dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Ist selbst initiierter Wandel in Universitäten möglich? – Das Beispiel der Promovierendenausbildung

Nicole Thaller

 

Verlag Rainer Hampp Verlag, 2009

ISBN 9783866185159 , 265 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

24,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Abbildungsverzeichnis

12

Tabellenverzeichnis

13

Abkürzungsverzeichnis

14

Zum Kontext der Arbeit

15

I Einführung: Modelle der Promovierendenausbildung – Unterschiede trotz ähnlicher institutioneller Bedingungen

16

1 Motivation und Forschungsfrage

16

2 Gang der Untersuchung

21

II Die Promovierendenausbildung – externer oder interner Wandel?

26

1 Die Promotion als Institution – theoretische und historische Betrachtung

26

2 Aktuelle Herausforderungen an die Promovierendenausbildung

30

3 Wandel allein durch New Public Management?

33

4 Spezifikation des betrachteten Organisationstyps: universitäre Fachabteilungen

37

III Forschungsstand

43

1 Arbeiten zur Promovierendenausbildung und zur Rolle der Professoren

43

2 Arbeiten zu Organisationen: empirische Beispiele und theoretische Ansätze

48

IV Organisationstheoretischer Ansatz

59

1 Ein auf Binnendynamik abzielender Ansatz endogen initiierten Wandels

59

2 Untersuchungsfragen und Hypothesen

70

V Empirisches Design

90

1 Exploratives Fallstudiendesign

90

2 Erhebungsinstrumente und Analyseverfahren

94

3 Fall- und Länderauswahl

103

4 Operationalisierung der Variablen

112

5 Methoden der Datenauswertung

122

VI Inwiefern unterscheiden sich Fachabteilungen mit strukturierter Promovierendenausbildung von denen mit Meister- Schüler- Modell? Empirische Ergebnisse

133

1 Differiert das Interesse an der Promovierendenausbildung zwischen dem Meister- Schüler- Modell und dem Modell strukturierter Promovierendenausbildung?

134

2 Ergebnisse der komparativen Analyse

140

3 Change Agents – Motoren des Wandels?

151

4 Professionssozialisierung – Welche Bedeutung haben Erfahrungen und Rollenbilder?

165

5 Bevorzugung von Monographien oder Artikeln – Wozu soll eine Dissertation dienen?

171

6 Forschungsaktive Professoren und Fachabteilungen – ein Garant für einen Wandel der Promovierendenausbildung?

176

7 Der Einfluss von Lehr- und Forschungsorientierung

181

8 Reputationsinteressen – kollektiv oder individuell?

184

9 Individuelle Autonomie und kollektive Handlungen

187

10 Beeinflusst das Alter des Fachabteilungskollegiums die Wandelbereitschaft?

190

11 Kohärenz der kooperativen Wissenschaftsorientierung – eine Bedingung für Wandel?

194

12 Typen der Wandler – Zusammenfassung der Ergebnisse

198

VII Schlussbemerkung

204

1 Zusammenfassung und Grenzen der Arbeit

204

2 Implikationen: Kooptation und kollektive Anreize als aktive Gestaltungsmöglichkeiten

209

3 Offene Fragen und Ausblick

210

Literaturverzeichnis

213

Anhang

254