dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Arbeitsrecht in der betrieblichen Anwendung - Mythen und Realität

Florian Schramm, Ulrich Zachert (Herausgeber)

 

Verlag Rainer Hampp Verlag, 2008

ISBN 9783866182196 , 417 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

32,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhaltsübersicht

6

Inhaltsverzeichnis

8

Abbildungsverzeichnis

16

Tabellenverzeichnis

17

Einleitung

18

1 Charakteristika von AribA: Interdisziplinarität und empirische Fundierung

18

2 Zum Aufbau dieses Bandes

20

3 Hintergrund und Förderung des Projektes

21

4 Publikationen und Medienresonanz

22

Kapitel 1.1: Wissenschaftliche Perspektiven und Grundmodell

24

1 Sichtweisen auf das Verhältnis von Arbeitsrecht und Personalpolitik

24

2 Die drei Ebenen des Grundmodells

29

3 Kognitiven Erklärungen für das Denken und Handeln von Akteuren

33

4 Grundmodell und Forschungsfragen im Überblick

40

Kapitel 1.2: Arbeitsrecht und die empirische Debatte – insbesondere um den Kündigungsschutz

50

1 Hauptlinien der arbeitsrechtlichen Diskussion

50

2 Arbeitsrecht und Industrial Relations-Forschung/Empirie

52

3 Rezeption der Empirie in der arbeitsrechtlichen Diskussion

55

4 Eine neue arbeitsrechtliche Debatte um „gefühltes und gelebtes Recht ?“

57

5 Einflussfaktoren auf „Rechtsgefühl“ und das Verhalten

59

6 Fazit zur Anwendung von Arbeitsrecht – offene Fragen

61

7 Empirie wofür?

62

Kapitel 1.3: Von der Wahrnehmung zur Handlung – Rechtsgefühl, Rechtsbewusstsein und Rechtsakzeptanz im Arbeitsrecht

70

1 Einleitung

70

2 Rechtskenntnisse der Bevölkerung

71

3 Rechtsgefühl

78

4 Rechtsbewusstsein

89

5 Rechtsakzeptanz

99

6 Fazit

104

Kapitel 1.4: Das Projekt Arbeitsrecht in der betrieblichen Anwendung – methodische Grundlagen und Erläuterungen

111

1 Einleitung

111

2 Anforderungen an die Methodik

112

3 Die Vorbereitungsphase

113

4 Die Feldphase

123

5 Die Auswertungsphase

125

6 Zur Güte der Forschungsergebnisse

130

Kapitel 2.1: Einstellungen von Personalleitern gegenüber Arbeitsrecht und wahrgenommener Einfluss in der betrieblichen Praxis

134

1 Einführung

134

2 Einstellungen gegenüber Arbeitsrecht und Bewertung von Vorschriften

136

3 Fazit

169

Kapitel 2.2: Die Rolle des Kündigungsschutzes: Ergebnisse der qualitativen Analyse

173

1 Einleitung

173

2 Zu Theorie und Methode

175

3 Die Wahrnehmung des Arbeitsrechts

178

4 Kündigungsschutz und Neueinstellungen

184

5 Innerbetriebliche Wirkung des Kündigungsschutzes

196

6 Präventive Wirkung des Kündigungsschutzes

201

7 Fazit

210

Kapitel 2.3: Versuchskaninchen – Kündigungsschutz: Vorgeschlagene Änderungen aus der Sicht von Personalverantwortlichen

217

1 Einleitung

217

2 Allgemeine Änderungswünsche

218

3 Schwellenwerterhöhung im Kündigungsschutzgesetz

224

4 Abfindung statt Kündigungsschutz

230

5 Verlängerung der Wartezeit und Abschaffung der Zeitbefristung

235

6 Fazit

240

Kapitel 2.4: Interne und externe Flexibilität unter besonderer Berücksichtigung der Leiharbeit

243

1 Einleitung

243

2 Nutzungsintensität von Leiharbeit in untersuchten Betrieben

243

3 Interne und externe Flexibilisierung

250

4 Fazit

254

Kapitel 2.5: Arbeitszeitkonflikte und Umgang mit Teilzeitarbeit

257

1 Gegenstand und Problemstellung

257

2 Hypothesen und methodisches Vorgehen

260

3 Allgemeine Wahrnehmung von Arbeitszeitflexibilität und Zeitkonflikten

261

4 Akzeptanz von Teilzeitarbeit

265

5 Beurteilung des Rechtsanspruches nach § 8 des TzBfG

272

Kapitel 2.6: Organisationales Lernen

279

1 Einleitung

279

2 Ressourcen und Strukturen

281

3 Arbeitsrechtlicher Sachverstand

283

4 Zeitpunkt der Auseinandersetzung mit arbeitsrechtlichen Änderungen

290

5 Vorausschauende Planung arbeitsrechtlicher Änderungen

295

6 Der Einfluss von Arbeitsrecht auf die Personalstrategie

297

7 Verbreitung von arbeitsrechtlichen Kenntnissen im Unternehmen

301

8 Fazit

305

Kapitel 2.7: Betriebsräte im Spiegel der Personalleitung

307

1 Hypothesen

307

2 Zur Methode

307

3 Ergebnisse der Auswertung

308

4 Nachteile eines Betriebsrates

313

5. Betriebe ohne Betriebsrat

315

6. Zusammenfassung

316

Kapitel 2.8: Ein einheitliches Arbeitsvertragsgesetzbuch aus Sicht der Personalverantwortlichen: empirische Analysen

318

1 Wie bekannt ist das Reformvorhaben Arbeitsvertragsgesetzbuch?

318

2 Kritikpunkte am Reformvorhaben

319

3 Zum Zusammenhang von Erfahrung, Wahrnehmung und Urteil

327

4 Zusammenfassung

332

Kapitel 2.9: AribA – Ergebnisse der standardisierten Befragung

334

1 Einleitung

334

2 Zur Methode und Güte der Befragung

335

3 Das Schema der Analyse

337

4 Einflussgrößen der betrieblichen Wahrnehmung des Arbeitsrechts

339

5 Die Wahrnehmung des Arbeitsrechts

342

6 Einfluss des Arbeitsrechts auf personalwirtschaftliches Verhalten

351

8 Fazit

367

Fazit: Arbeitsrecht in der betrieblichen Anwendung - Mythen und Realität

371

1 Ziel und Grenzen des Kapitels

371

2 Arbeitsrecht und empirische Debatte

372

3 Rechtsgefühl, Rechtsbewusstsein und Rechtsakzeptanz m Arbeitsrecht

377

4 Wesentliche Ergebnisse der Befragungen zum Kündigungsschutz

378

5 Wesentliche Ergebnisse der Befragungen zum allgemeinen Arbeitsrecht

388

6 Fazit und Ausblick

397

Anhang

405