dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Handbuch Wissenschaftspolitik

Dagmar Simon, Andreas Knie, Stefan Hornbostel

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN 9783531919935 , 568 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

62,99 EUR

  • In den Fängen der Ökonomie? - Ein kritischer Blick auf die Berichterstattung über Medienunternehmen in der deutschen Tagespresse
    Filmrezeption und Filmaneignung - Eine qualitativ-rekonstruktive Studie über Praktiken der Rezeption bei Jugendlichen
    Mensch und Medien - Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven
    Nonverbale Medienkommunikation
    Polizei und Politische Bildung
    Kommunikation und Verständigung - Theorie - Empirie - Praxis
    Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem - Erklärungen und empirische Befunde
    Medienanalyse und Medienkritik - Forschungsfelder einer konstruktivistischen Soziologie der Medien
  • Die Regierungskommunikation der Schweizer Kantone - Regeln, Organisation, Akteure und Instrumente im Vergleich
    Reformen in Kommunalpolitik und -verwaltung - England, Schweden, Frankreich und Deutschland im Vergleich
    Kapitalistische Dynamik - Eine gesellschaftstheoretische Perspektive
    Fans - Soziologische Perspektiven
    Jugendkriminalität als Kulturkonflikt
    Die Transformation von Öffentlichkeit und Journalismus - Modellentwurf und das Fallbeispiel Belarus
    Metaphern in geopolitischen Diskursen - Raumrepräsentationen in der Debatte um die amerikanische Raketenabwehr
    Alltag, Geld und Medien - Die kommunikative Konstruktion monetärer Identität
 

 

Inhalt

5

Einleitung

8

Übergreifende Gesichtspunkte: Wandlungsprozesse, Akteure und Interessen

10

Martin Lengwiler Kontinuitäten und Umbrüche in der deutschen Wissenschaftspolitik des 20. Jahrhunderts

11

Einleitung

11

1 Historische Grundlagen der deutschen Wissenschaftspolitik (1900 1945)

12

2 Institutionelle Kontinuitäten der Wissenschaftspolitik in der frühen Nachkriegszeit (1945 1955)

13

3 Technologisierung und Aufbau der Großforschung (1955 1965)

15

4 Amerikanisierung und Sowjetisierung der Wissenschaftspolitik (1965 1973)

17

5 Wissenschaftspolitik im Zeichen der Wirtschaftspolitik (1973 1989)

20

Bilanz

21

Literatur

22

Grundlegende Literatur

22

Weiter verwendete Literatur

23

Andreas Knie / Dagmar Simon Stabilität und Wandel des deutschen Wissenschaftssystems

24

Einleitung

24

1 Stabile institutionelle Arrangements und diskrete Governance

25

2 Ein System unter Druck? Innovationsbedarf und Legitimationsprobleme

28

2.1 Innovationsbedarf

28

2.2 Reaktionen des Wissenschaftssystems

29

2.3 Verluste an Legitimation und der Zwang zur Rechenschaft

31

Literatur

34

Grundlegende Literatur

34

Weiter verwendete Literatur

34

Dorothea Jansen Von der Steuerung zur Governance: Wandel der Staatlichkeit?

37

Einleitung

37

1 Bestandsaufnahme: Wandel der Staatlichkeit und Governance

38

2 Ein Modell der Governance von Wissenschaft und aktuelle Entwicklungen

40

Ausblick: Konsequenzen neuer Governance und Handlungsoptionen für eine Meta..Governance

45

Literatur

47

Grundlegende Literatur

47

Weiter verwendete Literatur

48

Ulrich Teichler Europäisierung der Hochschulpolitik

49

Einführung

49

1 Begriffe und Erkenntnisse

50

2 Entwicklungsstadien der Europäisierungspolitik

51

3 Gegenseitiges Verstehen und Anrechnen von Studienleistungen

53

4 Hochschulpolitik und planung auf der Suche nach dem besten System

55

5 Mobilitätsförderung in einem Europa der Vielfalt

56

6 Europäische Konvergenzpolitik – Zur Struktur des Hochschulwesens oder darüber hinaus?

58

7 Die Europäische Kommission auf der Suche nach einer hochschulpolitischen Meinungsführerschaft

61

Literatur

64

Grundlegende Literatur

64

Weiter verwendete Literatur

65

Holger Braun Thürmann1 Holger Braun Thürmann Wandel der Wissensproduktion

69

Einführung

69

1 Grundlegende soziale Formen der Wissensproduktion

71

2 Aktuelle Diskurse zum Wandel der Wissensproduktion

72

2.1 Wandel der disziplinären Wissensproduktion

73

2.2 Wandel der Wissensproduktion in Universitäten

74

2.3 Wandel der Autonomie wissenschaftlicher Wissensproduktion

76

2.4 Wandel der industriellen Wissensproduktion

78

2.5 Wandel des Verhältnisses von öffentlicher Forschung und wirtschaftlicher Wertschöpfung

80

Ausblick

82

Literatur

83

Weiter verwendete Literatur

83

Weiter verwendete Literatur

83

Disziplinäre Zugänge

87

Jörg Potthast Science and Technology Studies

88

Einleitung

88

1 Wissenschaft und Politik neu denken?

89

2 Bestandsaufnahme: Wonach fragt die Wissenschafts.. und Technikforschung?

90

2.1 Bisherige Entwicklung: Die politischen Konsequenzen einer disziplinären Arbeitsteilung

90

2.2 Hinweise zur Kontextualisierung: Die Wissenschafts und Technikforschung zwischen Geschichte, Ethnologie und Soziologie

92

3 Berührungspunkte zur Wissenschaftspolitik: Aktuelle Entwicklungen

95

Ausblick

97

Literatur

98

Grundlegende Literatur

98

Institutionelle Links

99

Weiter verwendete Literatur

100

Frank Meier/Uwe Schimank Organisationsforschung

103

Einleitung

103

1 Bestandsaufnahme und klassische Diagnosen

104

2 Aktuelle Entwicklungen

109

Ausblick

110

Literatur

111

Grundlegende Literatur

111

Weiter verwendete Literatur

112

Peter Weingart Wissenschaftssoziologie

115

Einleitung

115

1 Wissensproduktion, Kommunikation und Sozialstruktur in der Wissenschaft

116

2 Die Sonderstellung wissenschaftlichen Wissens in der Gesellschaft

119

3 Wissenschaft und Politik – Wissen und Macht

122

4 Wissenschafts und Innovationspolitik

124

Literatur

126

Grundlegende Literatur

126

Weiter verwendete Literatur

126

Hariolf Grupp/Dirk Fornahl Hariolf Grupp/Dirk Fornahl Ökonomische Innovationsforschung

127

Einleitung

127

1 Ansätze der Innovationsökonomik

128

2 Produkt und Organisationsinnovationen: Zwischen Nachfrage und Herstellung

136

3 Innovationssysteme und Innovationspolitik

140

Ausblick

142

Literatur

143

Grundlegende Literatur

143

Weiter verwendete Literatur

143

Ziel, Funktionen und Anwendungsfelder der Wissenschaftspolitik

145

Georg Schütte Außenwissenschaftspolitik – Wissenschaft im globalen Wandel gestalten

146

Einführung

146

1 Die Internationalisierung der deutschen Wissenschaft

148

1.1 Akteure und Gegenstände, Konkurrenzen und Kooperationen – ein historischer Abriss

148

1.2 Die erkenntnistheoretische und die institutionelle Dimension von Internationalisierung

150

2 Beschreibungsperspektiven von „Außenwissenschaftspolitik“

151

2.1 Wissenschaft und globaler Wandel

152

2.2 Elemente eines globalen Wissenschaftssystems

152

2.3 Wissenschaft als sanftes Machtmittel

153

2.4 Wissenschaft als außenpolitisches Handlungsfeld

153

Fazit und Ausblick: Datendefizit und Erklärungsbedarf

154

Literatur

155

Grundlegende Literatur

155

Weiter verwendete Literatur

155

Webpages

156

Sybille Hinze Forschungsförderung in Deutschland

157

Einleitung

157

1 Überblick

157

2 Die Finanzierung von Forschung und Entwicklung

160

3 Die Akteure in Forschung und Entwicklung

164

4 Schwerpunktsetzungen in der Forschungsförderung

166

5 Aktuelle Entwicklungen

166

Fazit

168

Literatur

169

Silke Gülker/Susan Böhmer Nachwuchspolitik

171

Einleitung

171

1 Der deutsche Nachwuchs im internationalen Vergleich

173

Zahlen

173

Strukturen

176

2 Aktivitäten der Nachwuchsförderung

178

Die Förderung von Post..Graduierten/ Promovenden

179

Die Förderung von Postdoktoranden

182

Ausblick

185

Literatur

186

Grundlegende Literatur

186

Weiter verwendete Literatur

186

Hildegard Matthies/Karin Zimmermann Gleichstellung in der Wissenschaft

188

Einführung

188

1 Gleichstellung in der Wissenschaft – ein mühsames Aufholen der Frauen

189

2 Gründe für das „Verschwinden“ der Frauen auf dem Weg nach oben

191

Erklärungen zum Cooling..out im Karriereverlauf

192

Erklärungen zum Zusammenhang zwischen Fachkultur und Geschlecht

194

3 Gleichstellungspolitik im Wissenschaftsbereich

195

3.1 Gleichstellungspolitische Impulse „von unten“

195

3.2 Sonderförderung und Chancengleichheitspolitik

196

3.3 Neues Hochschulsteuerungsmodell und Wettbewerbsföderalismus

198

3.4 Mangelnde Selbstverpflichtung außeruniversitärer Forschungsorganisationen

199

4 Fazit

200

Literatur

200

Daniel Barben Reflexionswissen

205

Einleitung

205

1 Klärung von Grundbegriffen: Reflexionswissen – Ebenen reflexiver Beobachtung

206

2 Reflexionswissen in der „Politik für Wissenschaft“

207

2.1 Institutionalisierung moderner Universitäten

207

2.2 Hochschul und Wissenschaftspolitik

208

2.3 Technologie und Innovationspolitik

208

2.4 Patentrecht

209

2.5 Risikoregulierung

210

2.6 Ethik

211

3 Reflexionswissen in der „Wissenschaft für Politik“

212

3.1 Expertise

212

3.2 Akzeptanzforschung

212

3.3 Technikfolgenabschätzung

213

3.4 ELSI..Forschung

213

3.5 Neue Formen zukunftsorientierter Begleitforschung

214

3.6 Reflexionswissen für Reformprojekte

214

Ausblick

215

Literatur

216

Grundlegende Literatur

216

Weiter verwendete Literatur

217

Steuerungsinstrumente der Wissenschaftspolitik

219

Margrit Seckelmann Rechtliche Grundlagen und Rahmensetzungen

220

Einleitung

220

1 Hochschulpolitik und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen im Zeichen von Föderalismusreform und Exzellenzinitiative

221

2 Organisationelle Veränderungen der Hochschulen und die Wissenschaftsfreiheit

226

2.1 Zur Verfassungskonformität neuer Governance..Strukturen im Allgemeinen

228

2.2 Vereinbarkeit der neuen Strukturen mit den organisationsbezogenen Aussagen der Wissenschaftsfreiheit.

229

Ausblick

232

Literatur

233

Grundlegende Literatur

233

Weiter verwendete Literatur

234

Torben Schubert/Ulrich Schmoch Finanzierung der Hochschulforschung

237

Einleitung

237

1 Input und Outputsteuerung

238

2 Finanzstrukturen in den Universitäten

240

2.1 Verwendung

240

2.2 Quellen

241

2.2.1 Universitätsebene

242

2.2.2 Forschungsgruppenebene

244

2.3 Beurteilung

246

3 Exkurs: Finanzierungsstrukturen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

248

3.1 Max Planck..Gesellschaft

249

3.2 Fraunhofer Gesellschaft

250

3.3 Helmholtz Gemeinschaft

250

3.4 Leibniz Gemeinschaft

251

3.5 Wissenschaftsfreiheitsgesetz

251

Fazit

252

Literatur

253

Grundlegende Literatur

253

Weiter verwendete Literatur

253

Jürgen Lüthje Aktivierendes Wissenschaftsmanagement

255

Einleitung

255

1 Bestandsaufnahme

256

1.1 Normativ administrative Hochschulreform

256

1.2 Entwicklung neuer Steuerungskonzepte und –methoden

257

2 Ziele, Elemente und Herausforderungen wettbewerblicher Steuerung

259

2.1 Ziele und Grundlagen wettbewerblicher Systemsteuerung

259

2.2 Elemente wettbewerblich aktivierender Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen

260

2.2.1 Strategieentwicklung und Profilbildung

260

2.2.2 Stärkung der Leitungsfunktionen

260

2.2.3 Globale Budgetierung

261

2.2.4 Ziel und Leistungsvereinbarungen

262

2.2.5 Controlling

263

2.2.6 Qualitätsentwicklung

264

Qualitätsentwicklung in der Forschung

265

Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre

265

Qualitätsentwicklung in Servicebereichen

266

2.2.7 Personalentwicklung

267

2.2.8 Rechtliche Verselbständigung

267

2.2.9 Rankings, Ratings, Wettbewerbe

268

Ausblick

270

Literatur

271

Friedhelm Neidhardt Selbststeuerung der Wissenschaft: Peer Review

273

Einleitung

273

1 Steuerungseffekte von Peer Review

273

2 Zum Stand der Forschung

275

3 Fehlerquellen im Begutachtungsprozess

276

3.1 Konsens als Gütekriterium? – Zur Reliabilität von Peer Review

276

3.2 Voraussetzungen von Fairness: das Kollegialitätsproblem

277

3.3 Zur Sozialökonomie des Gutachterwesens

278

4 Fehlerkontrollen im Begutachtungssystem

280

4.1 Partizipation und Transparenz

280

4.2 Selbstkontrollmechanismen

281

4.3 Pluralismus im System

282

5 Geltungsprobleme von Peer Review

283

Literatur

284

Grundlegende Literatur

284

Weiter verwendete Literatur

284

Stefan Hornbostel (Forschungs..)Evaluation

286

Einleitung

286

1 Abgrenzungen

287

2 Evaluation: Wissenschaft oder Kunstlehre

288

3 Wissenschaft als Objekt von Evaluationen

289

4 Evaluitis oder notwendiges Element einer Selbststeuerung?

293

5 Ziele, Formen und Verfahren

294

5.1 Gegenstandsbereiche

294

5.2 Intern – Extern

295

5.3 Formativ – Summativ

296

5.4 Qualitativ – Quantitativ

297

5.5 Punktuell –Regelmäßig

298

6 Effekte von Evaluationen

298

Ausblick

299

Literatur

299

Grundlegende Literatur

299

Weiter verwendete Literatur

300

Niels C. Taubert Open Access

303

Einleitung

303

1 Open Access: konstitutive Merkmale

304

1.1 Green Road und Golden Road

305

1.2 Varianten von Open Access

306

2 Stand der Forschung

306

2.1 Zeitschriftenkrise und ihre Ursachen

307

3 Theoretische Zugänge

309

Fazit und Ausblick

311

Literatur

312

Grundlegende Literatur

312

Weiter verwendete Literatur

313

Rainer Lange Benchmarking, Rankings und Ratings

315

Einleitung

315

1 Bestandsaufnahme

316

1.1 Die Vielfalt von Rankings und Ratings im deutschen Wissenschaftssystem

316

1.2 Nutzung und Kritik

320

2 Ansätze für methodische Standards

322

Fazit und Ausblick

323

Literatur

324

Grundlegende Literatur

324

Weiter verwendete Literatur

325

Webpages

326

Martina Röbbecke Akkreditierung

327

Einführung

327

Akkreditierung und Bologna Prozess

328

1 Die Akkreditierung von Studiengängen: Akteure und Rahmenbedingungen

329

1.1 Das Akkreditierungsverfahren

329

1.2 Die Entstehung neuer Akteure: Akkreditierungsagenturen

330

1.3 Akkreditierungsrat

331

1.4 Das institutionelle Umfeld

332

2 Zur Leistungsfähigkeit des Akkreditierungssystems: Zwischenbilanz

333

3 Jüngste Entwicklungen: Von der Programm.. zur Systemakkreditierung?

336

Ausblick

336

Literatur

337

Rechtliche Grundlagen und andere Dokumente

338

Webpages

339

Stefan Lange Hochschulräte

340

Einleitung

340

1 Herkunft und Adaption des Hoschulratskonzepts

340

2 Der Hochschulrat als Teil des Neuen Steuerungsmodells für Hochschulen

342

3 Die Ausgestaltung der Hochschulräte in den Landesgesetzenh

345

4 Die Sozialstruktur der deutschen Hochschulräte

348

5 Pro und Contra Hochschulräte

349

Ausblicjk

350

Literatur

352

Grundlegende Literatur

352

Weiter verwendete Literatur

352

Akteure der Wissenschaftspolitik

354

Andreas Stucke Staatliche Akteure in der Wissenschaftspolitik*

355

Einleitung

355

1 Strukturmerkmale und Akteurskonstellationen

355

2 Akteurskonstellationen

358

3 Stabilität und Wandel

360

3.1 Deutsche Einheit

360

3.2 Föderalismusreform

361

3.3 Exzellenzinitiative

362

3.4 Bologna-Reformen

363

4 Steuerungschancen staatlicher Akteureh

364

Fazit

366

Literatur

367

Grundlegende Literatur

367

Weiter verwendete Literatur

367

Eva Barlösius Ressortforschungh

369

Einführung

369

1 Sicherung des staatlichen Zugriffs

370

2 Stand der Forschung

373

3 Größe und Entstehung

375

4 Ressortzuordnungen und Staatsaufgaben

376

5 Rechtsformen, Aufgaben und interne politische Aushandlungen

377

Ausblick

379

Literatur

380

Grundlegende Literatur

380

Weiter verwendete Literatur

380

Rudolf Speth Stiftungen und Think Tanks

382

Einführung

382

1 Bestandsaufnahme

383

1.1 Rahmenbedingungen

383

1.2 Stiftungen

384

1.3 Think-Tanks

386

1.4 Handlungsprofile von Stiftungen und Think-Tanks

388

2 Stiftungen und Think-Tanks als Promotoren neuer Modelle von Wissenschaftsorganisation

389

2.1 Berufliche Ausbildung und akademische Lehre

391

2.2 Agenda-Setting

391

3 Aktuelle Entwicklungen

393

Ausblick

394

Literatur

395

Grundlegende Literatur

395

Weiter verwendete Literatur

395

Justus Lentsch Akademien der Wissenschaften: Wissensmakler für Politik und Gesellschaft

398

Einführung

398

1 Akademien der Wissenschaften als Wissenschaftsorganisationen

399

1.1 Der Akademiegedanke und seine Geschichte

399

1.2 Organisationsformen der Akademien in Deutschland

399

1.3 Rechtsformen, Wissenschaftsfreiheit und Selbstbestimmung

401

1.4 Mitgliederzuwahl

402

1.5 Organisationsstruktur, Organe und Gremien

403

1.6 Arbeitsweise und Aufgaben der Akademien in Deutschland

404

2 Wissenschaftliche Politikberatung durch nationale Akademien der Wissenschaften

407

2.1 Stellung innerhalb des nationalen Wissenschafts- und Beratungssystems

409

2.2 Typus von Beratung

410

Fazit

412

Literatur

415

Grundlegende Literatur

415

Weiter verwendete Literatur

416

René Rohrbeck F+E-Politik von Unternehmen

419

Einleitung

419

1 Stand der Forschung

419

1.1 Hohe Bedeutung der Forschung und Entwicklung der Unternehmen

419

1.2 Staatliche Förderung von FuE – ein unentbehrliches Element

421

2 Problemstellung

422

2.1 Kontinuierliche Anpassungsprozesse des FuE-Management in Unternehmen

422

2.2 Die stärkere Vernetzung zwischen öffentlicher Forschung und Unternehmen

426

2.3 Neue Instrumente der FuE-Politik von Unternehmen

427

2.4 Universitäts-Industrie-Forschungs-Zentren (UIFZ)

427

2.5 Strategische Public Private Partnerships (PPP)

427

2.6 Corporate Venturing und Seed Fonds für radikale Innovationen

428

Fazit

429

Literatur

430

Grundlegende Literatur

430

Weiter verwendete Literatur

431

Institutionen des Wissenschaftssystems

433

Jürgen Enders Hochschulen und Fachhochschulen

434

Einleitung

434

1 Historische und quantitative Entwicklung der Universitäten und Fachhochschulen

435

2 Differenzierung und Entdifferenzierung von Hochschultypen

437

3 Ausdifferenzierung und Stratifizierung

440

Ausblick

443

Literatur

445

Grundlegende Literatur

445

Weiter verwendete Literatur

446

Webpages

447

Hans-Willy Hohn Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

448

Einleitung

448

1 Struktur und Genese des außeruniversitären Forschungssystems Deutschlands

450

1.1 Die politische Logik und arbeitsteilige Struktur des Systems

450

1.2 Der Entwicklungspfad

453

2 Stärken und Schwächen der außeruniversitären Forschung

455

3 Institutionelle Stabilität und Reformresistenzen

457

4 Wandel der Governancestrukturen

459

4.1 Wandel durch Selbstanpassung

459

4.2 Neue forschungspolitische Instrumente und ihre Folgen

462

Schlussbemerkung

465

Literatur

466

Grundlegende Literatur

466

Weiter verwendete Literatur

467

Wissenschaftspolitik in ausgewählten Ländern

469

Ulrich Schreiterer USA

470

Einführung

470

1 Institutionelles Setting, wechselnde politische Prioritäten und Konjunkturen

471

2 Akteure und Agenturen

478

3 Koordination und Selbstbeobachtung der Wissenschaftspolitik

480

Ausblick

481

Literatur

481

Grundlegende Literatur

481

Weiter verwendete Literatur

482

Basak Candemir / Martin Meyer Großbritannien

483

Einleitung

483

1 Grundlegende Unterschiede

483

1.1 Unterschiedliche Forschungsschwerpunkte

483

1.2 Bedeutung militärischer Forschung

484

1.3 Forschungsausgaben im Vergleich

485

1.4 Die Rolle des Auslands und gemeinnütziger Stiftungen in der Forschungsfinanzierung

487

1.5 Forschungsdominanz der Universitäten und starke Ausdifferenzierung des Hochschulsektors

489

2 Institutionen in der britischen Forschungspolitik

489

2.1 Frühe Institutionenbildung

490

2.2 Ministerien mit forschungspolitischen Aufträgen

491

3 Forschungspolitik im Wandel

494

3.1 Allgemeine Entwicklungen

494

3.2 Politikansätze im Wissens- und Technologietransferbereich

496

4 Finanzierung der britischen Forschung

497

Zusammenfassende Betrachtungen

499

Literatur

501

Barend van der Meulen The Netherlands

503

Introduction

503

1 The Dutch Research System and Science Policy

504

2 Pressures for Differentiation

507

2.1 Quality and excellence

507

2.2 Economic relevance and collaborative research programmes

509

2.3 Europeanisation

511

3 Institutional Changes and Funding

513

Conclusions and Outlook

515

Bibliography

516

Reinhard Grunwald China

518

Einleitung

518

1 Die Entwicklung der Bildungs- und Ausbildungsgrundlagen

519

1.1 Von Konfuzius über Smith, Schopenhauer, Marx und Lenin zu Mao Zedong und zurück?

520

1.2 Von Glanz und Niedergang

520

1.3 Schwieriger Neubeginn

521

1.4 Bildungsarbeit an der Basis

522

2 Hochschulen und Wissenschaften im Wandel

522

2.1 Die Entstehung von Universitäten in China

522

2.2 Vier Phasen der Entwicklung

523

Frühphase: Entwicklung nach westlichem Muster

523

Phase 2: Der Bruder UdSSR als Vorbild

523

Die Kulturrevolution als Zäsur und Voraussetzung für den Neubeginn

524

Phase 3: Neubeginn und Ausbau der Hochschulen

525

Phase 4: Über Wettbewerb auf dem Weg an die Spitze

526

3 Wo stehen Chinas Hochschulen und Wissenschaft heute?

528

3.1 Fit für den globalen Wettbewerb ?

528

3.2 Pläne vs. Autonomie, Zentralität vs. Dezentralität und zur Rolle der KPC

530

3.3 Veröffentlichungen, Publikationsorgane

531

3.4 Gute wissenschaftliche Praxis vs. wissenschaftliches Fehlverhalten

531

Ausblick

532

Literatur

533

Grundlegende Literatur

533

Weiter verwendete Literatur

533

Autorinnen und Autoren

535

Sachregister

548