dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Lernprozesse und Gedächtnisleistungen - Strategien und Prozesse des Metagedächtnisses

Heiko Kölle

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN 9783836639682 , 229 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

13,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Frauen in der Sprache - Analyse von ausgewählten polnischen und deutschen juristischen Dokumenten
    Fehlzeitenmanagement zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit - Grundlagen und Strategien
    Das Wort aus Stein - Bauen im Nationalsozialismus
    Foulspiel auf den Rängen - Prävention von Gewalt in der Fußballfanszene
    Zustandsangst im Fahrtensegeln - Segelt die Angst mit? - Mit der Segelyacht über den Nordatlantischen Ozean
    Betriebliche Steuerlehre für Existenzgründer
    Triebwerksdynamik und Konstruktionselemente des Verbrennungsmotors
    Die Zukunft von Rhein und Ems - Ein deutsch-niederländischer Vergleich zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie bis 2015
  • Essstörungen im Leistungssport - Die Negation eines Tabuthemas
    Das deutsche Ertragsteuerrecht - Die Verlustausgleichsbeschränkung gem. § 2a EStG im Lichte der europäischen Rechtsprechung
    Hirnforschung und Klinische Sozialarbeit - Grundlagen zur Wirksamkeit von Betreuungsbeziehungen
    Die Rolle der Anciennität in der Entscheidungsfindung - Eine prozessorientierte Untersuchung anhand rivalisierender Cues
    Der Top-Runner-Ansatz - Japans Weg zur Energieeffizienz im Haushalt
    Erneuerbare Energien in China - Projektentwicklung eines Kraftwerks für Energieerzeugung aus festbrennstofflicher Biomasse unter Berücksichtigung der Gesetzeslage und des Kyoto-Protokolls
    Wertstromdesign - Ein Leitfaden für die praktische Anwendung
    Die Intensität von Fernsehkonsum und ihr Einfluss auf die Lebenszufriedenheit - Ein quantitativer Vergleich von Wenig- und Vielsehern
 

 

Lernprozesse und Gedächtnisleistungen

1

Zusammenfassung

4

Inhaltsverzeichnis

5

1. Geschichte der Gedächtnisforschung

8

2. Das Gedächtnis und seine Bedeutung für Lernvorgänge

12

2.1. Modelle zur Funktion und zum Aufbau des Gedächtnisses

13

2.1.1. Zeitabhängiges Gedächtnismodell und der Strategiebezug

14

2.1.2. Inhaltsbezogenes Modell und Strategiebezug

16

2.1.3. Prozessabhängiges Modell und Strategiebezug

17

2.2. Entwicklung und Determinanten der Gedächtnisleistung

18

2.2.1. Entwicklung der Gedächtnisleistung bis ins Vor- und Grundschulalter

19

2.2.2. Gedächtniskapazität

21

2.2.3. Wissen im Langzeitgedächtnis

23

3. Metakognition, Metagedächtnis und Gedächtnisstrategien

24

3.1. Die Definition von Metakognition und Metagedächtnis

24

3.2. Beziehungen zwischen Metagedächtnis und Gedächtnisleistung

28

3.3. Strategiedefinition und Formen strategischen Verhaltens

33

3.4. Modelle der Strategieentwicklung

35

3.5. Die Entwicklung des strategischen Verhaltens bis ins Vor- und Grundschulalterund dessen Bedeutung für das Metagedächtnis

38

3.6. Entwicklung des deklarativen Metagedächtnisses

40

3.7. Entwicklung des prozeduralen Metagedächtnisses

44

3.7.1. Modell nach Nelson und Narens

44

3.7.2. Überwachungsprozesse

52

3.7.3. Kontrollprozess der Lernzeitallokation

58

4. Devianter Entwicklungsverlauf bei mentaler Retardierung

61

4.1. Historie der Forschung zur mentalen Retardierung

62

4.2. Definition der mentalen Retardierung

64

4.3. Die “Developmental-Difference” Kontroverse

68

4.3.1. “Difference Position”

68

4.3.2. “Developmental Position”

70

4.3.3. Empirische Befunde zur Kontroverse

72

4.4. Kognitive Kompetenzen, Defizite und Gedächtnisleistungen

74

4.5. Strategienutzung mental Retardierter

83

4.6. Beeinflussende Faktoren des Strategiegebrauchs

87

5. Entwicklung der Fragestellungen

90

5.1. Die Analyse von Kontroll- und Überwachungsprozessen

90

5.2. Untersuchung des prozeduralen Metagedächtnisses

92

5.3. Untersuchung des deklarativen Metagedächtnisses

93

5.4. Überprüfung der „Developmental-Difference“-Kontroverse

94

5.5. Präzision der Item-pro-Item und der aggregierten JOLs

95

5.6. Adaptives Lernverhalten bei Viertklässlern

95

6. Methoden und Material

95

6.1. Stichprobe

96

6.2. Untersuchungsdesign

97

6.3. Versuchsmaterialien

98

6.3.1. Erfassung der Intelligenz mit der Columbia Mental Maturity Scale

99

6.3.2. Die Bilder zur Erfassung der Lernvorgänge und Gedächtnisleistungen

100

6.3.3. Das Interview zum Metagedächtnis

100

6.4. Versuchsablauf

101

6.5. Kodierung und Auswertung der empirischen Daten

105

7. Auswertung der Analysen

106

7.1. Voranalysen

106

7.2. Deskriptive Ergebnisse

108

7.2.1. Die Genauigkeit des „Judgements of learnings“

108

7.2.2. Präzision der Item-pro-Item und der aggregierten JOLs

111

7.2.3. Anzahl der Lerndurchgänge und Anpassung der Lernzeiten

112

7.2.4. Gedächtnisleistungen

115

7.2.5. Schwierigkeitseinschätzungen der Bildpaare

117

7.2.6. Schwierigkeitseinschätzung der Bildermappen

118

7.2.7. Metagedächtnisinterview

119

7.3. Überprüfung der Fragestellungen

120

7.3.1. Überwachungs- und Kontrollkompetenzen

120

7.3.2. Deklarative metakognitive Fähigkeiten

122

7.3.3. Die „Developmental-Difference“-Kontroverse

123

7.3.4. Präzision der aggregierten und der Item-pro-Item-JOLs

125

7.3.5. Anpassung der Lernzeiten bei „guten Lernenden“

126

8. Diskussion

126

8.1. Überwachungs- und Kontrollkompetenzen

128

8.2. Deklaratives Metagedächtnis

130

8.3. „Developmental-Difference“-Kontroverse

131

8.4. Präzision der Item-pro-Item und aggregierten JOLs

134

8.5. Anpassung der Lernzeiten bei „guten Lernenden“

135

8.6. Zusammenfassung und Ausblick

135

Literaturverzeichnis

139

10. Abbildungsverzeichnis

169

11. Tabellenverzeichnis

171

12. Anhang

172