dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Putnam vs. Putnam. Für und wider den Funktionalismus in der Philosophie des Geistes

Stephan Cursiefen

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2008

ISBN 9783836612036 , 111 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

33,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Kritik als Utopie der Selbstregierung
    René Descartes. Eine Einführung - Reclams Universal-Bibliothek
    Immanuel Kant - Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek)
    Nietzsche - Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek)
    Internationale Finanzmarktkrisen: Ursachen, Ablauf, Prävention
    Analyse der Interdependenzen zwischen Meinung, Massenmedien und Politik

     

     

     

 

 

Die Gegenstände der vorliegenden Arbeit sind die Argumente, die von Hilary Putnam in verschiedenen Arbeiten für und gegen die funktionalistische Theorie in der Philosophie des Geistes vorgebracht worden sind. Der Titel entspricht dem Umstand, daß dieser Autor in seinen jüngeren Werken genau die Position kritisiert, die von ihm selbst in frühen Arbeiten in Abgrenzung zu materialistischen und behavioristischen Theorien entwickelt wurde.Die Kernaussage der funktionalistischen Position besteht darin, daß ein mentaler Zustand lediglich durch die funktionale Ordnung seiner (möglicherweise kausalen) Beziehungen zu anderen mentalen Zuständen, zu sinnlichen Wahrnehmungen und Verhaltensdispositionen bzw. Verhaltensmustern gekennzeichnet ist, keinesfalls durch physikalisch zu beschreibenden Merkmale des Individuums, das sich in diesem Zustand befindet. Diese Position grenzt sich von materialistischen Erklärungen mentaler Zustände ab und versucht dergestalt, die Schwierigkeiten zu vermeiden, die sich mit solchen, monistischen Lösungsvorschlägen für das Leib-Seele-Problem verbinden. Das theoretische Paradigma dieser Position ist die funktionale Ordnung einer Turing-Maschine, d.h. eines abstrakten Computermodells, das beliebige Realisierungen gestattet und mit dessen Hilfe sich mentale Zustände sinnvoll in funktionale Zusammenhänge einordnen lassen. Der Funktionalismus grenzt sich in dieser Form also auch von behavioristischen Erklärungen ab, insofern er intentionale Ausdrücke auf ein solches, funktionales Ganzes bezieht und nicht auf Verhaltensbeschreibungen reduziert.Gegen die eindeutige Zuordnung von mentalen und funktionalen Zuständen im Sinne der von ihm zuvor entwickelten Theorie führt Putnam selbst später sowohl praktisch-methodische Einwände, Argumente der Plausibilität als auch bedeutungstheoretische Argumente an, die er mithilfe von Gedankenexperimenten veranschaulicht, die mittlerweile zu den Klassikern der philosophischen Literatur zählen. An die Stelle der des metaphysischen Realismus, der sich in dem Versuch der funktionalistischen Erklärung von mentalen Zuständen zeigte, tritt in diesen Arbeiten eine pragmatische und stärker auch die einzelwissenschaftliche Praxis ausgerichtete Vorgehensweise, die nicht mit einem Relativismus zu verwechseln ist.