Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

In den Fängen der Ökonomie? - Ein kritischer Blick auf die Berichterstattung über Medienunternehmen in der deutschen Tagespresse
Einleitung
16
KAPITEL 1: Theorie
23
1 Die Ökonomisierung der Medienbranche
24
1.1 ´Ökonomisierung der Medien` was ist das?
24
1.2 Chancen und Risiken der Ökonomisierung der Medien
25
1.2.1 Wirtschaftswissenschaftliche Betrachtungsweise
26
1.2.2 Kommunikationswissenschaftliche Betrachtungsweise
28
1.2.3 Politökonomische Betrachtungsweise
29
1.3 Die ökonomischen Rahmenentwicklungen als Bedingung und Folge der Ökonomisierung 1.3 Die ökonomischen Rahmenentwicklungen
31
1.3.1 Technisierung als Voraussetzung für eine zunehmende Ökonomisierung
32
1.3.2 Ökonomisierung als Ergebnis staatlicher Regulierungspolitik
33
1.3.3 Medienkonzentration als Folge der Ökonomisierung
33
1.3.4 Globalisierung und Internationalisierung als Bedingung und Folge der Ökonomisierung
36
2 Die Medienbranche im Wandel
38
2.1 Der Rundfunkmarkt
40
2.1.1 Konsolidierungsphase von 1992 bis 1994
42
2.1.2 Wachstumsund Orientierungsphase von 1995 bis 1997
43
2.1.3 Medienboom von 1998 bis 2000
44
2.1.4 Medienkrise von 2001 bis 2003
45
2.1.5 Konsolidierungsphase von 2004 bis 2006
46
2.2 Der Printmedienmarkt
46
2.2.1 Konsolidierungsphase von 1992 bis 1994
48
2.2.2 Wachstumsund Orientierungsphase von 1995 bis 1997
49
2.2.3 Medienboom von 1998 bis 2000
50
2.2.4 Medienkrise von 2001 bis 2003
51
2.2.5 Konsolidierungsphase von 2004 bis 2006
53
3 Medienberichterstattung über Medienunternehmen
56
3.1 Definitorische Einordnung
56
3.1.1 ´Medien` und ´Medienunternehmen`
57
3.1.2 ´Medienberichterstattung über Medienunternehmen`
58
3.1.3 Medienberichterstattung unter ökonomischen Gesichtspunkten
59
3.2 Formen der Medienberichterstattung über Medienunternehmen
61
3.2.1 Berichterstattung über Medienunternehmen als Medienkritik
62
3.2.2 Berichterstattung über Medienunternehmen als Wirtschaftsund Unter-nehmensberichterstattung
63
3.3 Besonderheiten der Berichterstattung über Medienunternehmen
66
3.3.1 Probleme der Ressortzuteilung
66
3.3.2 Themenfelder und Themenselektion
68
3.3.3 Die Bedeutung der Qualitätskriterien Glaubwürdigkeit, Objektivität, Verständlichkeit und Sachlichkeit
70
3.3.4 Recherchequellen
73
3.3.5 Darstellungsformen
75
3.3.6 visuelle Gestaltungsmittel
77
3.3.7 Personalisierung
79
3.3.8 Wertungen
80
3.4 Distanzverhältnisse bei der Medienberichterstattung
82
3.4.1 Das weite Distanzverhältnis
83
3.4.2 Das enge Distanzverhältnis
84
3.4.3 Relevanz des Distanz-Modells
86
4 Ökonomie und Organisation der Medien
89
4.1 Organisationsformen und Entscheidungsstrukturen
91
4.1.1 Das Verhältnis von Verlag und Redaktion
92
4.1.2 Organisatorische Einflussfaktoren
93
4.1.3 Möglichkeiten der Zusammenarbeit
95
4.2 Ökonomische Interessen und das Problem der ´inneren Pressefreiheit`
98
5 Ökonomisches Handeln und publizistischer Anspruch
101
5.1 Funktionen des Medienjournalismus
102
5.1.1 Information und Aufklärung
102
5.1.2 Kritikund Kontrollfunktion
104
5.1.3 Orientierungshilfe und Serviceleistung
106
5.1.4 Identitätsbestimmung und -bestätigung
106
5.2 Funktionen des Medienjournalismus versus ökonomische Interessen
108
6 Heikle Formen der Medienberichterstattung über Medienunternehmen
112
6.1 Der ´blinde Fleck` in der Medienberichterstattung
113
6.2 Berichterstattung über Medien als Kampfmittel der Verlage
115
6.2.1 Nestbeschmutzung und Konkurrenzbeschimpfung
116
6.2.2 Positive Selbstdarstellung als Vermarktungsstrategie
118
6.2.3 Synergetische Berichterstattung
123
6.3 Medienberichterstattung aus Loyalitätshaltung
125
7 Herleitung der Forschungsfragen
127
7.1 Herleitung der Forschungsfragen
129
KAPITEL 2: Methode
140
1 Begründung der Methodenwahl
141
2 Untersuchungsmaterial
143
2.1 Untersuchungsmaterial
143
3 Untersuchungszeitraum
148
4 Kategorienbeschreibung
150
4.1 Erhebung der Thematisierungshäufigkeit
153
Häufigkeitsverteilung
153
Berichterstattungsobjekt
153
´Berichterstattungsobjekt`
153
Bezug: Berichterstattungs-objekt`
154
Themenwahl
154
Thema`
154
4.2 Erhebung der Aufmerksamkeitsgenerierung
154
Aufmerksamkeitsgenerierung durch den Umfang des Beitrages
155
´Umfang des Artikels`/
155
´Umfang der Überschrift`/
155
Grafiken/Tabellen`/
155
Illustrierende Abbildungen`/
155
Ressortverteilung der Artikel über Medienunternehmen
155
Aufmerksamkeitsgrad für Medienprodukte
156
4.3 Erhebung der ökonomischen Rahmenfaktoren
156
4.4 Erhebung der Selektion der Beiträge
159
Ereignis als Anlass
159
Die Aktualität der Berichterstattung
160
Nachrichtenfaktoren
161
4.5 Erhebung der Komplexität, Verständlichkeit und Transparenz der Berichterstattung 4.5 Erhebung der Komplexität, Verständlichk
162
4.5.1 Komplexität der Darstellung
162
Darstellung der Zeitebenen
163
Verständlichkeit des Artikels
163
Verständlichkeit`
163
Grad der Aufklärung
163
4.5.2 Transparenz bei der Darstellung
164
Angabe der Recherchequelle
165
´Recherchequelle`
165
Wirtschaftliche Zuordnung des Hauptakteurs
166
Zuordnung: Hauptakteur`/
166
Konkretisierung der Unternehmensdarstellung durch Zahlenangaben
166
Zahlenangaben`
166
Gründe für Erfolg und Schaden
167
4.6 Erhebung der Faktizität
167
Gewählte Darstellungsform
168
´Darstellungsform`
168
Der Faktizitätsgrad
168
Faktizität`
168
4.7 Erhebung der Charakterisierung von Medienunternehmen
168
4.7.1 Charakterisierung durch den Journalisten
169
Handlungsformen
169
Handlungsform Berichterstattungsobjekt`/
169
Thematisierung von Stärken und/oder Schwächen
170
Schwächen`
170
´Stärken`
170
Charakterisierung der Medienunternehmen durch Eigenschaften
170
4.7.2 Charakterisierung durch den Aussageträger
170
Aussageträgern`
171
Referenz der Eigenschaften: Aussageform`
171
4.7.3 Charakterisierung durch das sekundäre Berichterstattungsobjekt
171
Vorkommen: sekundäres Be-richterstattungsobjekt`
171
primäres sekundäres Berichterstattungsobjekt: Verhältnis`/
172
4.7.4 Personalisierung als Charakterisierung
172
Personalisierung durch die Darstellung eines Repräsentanten des Unternehmens
172
Personalisierung`
173
Personalisierung durch den Einsatz von Eigenschaften
173
4.8 Erhebung der Wertungen
174
Wertungstendenz der Elemente
174
Tendenz des Elements`/
175
Wertung durch einen Vergleich von Medienunternehmen
175
Vergleich: primäres und sekundäres Be-richterstattungsobjekt`
175
Wertung durch Eigenschaften
175
Tendenz der Eigenschaften`
175
Wertungen: Fließtext, Überschrift, Zitat
176
Überschrift
176
Aussageträger
176
5 Überprüfung des Messinstruments
177
KAPITEL 3: Empirie
179
1 Thematisierungshäufigkeiten
180
1.1 Häufigkeitsverteilungen
180
1.1.1 Häufigkeitsverteilung in den wirtschaftlichen Phasen
180
Abbildung 3:
181
1.1.2 Häufigkeitsverteilung der medialen Ebenen
185
Abbildung 4:
186
1.1.3 Häufigkeitsverteilung der Beobachtungsformen
188
Abbildung 5:
189
Abbildung 6:
191
1.2 Das Berichterstattungsobjekt
193
1.3 Themenwahl
196
Gesamt
199
1.4 Zwischenfazit: Thematisierungshäufigkeiten
204
2 Generierung von Aufmerksamkeit
208
2.1 Aufmerksamkeitsgenerierung durch die Größe des Beitrages
208
2.1.1 Umfang des Artikels
209
2.1.2 Umfang der Überschrift
212
2.1.3 Illustrationen und Grafiken
214
2.2 Ressortverteilung der Artikel
215
Ressortverteilung nach medialen Ebenen
216
Ressortzuweisung nach Beobachtungsformen
218
2.3 Aufmerksamkeitsgrad: Medienprodukte
220
2.4 Zwischenfazit: Aufmerksamkeitsgrad
221
3 Ökonomische Rahmenfaktoren in der Berichterstattung
224
3.1 Häufigkeitsverteilung der Elemente
224
3.2 Komplexität der Elemente und externe, interne und betriebswirtschaftliche Dimensionen 3.3 Komplexität der Elemente
228
3.3.1 Komplexität der Elemente
228
3.3.2 Externe, interne, betriebswirtschaftliche Dimension
229
3.4 Funktionszuweisung der Elemente
233
3.5 Zwischenfazit: Ökonomische Rahmenfaktoren
235
4 Selektionskriterien bei der Berichterstattung über Medienunternehmen
238
4.1 Ereignis als Anlass
238
Ereignis als Anlass nach Phasen
239
Ereignis als Anlass nach medialen Ebenen und nach Beobachtungsformen
240
4.2 Aktualität
242
Aktualität nach Phasen Abbildung 18:
243
Aktualität nach medialen Ebenen und nach Beobachtungsformen
243
4.3 Nachrichtenfaktoren
244
4.3.1 Überraschung
245
4.3.2 wirtschaftliche Bedrohung
246
4.3.3 Positivismus und Negativismus
247
4.4 Zwischenfazit: Selektionskriterien
249
5 Komplexität, Verständlichkeit und Transparenz der Darstellung
252
5.1 Komplexität der Darstellung
252
5.1.1 Darstellung der Zeitebenen
253
5.1.2 Verständlichkeit des Artikels und Grad der Aufklärung über Zusatzinfor-mationen
255
5.2 Transparenz bei der Darstellung von Medienunternehmen
258
5.2.1 Angabe der Recherchequelle
259
5.2.2 Wirtschaftliche Zuordnung des Berichterstattungsobjekts
264
5.2.3 Konkretisierung der Unternehmensdarstellung durch Zahlenangaben
266
5.2.4 Gründe für ´Erfolg` und ´Schaden`
269
5.3 Zwischenfazit: Komplexität, Verständlichkeit, Transparenz
275
6 Faktizität der Berichterstattung über Medienunternehmen
280
6.1 Gewählte Darstellungsformen
280
6.2 Der Faktizitätsgrad
283
6.3 Zwischenfazit: Faktizität
285
7 Charakterisierung der thematisierten Medienunternehmen
287
7.1 Charakterisierung durch den Journalisten
287
7.1.1 Thematisierung von Handlungsformen
287
7.1.2 Thematisierung von Stärken und/oder Schwächen
290
7.1.3 Charakterisierung der Medienunternehmen durch Eigenschaften
293
7.2 Charakterisierung durch einen Aussageträger
297
7.2.1 Vorkommen von Aussageträgern
297
7.2.2 Medialer Bezug der Aussageträger zum Berichterstattungsobjekt
301
7.2.3 Eigenschaften im Fließtext und/oder Zitat (Aussageform)
303
7.3 Charakterisierung durch ein sekundäres Berichterstattungsobjekt
305
´sekundäres Berichterstat-tungsobjekt`. 7.3.1 Vorkommen eines sekundären Berichterstattungsobjekts
305
7.3.2 Medialer Bezug zwischen den Berichterstattungsobjekten
306
7.3.3 Das Verhältnis zwischen primärem und sekundärem Berichterstattungs-objekt
309
Abbildung 39:
309
7.4 Personalisierung als Charakterisierung
312
7.4.1 Personalisierung durch die Darstellung eines Unternehmens-repräsentanten
313
7.4.2 Referenz der Eigenschaften auf das Unternehmen oder seine Handlungen
314
7.4.3 Inhalt der Illustrationen
316
7.5 Zwischenfazit: Charakterisierung
318
8 Wertungen bei der Berichterstattung über Medienunternehmen
323
8.1 Wertungstendenz der Elemente
324
8.2 WertenderVergleich zwischen den Berichterstattungsobjekten
329
8.3 Wertung über Eigenschaften
333
8.4 Wertungen im Fließtext, in der Überschrift und in Zitaten
336
8.5 Zwischenfazit: Wertung
343
9 Gesamtfazit
347
9.1 Gesamtfazit
347
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.