dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die Projekte erStMaL und MaKreKi. Mathematikdidaktische Forschung am „Center for Individual Development and Adaptive Education“ (IDeA)

Birgit Brandt, Rose Vogel, Götz Krummheuer (Hrsg.)

 

Verlag Waxmann Verlag GmbH, 2011

ISBN 9783830976042 , 289 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

31,40 EUR


 

Inhalt

6

Vorwort

8

Forschungsmethodischer Rahmen der Projekte erStMaL und MaKreKi

12

1. Einleitung

12

2. Das erStMaL-Projekt

12

Literatur

24

Die empirisch begründete Herleitung des Begriffs der„Interaktionalen Nische mathematischer Denkentwicklung“ (NMD)

26

1. Einleitung

26

2. Die Ausgangstheorie

28

2.3 Indikator für erfolgreiches Lernen: die zunehmend vollwertigere Partizipation

31

3. Analyse von zwei Episoden

42

4. Zwei weitere Analysen und darauf bezogene Komparationen

70

5 Zusammenfassung: mathematische Denkentwicklung und der Begriff der NMD

83

Literatur

86

Alltagspädagogik in mathematischen Spielsituationen mit Vorschulkindern

92

1. Einleitung

92

2. Alltagspädagogik

94

3. Alltagspädagogik in Eltern-Kind-Diskursen

102

4. Alltagpädagogik in Diskursen von Erzieherinnen mit Kinderpaaren

113

5. Komparation über Realisierungen alltagspädagogischer Konzepte

127

6. Rückblick und Ausblick

132

Literatur

133

Die Thematisierung von Lagebeziehungen und Perspektiven in zwei familialen Spielsituationen.

136

1. Einleitung

136

2. Theoretischer Rahmen der Studie erStMaL-FaSt

137

3. Überblick über die Studie erStMaL-FaSt

142

4. Zwei Fallbeispiele

146

5. Komparation und erste Hypothesen

164

Literatur

171

Erste Analysen zum Zusammenhang von mathematischer Kreativität und kindlicher Bindung.

176

1. Einleitung

176

2. Theorie

177

3. Stichprobe, Methoden und erste Hypothesen

183

4. Zwei Fallanalysen

184

5. Zusammenfassung und theoretische Überlegungen

191

6. Ausblick

195

Literatur

196

Das Zusammenspiel von Gestik und Lautsprache in mathematischen Gesprächen von Kindern

198

1. Einleitung

198

2. Gestik und Lautsprache im Kontext von Multimodalität

199

3. Gestik und Lautsprache als sprachliche Zeichen

205

4. Gestik in mathematischen Lehr-Lern-Situationen

208

5. Viola und Miranda bestimmen Holzwürfelanzahlen im Würfelkantenmodell – Gestik und Lautsprache im empirischen Beispiel

214

6. Zusammenfassung und Ausblick

241

Literatur

243

Ko-Konstruktion in mathematischen Problemlöseprozessen – partizipationstheoretische Überlegungen

246

1. Einleitung

246

2. Theoretische Grundlage: Die Ko-Konstruktion

247

3. Zur Analyse von Partizipationen an Ko-Konstruktionen

257

4. Ausblick

281

Literatur

281