dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die Balanced Scorecard zur Steuerung von For- und Non-Profit Organisationen - Unterschiede und Gemeinsamkeiten; Anwendungsbeispiele

Wolfgang Hufnagl

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2008

ISBN 9783836614436 , 102 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

29,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Duden, Deutsche Rechtschreibung kurz gefasst
    Die 2. Chance - Women's Murder Club - - Thriller
    Die Pflegedienstleitung. Ein Leitfaden für das praktische Management.
    Pflegetheoretische Grundbegriffe
    Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong

     

     

     

     

 

 

Die Balanced Scorecard zur Steuerung von For- und Non-Profit Organisationen

1

Vorwort

3

Inhaltsverzeichnis

4

1 Einleitung

7

1.1 Aktuelle Rahmenbedingungen

7

1.2 Zielsetzung

8

1.3 Aufbau und Methodik

8

2 Grundlagen

10

2.1 Die Balanced Scorecard als Managementsystem

10

2.1.1 Controlling

10

2.1.2 Notwendigkeit einer Balanced Scorecard in einem Unternehmenund einer Non-Profit Organisation

10

2.1.3 Das Konzept einer Balanced Scorecard

12

2.1.4 Die Potenziale einer Balanced Scorecard

14

2.1.5 Die Balanced Scorecard als Managementsystem

16

2.1.6 Strategischer Feedbackprozess

17

2.1.7 Kritik am Gesamtkonzept Balanced Scorecard

18

2.2 Alternative Performance Managementsysteme

21

2.2.1 Benchmarking

21

2.2.2 Total Quality Management TQM

22

2.2.3 EFQM

22

2.2.4 Six Sigma

24

2.2.5 Verbindungen zur Balanced Scorecard

25

2.3 For-Profit versus Non-Profit Organisation

27

2.3.1 Begriffserklärung der Non-Profit Organisation

27

2.3.2 Zielsetzung von Non-Profit Organisationen

28

2.3.3 Besonderheiten von Non-Profit Organisationen

29

2.4 Balanced Scorecard in Profit- und Non-Profit Unternehmen

31

2.4.1 Unterschiede

31

2.4.2 Die geänderten Perspektiven

33

3 Empirischer Teil

39

3.1 Methodik

39

3.1.1 Erhebungsverfahren – problemzentriertes Interview

39

3.1.2 Auswerteverfahren – phänomenologische Analyse

39

3.2 Vorgangsweise

39

3.3 Übersicht über die Fallstudien

41

3.3.1 Profit Unternehmen

41

3.3.2 Non-Profit Unternehmen

53

4 Analyse und Schlussfolgerungen

72

4.1 Perspektiven

72

4.1.1 Arten der angewendeten Perspektiven

72

4.1.2 Pros und Cons der Perspektiven

74

4.2 Strategisches Lernen

75

4.3 Ursache- Wirkungsbeziehung

76

4.4 Führung

77

4.5 Motivation

78

4.6 Kosten versus Nutzen

79

4.6.1 Kosten

79

4.6.2 Nutzen

80

5 Zusammenfassung und Ausblick

81

6 Literaturverzeichnis

84

7 Abbildungsverzeichnis

89

8 Tabellenverzeichnis

90

9 Abkürzungsverzeichnis

91

10 Anhang

92

Autorenprofil

94