dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Kreativität (Kolloquienbeiträge) - XX. Deutscher Kongreß für Philosophie

Günter Abel

 

Verlag Felix Meiner Verlag, 2006

ISBN 9783787320011 , 1292 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

94,99 EUR


 

Cover

1

Inhalt

7

Vorwort

17

Eröffnungsvortrag

21

Günter Abel: Die Kunst des Neuen. Kreativität als Problem der Philosophie

21

Kolloquium 1: Das Neue in mentalen Prozessen, Zuständen und Phänomenen – Kreativität als Thema der Philosophy of Mind

43

Margaret Boden: The Concept of Creativity

45

Katalin Balog: Ontological Novelty, Emergence, and the Mind-Body Problem

46

Kolloquium 2: Kreativität und Logik – Kreativität der Generierung formaler Strukturen

63

Klaus Oehler: Einführung

65

Gottfried Gabriel: Die Kreativität der Logik und die Logik der Kreativität

67

Volker Peckhaus: Die Aktualität der Logik als Organon

78

Helmut Pape: Wann ist eine formale Logik kreativ? Peirces graphische Logik als Beispiel

90

Kolloquium 3: Utopien – Kreative Entwürfe der Staatsphilosophie

107

Werner Becker: Einführung: Gedanken über Utopie

109

Rainer Forst: Utopie und Ironie. Zur Normativität der politischen Philosophie des »Nirgendwo«

112

Richard Saage: Zur Differenz und Konvergenz von Vertragsdenken und Utopie

124

Jean-Christophe Merle: Die Utopie heute: Der Abschied von der Atopie und ihr Ausschluß

142

Kolloquium 4: Prozeßphilosophie – Kreativität als Schlüsselbegriff religionsphilosophischer Entwürfe

155

Thomas Rentsch: Einführung

157

Wilhelm Schmidt-Biggemann: Theogonie. Momente einer Philosophie des absoluten Werdens von Plotin bis Schelling

161

Andreas Schüle: Gottes Poesie und menschliche Vernunft. Theologische Überlegungen zu Alfred North Whiteheads kulturphilosophischem Verständnis von Kreativität

185

Reiner Wiehl: Der gute Wille zum Neuanfang. Eine religionsphilosophische Kategorie

202

Kolloquium 5: Verstehen und Erfinden – Die Kreation von Sinn als hermeneutisches Problem

221

Rüdiger Bubner: Einführung

223

Jean Grondin: Gadamers ungewisses Erbe

225

Mario Ruggenini: Kreativität und Interpretation. Gehört dazu noch die Frage nach der Wahrheit?

236

Tilman Borsche: Wie und wozu erfinden wir unsere Welt? Zum Problem von Referenz und Bedeutung im interkulturellen Dialog

254

Kolloquium 6: Invention und Innovation – Konzeptionen von Kreativität in der Technikphilosophie

271

Christoph Hubig: Einführung

273

Hans Lenk: Postmoderne Kreativität – auch in Wissenschaft und Technik?

280

Bernhard Irrgang: Innovationskulturen: Bedingungen technischer Kreativität

310

Kolloquium 7: Der ›neue‹ Mensch – Ethische Probleme der Genforschung und Biotechnologie

321

Carl Friedrich Gethmann: Einführung

323

Ludwig Siep: Die biotechnische Neuerfindung des Menschen

326

Ludger Honnefelder: Bioethik und die Frage nach der Natur des Menschen

344

Kolloquium 8: Virtuelle Welten – Kreativität und Phantasie in Mathematik, Naturwissenschaften und anderen Künsten

359

Sybille Krämer: Einführung. Wie aus ›nichts‹ etwas wird: Zur Kreativität der Null

361

Dieter Mersch: Imagination, Figuralität und Kreativität. Zur Frage der Bedingungen kultureller Produktivität

364

Christian Thiel: Kreativität in der mathematischen Grundlagenforschung

380

Bernd Mahr: Die Schöpfung der Maschine. Ein Modell des Entstehens und der Gegensatz vom Maschinellen und Kreativen

396

Kolloquium 9: ›Creatio ex nihilo‹ und ›Creatio continua‹ – Der Schöpfungsgedanke in der Philosophie des Mittelalters

411

Andreas Speer: Einführung

413

Johann Kreuzer: Der Augenblick der Schöpfung. Zur Logik des Kreativen bei Eriugena, Eckhart und Nikolaus von Kues

417

Theo Kobusch: Die Würde des Schöpferischen. Von der Selbsterschaffung des Menschen

439

Kolloquium 10: Funktionen und Dimensionen der Einbildungskraft – Zur Entwicklung eines transzendentalphilosophischen Grundbegriffs

465

Wilhelm Vossenkuhl: Einführung: Kreativität und Einbildungskraft

467

Josef Simon: Sich ein Bild machen. Zur Entwicklung der Bedeutung der Einbildungskraft in der neueren Philosophie

470

Paul Guyer: Is there a transcendental imagination?

482

Tyler Burge: Perceptual Objectivity

504

Kolloquium 11: Kreativität und Kultur – Der Kreativitätsgedanke im interkulturellen Vergleich

505

Franz Martin Wimmer: Kreativität und Kultur. Einleitende Überlegungen

507

Ram Adhar Mall: Zur ›orthaften Ortlosigkeit‹ der philosophischen Rationalität: Eine interkulturelle Orientierung

512

Rolf Elberfeld: Kreativität und das Phänomen des »Nichts«

540

Oswald Schwemmer: Das Neue als Kulturtendenz

554

Kolloquium 12: Kreativität im Denken Albert Einsteins

573

Martin Carrier: Schöpfung durch begriffl iche Verbindung und theoretische Ausarbeitung: Modi der Kreativitätsentfaltung bei Albert Einstein

575

Peter Mittelstaedt: Einsteins Kritik an der Quantenmechanik

594

Kolloquium 13: Das kreative Gehirn – Kreativität als Problem der Hirnforschung

611

Achim Stephan: Einführung

613

Henrik Walter: Kann die Neurowissenschaft Kreativität erklären?

615

Hinderk M. Emrich: Kreativität und Gehirnfunktion: Die Bedeutung interner Zensursysteme

617

Kolloquium 14: Kreative Universen – Das Neue in Naturphilosophie und Kosmologie

633

Brigitte Falkenburg: Einführung

635

Gerhard Börner: Physikalische Kosmologie heute

641

Pierre Kerszberg: Scientific Cosmology and the Philosophy of Nature

657

Henning Genz: Lokalität in der Kosmologie

671

Kolloquium 15: Kreatives Handeln – Freiheit, Determinismus und Kreativität als Probleme der Handlungstheorie

681

Ansgar Beckermann: Einführung: Der freie Wille heute

683

Pirmin Stekeler-Weithofer: Wer ist kreativ, mein Gehirn oder ich? Wie Ausdrucksweisen die Debatte um den freien Willen in die Irre führen

687

Gottfried Seebaß: Determinismus und normative Kontrolle

711

Kolloquium 16: Entelechia, Emanation, Dynamis – Kreativitätsbegriffe in Antike und Spätantike

725

Klaus Jacobi: Einführung

727

Dorothea Frede: Kreativität bei Platon?

729

Christof Rapp: Energeia: Die Aristotelische Alternative zu Kreation und Genese

747

Christoph Horn: Vertikale Verursachung – ein Aspekt des Kausaldenkens in der antiken Philosophie

765

Kolloquium 17: Kreativer Sprach- und Zeichengebrauch – Metapher, Fiktion und Ironie

787

Herbert Schnädelbach: Einführung

789

Catherine Z. Elgin: Taking Liberties With Truth: Fiction as Thought Experiment

792

Hans J. Schneider: Was heißt ›einer Regel nicht folgen‹? Zur Erklärbarkeit sprachlicher Kreativität

805

Petra Gehring: Vom Begriff zur Metapher: Elemente einer Methode der historischen Metaphernforschung

820

Kolloquium 18: Kreativität in Bildern – Organisationskraft bildlicher Strukturen

837

Reinhard Brandt: Einführung

839

Lambert Wiesing: Die bildliche Kreatur: zwischen Interpretation und Präsentation

842

Robert Schwartz: Creating Art, Creating Reality: A »Wild(e) View of Art«

856

Klaus Rehkämper: Wurzeln und Grenzen von Kreativität in Bildern

864

Kolloquium 19: Können Computer kreativ sein? – Möglichkeiten und Grenzen des Computermodells des Geistes

885

Klaus Mainzer: Einführung

887

Wolfgang Bibel: Kreativität aus Sicht der Intellektik. Verständnis und künstliche Realisierung

905

Holm Tetens: Das Unvorhersehbare. Überlegungen zum Zusammenhang von Kreativität, Berechenbarkeit und Prognose

930

Jürgen Schröder: Computer und Kreativität

946

Kolloquium 20: Selbstorganisation und Kreativität – Paradigma gegenwärtiger Naturwissenschaften?

965

Gerhard Vollmer: Einführung

967

Michael Esfeld: Der neue Reduktionismus

971

Hans Poser: Wissenschaftsmodelle des Neuen und ihre Grenzen. Kreativität und die Theorien der Komplexität

986

Anne Fagot-Largeault: Creativity and Human Biotechnologies

1003

Kolloquium 22: Klugheit und Kreativität – Klugheit als kreative Reaktion auf ethische Problemsituationen

1017

Konrad Ott: Klugheit, Moral, Kreativität – Einführende Bemerkungen

1019

Andreas Luckner: Klugheit und Selbstsein. Thomas Nagel und Richard Mervyn Hare zum Problem praktischer Vorausschau

1023

Theodor Ebert: Klugheit. Überlegungen zu ihrem Status in Handlungstheorie und Moralphilosophie

1058

Pierre Aubenque: Von der Phronesis zu der Klugheit: Zur Geschichte des Kreativitätsproblems in der Ethik

1071

Kolloquium 23: Perzeption und Gestalt – Kreative Elemente in Wahrnehmungsprozessen

1079

Bernhard Waldenfels: Einführung

1081

John Mc Dowell: Conceptual Capacities in Perception

1085

Kolloquium 24: Kreativität und Ökonomie – Wirtschaftliches Handeln und menschliche Kreativität

1101

Peter Koslowski: Einführung

1103

Guy Kirsch: Die sterile Mitte und der kreative Rand. Warum die Kreativität die Arbeitsteilung zwischen Establishment und Marginalen voraussetzt

1109

Viktor Vanberg: Der Markt als kreativer Prozeß: Die Ökonomik ist keine zweite Physik

1121

Joel Mokyr: Mobility, Creativity, and Technological Development: David Hume, Immanuel Kant and the Economic Development of Europe

1149

Kolloquium 25: Kreativität und Kunst – Kunst als Paradigma von Kreativität?

1181

Josef Früchtl: Einführung

1183

Stefan Majetschak: Genialität. Zur philosophischen Deutung der Kreativität des Künstlers

1189

Wolfgang Welsch: Kreativität durch Zufall. Das große Vorbild der Evolution und einige künstlerische Parallelen

1205

Nikolaus Kompridis: ›I Trusted You with The Idea of Me and You Lost It‹: On the Relation of Receptivity to Creativity

1231

Festvortrag

1243

John R. Searle: What is Language: Some Preliminary Remarks

1243

Abschlußvortrag

1269

Wolfram Hogrebe: Seher, Richter und Zufall. Kreativität am Anfang und am Ende

1269

Hinweise zu den Autoren

1289