefinition

159

10.2.2 Prozessanalyse

161

10.2.3 Risikoanalyse

164

10.3 Analyse

166

10.3.1 Requirements Engineering

167

10.3.2 Partnerauswahl

168

10.3.3 Projektorganisation

170

10.4 Durchführung

172

10.4.1 Projektmarketing

172

10.4.2 Entwicklungsmethoden

173

10.4.3 Erwartungsmanagement

174

10.4.4 Change Management

175

10.5 Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung

176

10.5.1 Betrieb

176

10.5.2 Wartung

177

10.5.3 Weiterentwicklung

178

10.6 Praktisches Beispiel: SaaS-Anwendung

178

10.6.1 Der Start

179

10.6.2 Datenimport

179

10.6.3 Systemintegration

180

10.6.4 Arbeiten mit dem System

181

10.6.5 Erweiterungen

181

10.6.6 Datenqualitätsmanagement

182

10.6.7 Konfiguration

183

10.6.8 Rollout

183

10.6.9 Zusammenfassung

183

10.7 Praktisches Beispiel: Force.com/AmazonS3, EC2/Silverlight

184

10.7.1 Ausgangssituation

184

10.7.2 Die Force.com-Plattform als Klammer für alle Bestandteile

185

10.7.3 Anpassung der Entwicklung an die Plattformeigenschaften

189

10.8 Zusammenfassung

191

11 Fazit – Management Summary

192

11.1 Ausgangslage – Vision

192

11.2 Was gibt es heute?

193

11.3 Zielsetzung

194

11.4 Empfehlung

194

11.5 Ausblick

195

Quellen

196

Index

200