dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Öko-Effizienz - Konzepte, Anwendungen und Best Practices

Rupert J. Baumgartner, Hubert Biedermann, Markus Zwainz (Herausgeber)

 

Verlag Rainer Hampp Verlag, 2009

ISBN 9783866183292 , 209 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

27,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Vorwort und Einführung

6

Inhaltsverzeichnis

8

Autorenverzeichnis

10

Öko-Effizienz als Beitrag zur Nachhaltigkeit? - Defizite der Öko-Effizienz und Möglichkeiten zu deren ganzheitlichen Betrachtung

14

1 Einleitung

14

2 Grundlagen

14

2.1 Der Effizienzbegriff in der BWL

14

2.2 Der Begriff der Öko-Effizienz

15

2.3 Nachhaltigkeit

16

3 Öko-Effizienz und Nachhaltigkeit

18

3.1 Defizite der Öko-Effizienz aus Sicht der Nachhaltigkeit

18

3.2 Zusätzliche Zieldimensionen – ganzheitliche Öko-Effizienz

20

3.3 Bestimmung der ganzheitlichen Öko-Effizienz

23

4 Zusammenfassung

27

5 Literatur

27

Bewertung und Steuerung betrieblicher Öko-Effizienz

32

1 Einleitung

32

2 Konzept zur Integration der Öko-Effizienz in betriebliche Entscheidungsprozesse

34

2.1 Ebene des überbetrieblichen Leistungsvergleichs

35

2.2 Ebene des innerbetrieblichen Leistungsvergleichs

38

2.3 Ebene innerbetrieblicher Planungsmodelle

39

2.4 Verbindung der Ebenen

40

3 Fallbeispiel

41

3.1 Ebene des überbetrieblichen Leistungsvergleichs

41

3.2 Ebene des innerbetrieblichen Leistungsvergleichs

41

3.3 Ebene der innerbetrieblichen Planungsmodelle

43

3.4 Verbindung der Ebenen

44

4 Fazit und Ausblick

45

5 Literatur

45

Betriebliches Energiemanagement

48

1 Einführung

48

1.1 Systemprozessmodell

48

1.2 Operative Tätigkeitsfelder

50

2 Erfahrungsberichte

51

2.1 Energie-Assessment

51

2.2 Energie-Innovations-Datenbank

53

2.3 Energiemanagement in der Zementindustrie

55

3 Literatur

57

Ökoeffizienz durch Abwärmenutzung in der stahlverabeitenden Industrie - Energieeffizienzsteigerung und Reduktion der CO2-Emissionen durch Einsatz von ORC-Anlagen und Absorptionswärmepumpen am Beispiel des Nahtlosrohr-walzwerks der voestalpine Tubulars GmbH & Co KG

60

1 Einleitung

60

2 Energieeffizienzsteigerung in Unternehmen

61

2.1 Vorgehensweise

61

2.2 Prozess- und Energieanalyse

62

2.3 Möglichkeiten der Abwärmenutzung

65

3 Resümee und Ausblick

69

4 Literatur

70

Weak versus Strong Sustainability – The Case ofSteel

72

1 Introduction

72

1.1 Definitions and terms

72

2 Interpretations and perceptions of sustainability

73

2.1 Neoclassical economics – the capital approach

73

2.2 Ecological economics – the systems approach

75

3 Application of the concepts of weak and strong sustain-ability to the case of steel

78

3.1 Analysis at the micro level

79

3.2 Analysis at the macro level

80

4 Conclusions

84

5 References

85

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Universitäten - Strukturelle inhaltliche Überlegungen und ihre internetgestützte Umsetzung

88

1 Einleitung

88

2 Universitäre Nachhaltigkeitsberichterstattung

89

2.1 Nachhaltigkeitsbericht der Leuphana Universität Lüneburg

89

2.2 Nachhaltigkeitsbericht der Universität Bremen

89

3 Strukturvorschlag zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Universitäten

90

3.1 Zwei Blickrichtungen auf die nachhaltige Hochschule

90

3.2 Von der Blickrichtung zu Tätigkeitsfeldern nachhaltiger Hochschulen

92

3.3 Von Tätigkeitsfeldern zu ausgewählten Maßnahmen

93

3.4 Von Maßnahmen zu Zielen

96

4 Stand und Chancen internetgestützter Berichterstattung

97

4.1 Internet – Plattform zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

98

4.2 Internetrelevante und -getriebene Entwicklungen

99

4.3 Internetspezifische Unterstützungspotenziale

100

4.4 Fallstricke und Anwendungsgrenzen

102

5 Literatur

103

Simplify Your Sustainability Report - Erfahrungen von 5 Pionierunternehmen (KMU)

106

1 Ausgangssituation

106

1.1 KMU – Rückgrat der Wirtschaft

106

1.2 Thema Nachhaltigkeitsbericht

107

1.3 KMU und Nachhaltigkeit

108

1.4 Pilot-Projekt Nachhaltigkeitsbericht in 5 Unternehmen

109

2 Ziel des Projekts

109

3 Vorgehensweise

109

3.1 Projektphase: Erarbeitung Indikatorenkatalog

109

3.2 Umsetzungsphase: Erarbeiten der Inhalte

110

3.3 Evaluierungsphase: Einflechten der Erfahrungen in den Indikatorenkatalog, Erarbeitung eines Leitfadens

111

4 Ergebnisse

112

4.1 Ergebnisse betreffend Herangehensweise

112

4.2 Ergebnisse betreffend Inhalte der Nachhaltigkeitsberichte

114

5 Praxiserprobter Leitfaden

116

6 Ausblick

117

7 Schlussfolgerungen

117

8 Literatur

117

CSR-Instrumente für KMU - Lessons learnt im praktischen Vergleich von zwei Instrumenten

120

1 Einleitung

120

2 Theoretischer Hintergrund

121

2.1 Der zugrundeliegende CSR-Begriff

121

2.2 Charakteristika von CSR in KMU

121

2.3 Klassifikationen von CSR-Instrumenten

123

3 Grundlegendes über das Konzept BLISS

124

4 Grundlegendes über das österreichische CSR-Gütezeichen

125

5 Vergleichende Analyse von BLISS und dem österreichischen CSR-Gütezeichen

127

5.1 Gemeinsamkeiten der betrachteten Konzepte

127

5.2 Unterschiede zwischen den beiden Konzepten

128

6 Ergebnisse und Schlussfolgerungen

130

7 Literatur

131

Ökologische Perspektiven der Modularisierung - Eine Handlungsoption zur Wahrnehmung der Produktverantwortung in der Automobilindustrie?

136

1 Einleitung

136

2 Rechtliche Anforderungen zur Produktverantwortung

136

3 Die aktuelle Entwicklung: steigender Wettbewerbsdruck

138

4 Zum Stand der Modularisierung

139

5 Produktarchitektur und Wertschöpfungsorganisation

141

6 Zur Nachhaltigkeitsdimension der Modularisierung

142

7 Empirische Befunde

144

8 Fazit

146

9 Literatur

147

Ressourceneffizientes Produzieren in Betrieben - Potentiale, Hemmnisse und Perspektiven

150

1 Einleitung

150

2 Zu dem Begriff der Effizienz

151

3 Einsparpotenziale in der Produktion

152

4 Ansatzpunkte in der Produktion

154

4.1 Abfall als verschwendeter Rohstoff

155

4.2 Frühzeitiges und konsequentes Qualitätsmanagement

156

4.3 Problemfall innerbetriebliches Recycling

157

4.4 Prozessauslastung und Leerlauf

157

4.5 Lagerbildung

158

4.6 Verknüpfung von energetischen Quellen und Senken

159

4.7 Einzelprozessoptimierung

159

5 Hemmnisse in der Umsetzung

160

6 Ausblick

162

7 Literatur

163

Aufbrechen der Barrieren nachhaltigen Konsums - Identifizieren der Präferenzstrukturen bei Kaufentscheidungen mittels Conjoint-Analysen

166

1 Einleitung

166

2 Ziele der sozial-ökologischen Forschung in Bezug auf den nachhaltigen Konsum

167

3 Forschungsbedarf

169

4 Zielsetzung

171

5 Methodik

172

6 Fazit

175

7 Literatur

175

Nachhaltigkeitsinnovationen und die ungelösteWachstumsfrage

178

1 Einleitung

178

2 Das Scheitern der Entkopplungsvision

178

3 Stoffliche Nullsummenspiele

180

3.1 Veränderungsmodi jenseits des Innovationsparadigmas

180

3.2 Gekoppelte Strategien des Wandels

182

4 Stoffliche Nullsummenspiele als Synergie von Effizienz und Konsistenz

185

5 Grenzen der Funktionsorientierung

189

6 Literatur

190

Next Innovation: Radical Change - Chancen der Innovation zu radikalem Wandel

192

1 Einleitung

192

2 Soll Veränderung radikal sein?

193

2.1 Klassische Perspektiven auf Innovation und Wandel

193

2.2 Relevanz von radikalen und nachhaltigen Innovationen für Un-ternehmen

195

3 Strategien der Generierung von Wandel in veränderten Innovationslandschaften

197

4 Implikationen zur Generierung radikaler Innovationen in Unternehmen und deren Umfeld

201

4.1 Der spezifischen von Prozessen des Wandels Rechnung tragen

201

4.2 Prozessen des tief greifenden Wandels Richtung geben

202

4.3 Innovationspromotoren identifizieren und einbinden

203

4.4 Management des Strukturwandlungsprozesses

203

5 Literatur

205