dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Innovationserfolgsrechnung - Innovationsmanagement und Schutzrechtsbewertung, Technologieportfolio, Target-Costing, Investitionskalküle und Bilanzierung von FuE-Aktivitäten

Wilhelm Schmeisser, Hermann Mohnkopf, Matthias Hartmann, Gerhard Metze

 

Verlag Springer-Verlag, 2008

ISBN 9783540782490 , 481 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

85,41 EUR


 

Herausgeber

5

Vorwort

7

Innovationserfolgsrechnung: Eine Herausforderung an die betriebswirtschaftliche Forschung und die unternehmerische Praxis

7

Inhaltsverzeichnis

11

Teil I Innovationserfolgsrechnung – Eine Forschungslücke in der Innovationsforschung

21

Der Innovationsgrad in der Erfolgsfaktorenforschung – Einflussfaktor oder Kontingenzfaktor?

22

1.1 Einführung

22

1.2 Erfolgsfaktorenforschung

23

1.3 Zusammenhang zwischen Innovationsgrad und Erfolg

27

1.4 Zusammenfassung

34

Literaturverzeichnis

35

Aufbau und Durchführung der rechnerischen Bewertung von Innovationen dargestellt an einem Fallbeispiel aus der Telekommunikationsindustrie

40

2.1 Einleitung

40

2.2 Innovationen

41

2.3 Rechnerische Bewertung von Innovationen

43

2.4 Aufbau und Durchführung der marktorientierten, rechnerischen Bewertung von Innovationen

48

2.5 Fazit

61

Literaturverzeichnis

61

Rating bzw. Bonitätsprüfung als Innovationserfolgsrechnung bei innovativen technologieorientierten ( Gründungs-) Unternehmen ( TU)

64

3.1 Zur wirtschaftlichen Bedeutung von innovativen Existenzgründungen

64

3.2 Zur Entstehung von innovativen TU

65

3.3 Zur Bonitätsprüfung im Rahmen von Kreditentscheidungen

66

3.4 Bonitätsmerkmale und Indikatoren von innovativen TU

67

3.5 Fazit

85

Innovationserfolgsrechnungen bei der Bewertung pharmazeutischer FuE- Projekte

88

4.1 Grundlegende Aspekte

88

4.2 Grundlagen der pharmazeutischen Industrie

89

4.3 Analyse pharmazeutischer FuE-Projekte

92

4.4 Bewertungsverfahren pharmazeutischer FuE-Projekte

103

4.5 Zusammenfassung und Ausblick

129

Literaturverzeichnis

130

Internetverzeichnis

134

Anhang I: Ergänzung zum Risikomanagementprozess

135

Anhang II: Prozess einer FDA/EMEA Zulassung

136

Anhang III: Entscheidungsbaum-Modell nach Stewart et al.

137

Teil II Innovationserfolgsrechnung als Patentbewertung und Bilanzierungsproblem

138

Grundlagen der Bewertung immaterieller Vermögenswerte am Beispiel der Bewertung patentgeschützter Technologien

140

5.1 Einleitung

140

5.2 Grundlagen der Bewertung

141

5.3 Patente als Bewertungsobjekte

150

5.4 Bewertung patentgeschützter Technologien auf der Grundlage des Income Approach

159

5.5 Fallbeispiel

173

5.6 Zusammenfassung

195

Literaturverzeichnis

196

Bilanzierung von F&E-Aktivitäten nach IFRS

200

6.1 Grundlagen

200

6.2 Einführendes Beispiel

201

6.3 Ansatz

203

6.4 Bewertung immaterieller Vermögenswerte

218

6.5 Anhangangaben

238

Literaturverzeichnis

238

Teil III Intellectual Property (IP) Management/ Patentmanagement

240

Strategisches IP Management zum Schutz von Innovationen

242

7.1 Einführung in das Innovationsmanagement

242

7.2 Ganzheitlicher Innovationsprozess als Unternehmensstrategie

250

7.3 Wertschöpfungskette

263

7.4 Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft

303

Literaturverzeichnis

305

Teil IV Qualitative Vorüberlegungen zur Innovationserfolgsrechnung im Rahmen eines Strategischen Technologiemanagements

308

Technologie-Kostenanalyse

310

8.1 Einführung in die Technologie-Kostenanalyse

310

8.2 Integration von Technologie- und Kostenmanagement

310

8.3 Kostendynamik innovativer Technologien

311

8.4 Technologiekostenanalyse (TKA)

316

8.5 Anwendungsnutzen der Technologiekostenanalyse

321

Literaturverzeichnis

322

Technologie-Bilanzierung

324

9.1 Einführung in die Technologie-Bilanzierung

324

9.2 Notwendigkeit technologischer Unternehmensbeurteilung

325

9.3 Technologie-Beurteilung komplementär zur Finanz- Bewertung

327

9.4 Erstellung einer Technologie-Bilanz

331

9.5 Kennzahlenanalyse einer Technologiebilanz

337

9.6 Unternehmensbeurteilung bedarf der Technologieund der Finanz- Perspektive

342

9.7 Zusammenfassung

342

Literaturverzeichnis

342

Technologie-Portfolio als Methodik der Inventions- und Innovationsbewertung – Prolegomena zu Metriken für Inventionen und Innovationen

344

10.1 Zur Grundidee des Technologie-Portfolios im Zusammenhang mit Innovationen

344

10.2 Anwendungen des Technologie-Portfolios

348

10.3 Technologie-Liste

355

10.4 Kriterien der Technologie-Bewertung

356

10.5 Verknüpfung der Kriterien

361

10.6 Richtungen derWeiterentwicklung des Technologie- Portfolios zur Verbesserung der Metriken

362

Literaturverzeichnis

364

Ressourcen-Bewertung von Innovationsprojekten zwischen „ lean“ und „ slack“

366

11.1 Forschung und Entwicklung (FuE), Innovation und slack

366

11.2 Definition und Entstehungs-Zusammenhang von slack

369

11.3 Verwendung von slack

370

11.4 Einfluflgröflen von slack

372

11.5 Kombination der technologischen S-Kurve und des technologischen Wertschöpfungs- Netzes als Determinanten von FuE- Budget und slack

383

Literaturverzeichnis

385

Teil V Target Costing und Prozesskostenrechnung als Innovationserfolgsrechnungen des Technologiemanagements und des Innovationsmarketings

388

Conjointbasierte Messung von Nutzenbeiträgen von Produktfunktionen und Generierung von Zielpreisen (Target Pricing)

390

12.1 Einleitung

390

12.2 Target Costing im Überblick

391

12.3 Generierung von Target Prices und Nutzenbeiträgen von Produktfunktionen durch Conjointanalysen

394

12.4 Zusammenfassung

401

Literaturverzeichnis

402

Zur Integration des Target Costing und der Prozesskostenrechnung in den Berliner Balanced Scorecard Ansatz bei Entwicklungs- und Konstruktionsvorhaben in der Automobil- und Maschinenbauindustrie

406

13.1 Weiterentwicklung der Berliner Balanced Scorecard mittels Target Costing

406

13.2 Weiterentwicklung der Berliner Balanced Scorecard mittels Prozesskostenrechnung

424

13.3 Fazit

439

Literaturverzeichnis

440

Teil VI Zur Berechnung von Technologiestrategien und deren Umsetzung als methodisches Gesamtkonzept von Innovationsrechnungen in Form des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes

444

Innovationsmarketingerfolgsrechnungen im Rahmen des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes aus der Sicht einer finanzorientierten Kundenwertanalyse

446

14.1 Einleitung

446

14.2 Kundenwertmanagement als Instrument zur Bewertung von Kundenbeziehungen

448

14.3 Zum Berliner-Balanced-Scorecard-Ansatz als Grundlage einer wertorientierten Performance Messung unter besonderer Berücksichtigung eines Shareholder Value- orientierten Lösungsalgorithmus

455

14.4 Integration des FuE-Bereiches in das Modell der Berliner Balanced Scorecard

474

14.5 Zur Verbindung von Shareholder Value und Berliner Balanced Scorecard

489

14.6 Fazit

490

Literaturverzeichnis

490

Autorenverzeichnis

494

Sachverzeichnis

498