dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Sühnewerk und Opferleben - Kunstreligion bei Walter Kempowski

Kai Sina

 

Verlag Wallstein Verlag, 2012

ISBN 9783835322325 , 282 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

22,99 EUR


 

Umschlag

1

Titel

4

Impressum

5

Inhalt

8

I. Einleitung

12

1. Das Werk als Liturgie – Heuristik

12

Von der Unfähigkeit, ohne einen Gott zu trauern

14

Kempowskis moderne Gegenmoderne und die Frage der Religion

17

2. Kunstreligion – Begriffsklärung I

19

3. Werk – Begriffsklärung II

26

4. Ausblick

31

II. Autor

36

1. Gesicht hinter Masken – Rollenspiele

36

2. »die Fu?ße immer auf diesem Stein« – Autor am Werk

44

3. »Identifizieren mit Christus« – Kreuzesnachfolge

48

4. »Armarium«, »Skriptorium« und das »geheime Zentrum« – Kloster Kreienhoop

59

5. »Wer soll es denn sonst tun?« – Rhetorik der Bu?rde

63

6. Mit dem »Pinsel« geschrieben auf die »Stirn« – Stigmatisierung und Ausgrenzung

66

Ein »hochbegabter, ästhetisch versierter Schriftsteller« – Kempowskis Debu?t

68

»hermetische Eingeschlossenheit«? – Kempowski und die Wissenschaft

70

»Kaum beweisbar werde ich geschnitten« – Kempowski und die Literaturkritik

71

7. Kunstreligion vs. Bu?rgerlichkeit – Bedu?rfnisse

80

»stefan george spielen« – Ku?nstlerkult und Komik

80

»im Sinne von Thomas Mann« ein »amtlich bestätigter Dichter« – Bu?rgerku?nstler

81

»Du bist nicht wie die andern« – Ausgrenzungskult

84

8. »verhunzte« Gegenwart, »intakte« Vergangenheit – Gegenmoderne

89

»weil Gott dich so haben wollte« – Pädagogik

92

»unversehrt ihr altertu?mliches Aussehen« – Provinzialität

99

»stille Messen« nach »altem Ritus« – Katholizismus

104

9. Prinzip und Pose – Fazit

108

III. Poetik

110

1. Das Werk als »Anwort« auf den abwesenden Gott – Religion und Poetik

110

2. »ich sehe mich eigentlich nicht als Historiker« – Spurensicherung

115

3. Re-Präsenz – Wiederbelebung der Vergangenheit

120

Sinnlichkeit und Übertragung – Eidetik

121

»ein eigenartiger Reiz« – Spiritualität

125

Erzählen aus der Sphäre der Vergangenheit – Der Autor als Medium

127

4. Mitleid, durch Kälte oder Wärme? – Wirkungsabsichten

129

Familie – Mitleid I

131

Bu?rgertum – Mitleid II

132

Menschheit – Mitleid III

135

»Nachsicht« und »Vergebung« – Das Werk der Barmherzigkeit

136

5. »Seht euch vor, daß …« – Aufklärung

138

6. »Kirchen werden zu Erinnerungshäusern« – Totenkult und Apotheose

142

7. »Anwalt der toten Seelen« – Gerechtigkeit

145

8. Hinter den »schrecklichen Verallgemeinerungen« – Anthropologie

149

»sich in den Mitteilungen der vielen Menschen verlieren« –Vielfalt

149

»seit Adam und Eva nicht geändert« – Einheit

151

9. »kleine Organismen« in einen »Zusammenhang« stellen – Volksromantik

154

10. Sammler? Autor! – Selbstrechtfertigungen

160

11. Versöhnung und Verteidigung – Fazit

165

IV. Werk

168

1. »Mega«? – Werkästhetik I

168

»Verbundsystem« – schwache Werkästhetik

172

»keine Lu?cke mehr« – starke Werkästhetik

175

Ganzheit des Werks, Ganzheit der Welt – These

177

2. »Immer nach Hause« – Deutsche Chronik

178

Mythos und Tradition – Familienbilder und -funktionen

181

Distanzierung und Normalisierung – Familie in Zeiten des Krieges

188

Vereinzelung und Haltlosigkeit – Die Kempowskis. Verfall einer Familie

194

nóstos und álgos – Sehnsuchtsort: Erinnerung

197

Erzähler ? Autor – Metafiktion

199

Geborgenheit und Analyse – Erinnerungs- und Erzählformen

201

»Restaurator mu?ßte man werden« – Archivierung und Wiederherstellung

202

»diese schattenhaften Eindru?cke« – Aufdeckung und Aussprache

208

3. Romantik und Heilsgeschichte – Fazit

210

4. »Hier entspringt die Nabelschnur« – Werkästhetik II

213

Mikrokosmos / Makrokosmos – Werkstruktur

213

»ins reine kommen miteinander« – Werkfunktion

218

5. Das »Summen«, die »Liebe« und ein »Zauberwort« – Das Echolot

222

Ein »denunziatorisches Unternehmen« – Ordnung und Verwirrung

225

Lebensläufe, diachron – Textstrukturen I

227

Dialoge, synchron – Textstrukturen II

234

Sinnentzug im Text

242

Sinnstiftung um den Text

245

6. Kunstreligion und Religion – Fazit

253

Dank

256

Literaturverzeichnis

258

Primärliteratur / Quellen

259

Sekundärliteratur

263

Presseartikel, Interviews, Verlagsmaterial etc.

275

Audiovisuelle Medien, Internetquellen

282

Abbildungsnachweise

283