dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Dauerhafter Erfolg mit Business Software - Zehn Jahre Fallstudien nach der eXperience Methodik

Ralf Wölfle, Petra Schubert

 

Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag, 2009

ISBN 9783446422193 , 288 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

19,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

1 Business Software – das Nervensystem moderner Unternehmen (S. 1-3)

Ralf Wölfle

Unternehmen müssen sich in einer immer anspruchsvolleren Umwelt behaupten. Der Wettbewerb ist hoch, Rahmenbedingungen und Märkte verändern sich schnell. Arbeitsteilung hat generell zugenommen. Agilität ist gefragt, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Agilität erfordert Transparenz und die Möglichkeit zu schnellem, effizientem und wirksamem Handeln. Das erfordert eine ebenso agile, schnelle und effiziente Informationsinfrastruktur. Deren Kern ist Business Software, das Nervensystem moderner Unternehmen. Anders als in der Natur muss dieses Nervensystem durch die Organisation selbst gestaltet werden. Dem Gestalteten kann Business Software Reichweite und effiziente Wirksamkeit verleihen, sie ist der Intelligenzverstärker einer Organisation [Kagermann/Österle 2006].

In diesem Beitrag wird Business Software zunächst von anderen Anwendungen im Unternehmen abgegrenzt. Nach einer Begriffsklärung folgt eine vertiefte Erörterung der Charakteristika von Standardsoftware und Individualsoftware. Dabei werden einige Aspekte zu ihrem Aufbau und den typischen Betriebsformen erläutert und in Hinblick auf die Konsequenzen im Lebenszyklus der Systeme besprochen. Die vergleichsweise ausführliche Betrachtung der Systemmerkmale soll helfen, die in den Fallstudien jeweils nur mit wenigen Begriffen bezeichneten Lösungen einzuordnen. Nach den Systemmerkmalen wird das Titelthema des Buchs aufgegriffen.

Zunächst wird aufgezeigt, dass es miteinander konkurrierende Anforderungen an Business Software gibt und dass diese gegeneinander ausbalanciert werden müssen. Nach einer Überleitung mit Aussagen aus einer Befragung zu Misserfolgen mit Business Software werden einige zentrale Faktoren für Erfolg herausgearbeitet. Dauerhafter Erfolg ist nur in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess mit einem systematischen Regelkreis zu erreichen. Das Kapitel ist kurz gefasst, weil das Thema in den anderen Fachbeiträgen und den Fallstudien vertieft wird. Abschliessend wird für einige Fallstudien gesagt, welche Haltung und Herangehensweise an Business Software sie repräsentieren.

1.1 Die Vielfalt der Anwendungen eines Information Workers

Im beruflichen Alltag fallen viele Arten von Tätigkeiten an, die mit Informationsverarbeitung zu tun haben. Sie werden durch viele Arten von Informationssystemen unterstützt. Die Übersicht in Abb. 1.1 und die Erläuterungen dazu sollen Business Software von anderen Anwendungen im Unternehmen abgrenzen.

Persönliche Arbeitsumgebung

Ausgangspunkt der Betrachtung ist die persönliche Arbeitsumgebung eines Mitarbeitenden. Sie ist durch ein Benutzerendgerät bestimmt, das ihm Zugriff auf die Informatikmittel der Organisation gewährt. Klassischerweise ist das eine Workstation an seinem Arbeitsplatz, zunehmend sind es auch mobile Geräte von Laptops bis zu Smartphones. Auf dem persönlichen Gerät kann die ganze Bandbreite der Unternehmensapplikationen installiert sein. Es kann aber auch gar kein Anwendungsprogramm lokal installiert sein, z.B. wenn alle Anwendungen von einem Unternehmensserver bereitgestellt werden.

In vielen Fällen handelt es sich um eine Mischung: Einige Anwendungen laufen lokal und stehen damit auch dann zur Verfügung, wenn kein Zugang zum Netzwerk besteht. Andere werden zentral betrieben oder sind aufgeteilt in eine Client- und eine Serverkomponente. Ein Personal Information Management System (PIM), z.B. für Kontakte oder Termine, muss bei mobilen Geräten immer lokal betrieben werden.

Ist es Teil eines Client-Server- Systems, ist lokal die Client-Komponente installiert (z.B. MS Outlook), die mit einem zentralen PIM-Server korrespondiert (z.B. MS Exchange Server). Die weitere Softwareausstattung auf dem Benutzerendgerät ist individuell festzulegen. Universell einsetzbarer Basisanwendungen wie Büroanwendungen werden häufig lokal installiert, obwohl der in der Grafik abgebildete zentrale Betrieb an Bedeutung gewinnt. Bei lokalen Anwendungen ist immer zu beachten, dass die Daten anderen Nutzern im Netzwerk ohne besondere Vorkehrungen nicht zur Verfügung stehen und dass die Organisation keine zentrale Datensicherung betreiben kann.