dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Der gewerbliche Mittelstand in der Finanz- und Wirtschaftskrise - Finanzierung und finanzielle Förderung baden-württembergischer KMU

Thomas J. Herzinger

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN 9783836643061 , 115 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

23,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Produktionsaufbau in Russland: Konzepte und Strategien für eine effiziente Beschaffung - Am Beispiel der Automobilzuliefererindustrie
    Das Image der Katastrophenhilfe seit dem Tsunami - Eine Inhaltsanalyse über fünf Jahre
    Die thermische Bauteilaktivierung - Wirkungsweise, Besonderheiten, thermodynamische Grundlagen
    Integrierte Klimaschutzkonzepte für Kommunen - Stärken-Schwächen-Analyse und Konzeptionierung eines idealen Leitprojektes
    Visuelle Straßenzustandserfassung für die Sanierungsplanung - Ein innerstädtisches Konzept
    Das Schiff als Kreditsicherheit - Folgen der Finanzmarktkrise auf die Eigenkapitalhinterlegungspflicht schiffsfinanzierender Banken
    Wirkungen der Änderungen an IAS 39 und IFRS 7 auf die Abbildung von Finanzinstrumenten im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung
    Messung und Steuerung von Humankapital - Neue Herausforderungen an das Personalcontrolling
  • Farbigkeit und Siedlungsarchitektur - Soziale Wirksamkeit von Farbe in der Klassischen Modernen und gegenwärtigen Architektur
    Der Arbeitgeber Kirche und sein Verhältnis zu Muslimen und Konfessionslosen - Recht, Arbeitsmarkt und demographischer Wandel
    Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes ´´Schultz-Hoff / Stringer´´ zum Fortbestand des Urlaubsanspruches im Krankheitsfall - Eine ganzheitliche Betrachtung
    Der Funktionswandel von Zeitarbeit - neue Chancen für eine Human-Relations orientierte Perspektive? - Eine Analyse des Spannungsfeldes Idealität versus Praktikabilität anhand von qualitativen Beispielen
    Behavioral Economics - Risikoeinstellungen in der Anlageberatung - Möglichkeiten und Grenzen der Risikopräferenzmessung
    Exchange Traded Funds (ETFs) - Darstellung, Analyse und Bewertung eines innovativen Finanzprodukts
    Servicequalität im Private Banking - Mystery Shopping als Bewertungsinstrument der Kundenbetreuung bei Privatbanken
    Total Cost of Ownership - Bedeutung für das internationale Beschaffungsmanagement
 

 

Der gewerbliche Mittelstandin der Finanz- und Wirtschaftskrise

1

Abstract

3

Abstract

4

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

Abkürzungsverzeichnis

10

Darstellungsverzeichnis

13

A. Einleitung

15

1. Überblick und Bedeutung der Arbeit vor dem Hintergrund der globalen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

15

2. Staatliche Förderprogramme zur Bewältigung der Krise

17

2.1 Die Konjunkturpakete I und II der Bundesregierung

17

2.2 Maßnahmen zur Stabilisierung der Konjunktur auf Landesebene

18

3. Exkurs: Bedeutung kleiner- und mittlerer Unternehmen (KMU) für die deutsche Volkswirtschaft

19

3.1 Definition kleiner und mittlerer sowie mittelständischer Unternehmen

19

3.2 Schlüsselzahlen zum Mittelstand in Deutschland

22

3.3 Finanzierungsquellen des Mittelstandes

26

3.4 Bedeutung der Mittelstandförderung, Formen und Anlässe der geförderten Kreditfinanzierung

31

4. Grundlagen zum besseren Verständnis der Förderlandschaft

33

4.1 Identifizieren und selektieren von Förderprogrammen

33

4.2 Förderinstitution auf Bundesebene und im Land Baden Württemberg sowie deren Angebot für den Mittelstand

35

4.2.1 KfW – Förderbank des Bundes und der Länder

35

4.2.2 Förderinstitutionen im Land Baden Württemberg

37

4.3 Relevantes Know-how zur Förderung und Finanzierung

39

B. Die Konjunkturpakete I und II der Bundesregierung sowiekonjunkturelle Maßnahmen im Land Baden-Württemberg

45

1. Konjunkturprogramme I und II der Bundesregierung

45

1.1 Gezielte Maßnahmen zur Förderung von KMU

45

1.1.1 Das Kredit- und Bürgschaftsprogramm

45

1.1.2 Verbesserte Exportgarantien

50

1.1.3 Mehr Geld für Innovationsaktivitäten

50

1.1.4 Kommunale Investition bringen Aufträge

51

1.1.5 Beschäftigungssicherung und Qualifizierungsoffensive

52

1.1.6 Verlängerung der Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld und Neuerungen

53

1.1.7 Erweiterte Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen

54

1.1.8 Erhöhte Absetzbarkeit von Handwerkerrechnungen

55

1.2 Die weiteren Maßnahmen der Konjunkturpakete I und II

55

1.2.1 Entlastungen für Bürger, Privathaushalte und Mittelstand

55

1.2.2 Ausbau des Sonderprogramms für ältere und gering qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (WeGebAU)

57

1.2.3. Energetische Gebäudesanierung / Förderung energieeffizienten Bauens

57

1.2.4 Aufstockung der KfW-Infrastrukturprogramme für Kommunen

58

1.2.5. Innovationsförderung (ERP-Innovationsprogramm, ERP-Startfonds,Sonderfonds Energieeffizienz)

59

1.2.6 Erhöhung der Gemeinschaftsaufgabe RegionaleWirtschaftsförderung (GRW)

59

1.2.7 Beschleunigung von Verkehrsinvestitionen

60

1.2.8 Breitbandstrategie der Bundesregierung

61

1.2.9 Förderung anwenderorientierter Forschung im Bereich Mobilität

61

1.2.10 Stärkung der PKW-Nachfrage

61

1.2.11 Neuregelung der KFZ-Steuer

62

2. Konjunkturmaßnahmen des Landes Baden-Württemberg

63

C. Finanzielle- und gewerbliche Fördermaßnahmen im LandBaden Württemberg

65

1. Auswahl der wichtigsten Förderprogramme in tabellarischerÜbersicht

65

2. Die wichtigsten Beratungsprogramme für den Mittelstand in derKrise

75

2.1 Geförderte Kurzberatung

75

2.2 Sonderprogramm Krisenberatung

76

2.3 Förderprogramm Coaching (ESF, RWB, 2007 – 2013)

77

2.4 Geförderte Beratung

78

2.5 „Runder Tisch“

78

2.6 „Turn-Around-Beratung”

79

3. Die wichtigsten Programme zur Unternehmensfinanzierung in der Krise

80

3.1 Bürgschaften der Bürgschaftsbank

80

3.2 Bürgschaften der L-Bank

81

3.3 Liquiditätshilfe der L-Bank

83

3.4 L-Mittelstand der L-Bank

83

D. Resümee

84

1. Zusammenfassung

84

2. Ausblick

90

Literaturverzeichnis

92

Anhang

103