dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Demenz - Instrumentarien und Betreuungskonzepte zur Erfassung von Lebensqualität

Jenny Enßle

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN 9783836638517 , 128 Seiten

Format PDF, ePUB, OL

Kopierschutz frei

Geräte

9,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Clicker Training for Clever Cats - Learning can be fun!
    Trick School for Dogs - Fun games to challenge and bond
    Your First Foal - Horse breeding for beginners
    The Invisible Link to Your Dog - A new way of achiveing harmony between dogs and humans
    Trick Training for Cats - Smart fun with the clicker
    Snooping Around! - Train your dog to be an expert sniffer
    Seniorenmarketing im Einzelhandel: Marketingstrategien zur Erhaltung und Neugewinnung von Kunden der Zielgruppe Best Ager
    How Horses Feel and Think - Understanding behaviour, emotions and intelligence
  • Trust Instead of Dominance - Working towards a new form of ethical horsemanship
    Essential Physical Medicine and Rehabilitation
    PNF in Practice - An Illustrated Guide
    Funktionskrankheiten des Bewegungssystems nach Brügger - Diagnostik, Therapie, Eigentherapie
    Das Vojta-Prinzip - Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer Ontogenese
    Ernährung und Bewegung für jung und alt - Älter werden - gesund bleiben
    Wohngruppen für demente ältere Menschen - Praxisbeispiele besonderer Betreuungskonzepte
    The Pack Concept - The simple truth about living with dogs
 

 

Kapitel 5.1, Bedeutung der Lebensqualität bei Demenz: Der Philosoph Karl Popper rät: 'Never try to define quality of life', soll zum besseren Verständnis der Arbeit im Folgenden kurz versucht werden, das Konzept LQ und die Problematik der Begriffsdefinition näher zu beleuchten. Wenn man in der Literatur nach einem Ursprung des Begriffes LQ sucht, stößt man unweigerlich auf die großen Philosophen der Antike. Für Platon bedeutet ein glückliches Leben, wenn ein Mensch mit dem 'Guten' - mit der gerechten Ordnung für Seele, Staat und Welt- übereinstimmt. Aristoteles war der Meinung, dass sich Glück aus einem tugendhaften Wirken der Seele herleitet und zu einem guten Leben führt, wobei er die Wichtigkeit einer vernünftigen Lebenspraxis betont. Aristoteles hat zudem das zentrale messtheoretische Problem der Lebensqualitätsforschung formuliert: '... und oft ändert derselbe Mensch seine Meinung. Wird er krank, so ist es Gesundheit, und wenn er gesund ist, so ist es Geld'. Dem zufolge ist LQ ein theoretisches Konstrukt, welches bis heute wegen seiner komplexen, multidimensionalen und dynamischen Natur schwer erfassbar ist. Versuche, sie umschreiben zu wollen, scheitern oft daran, dass LQ nicht nur individuell, sondern auch vom Lebensalter- und seinen Umständen stark geprägt wird. Der scheinbar wahllose Gebrauch des Begriffes 'Gesundheit' wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) konkret formuliert: 'Zustand des völligen körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit oder Gebrechen'. Diese ganzheitliche Auslegung von Gesundheit geht über das Vorhandensein objektiv messbarer Symptome und Funktionsstörungen hinaus und berücksichtigt zusätzlich subjektive Dimensionen wie die gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Es sollten dabei mindestens die Komponenten: körperliche Verfassung, das psychische Befinden, die sozialen Beziehungen und die funktionale Kompetenz der Betroffenen betrachtet werden. Nach Bullinger et al. sollten auch die mentale Kompetenz als weitere Dimension mit einbezogen und beachtet werden. Es ist deshalb wohl kaum möglich, von einer LQ im Alter oder einer 'Lebensqualität bei Demenz' zu sprechen. Die Ausprägung der einzelnen Dimensionen der LQ ist bei jedem Individuum in den verschiedenen Lebenssituationen unterschiedlich. Nach Lawton mangelt es weiterhin an einer allgemein gültigen Definition: 'Verschiedene Autoren- unterschiedliche Auffassungen'. Übereinstimmung besteht nur darin, dass demenzspezifische LQ ein multidimensionales Konzept ist. Weiterhin besteht Einigkeit darüber dass, LQ als etwas Subjektives zu betrachten ist. Ob die Erfassung nur als Selbstreport oder zusätzlich noch durch eine Fremdbeurteilung untermauert werden soll, spaltet die Autoren. 'Dementia-specific QOL is the multidimensional evaluation of the person-environment system of the individual, in terms of adaptation to the perceived consequences of the dementia'.. Demnach ist LQ ein Item für Anpassungsfähigkeit eines jeden Erkrankten. Im Verlaufe einer Demenzerkrankung sind unterschiedliche Aspekte und Bereiche des Lebens besonders prägend für die individuelle LQ. So sind die Aktivitäten des täglichen Lebens bei Bettlägerigkeit nicht mehr von gleicher Relevanz wie zum Anfangsstadium der Erkrankung, bei welcher gerade die Einbußen im selbstständigen Führen eines Haushaltes oder der unabhängigen Lebensgestaltung am meistem zu schaffen machen und das Wohlbefinden nachhaltig beeinflussen. Die Aufteilung des Wohlbefindens in einen habituellen, d.h. Zeit überdauernden und aktuellen (zeitlich begrenzten) Teil ist wohl das, worin man sich in der Wohlfindungsforschung einig ist. Dies würde bedeuten, dass es zum Einen objektivierbare und stabile Umweltbedingungen gibt, von denen ein positiver oder ein negativer Zusammenhang mit einem subjektiven Wohlbefinden gibt, welches in einem habituellen Wohlbefinden, in Lebenszufriedenheit resultiert.