dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL - Methoden - Beispiele - Anwendungen

Robert Galata, Sandro Scheid, Robert Galata, Markus Wessler (Hrsg.)

 

Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag, 2012

ISBN 9783446433762 , 406 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

19,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Vorwort

6

Inhalt

8

I Deskriptive Statistik

14

1 Grundlagen

15

1.1 Aufgaben der deskriptiven Statistik

15

1.2 Grundgesamtheit und Stichprobe

16

1.3 Merkmale und Skalenniveaus

17

1.4 Listen und Tabellen

22

1.5 Übungen zum Kapitel 1

25

2 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen

27

2.1 Häufigkeitsverteilungen bei diskreten Merkmalen

27

2.1.1 Absolute und relative Häufigkeitsverteilung

27

2.1.2 Graphische Darstellung

30

2.2 Häufigkeitsverteilungen bei stetigen Merkmalen

32

2.2.1 Prinzip der Klassenbildung

32

2.2.2 Stamm-Blatt-Diagramme und Histogramme

35

2.3 Empirische Verteilungsfunktion

39

2.4 Statistische Maßzahlen

45

2.4.1 Lagemaße

45

2.4.2 Streuungsmaße

62

2.4.3 Formmaße

68

2.4.4 Box-Plots

69

2.5 Konzentrationsmessung

72

2.5.1 Lorenzkurve

72

2.5.2 Gini-Koeffizient

77

2.6 Übungen zum Kapitel 2

80

3 Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen

83

3.1 Kontingenztabelle

83

3.2 Graphische Darstellung

90

3.3 Bedingte Häufigkeiten

93

3.4 Kontingenzkoeffizient

99

3.4.1 Pearsons X^2-Statistik

99

3.4.2 Kontingenzmaß nach Cramer

102

3.4.3 Kontingenzkoeffizient nach Pearson

103

3.5 Korrelationsanalyse

104

3.5.1 Kovarianz

105

3.5.2 Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson

109

3.5.3 Korrelationskoeffizient nach Spearman

113

3.5.4 Praxisbeispiel

118

3.6 Regressionsanalyse

120

3.6.1 Schätzung der Regressionskoeffizienten

122

3.6.2 Prognose

126

3.6.3 Güte der Anpassung

126

3.7 Übungen zum Kapitel 3

131

4 Indizes

138

4.1 Praxisbeispiel

138

4.2 Messzahlen

139

4.3 Preisindizes

141

4.3.1 Preisindex nach Laspeyres

141

4.3.2 Preisindex nach Paasche

143

4.4 Mengenindizes

145

4.4.1 Mengenindex nach Laspeyres

146

4.4.2 Mengenindex nach Paasche

146

4.5 Wertindex

148

4.6 Subindizes

149

4.7 Umbasierung

150

4.8 Verknüpfung von Indizes

152

4.9 Preisbereinigung

155

4.10 Kaufkraftparität

157

4.11 Übungen zum Kapitel 4

160

II Wahrscheinlichkeitstheorie

164

5 Das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

165

5.1 Zufallsvorgänge und deren Beschreibung

165

5.2 Die Verknüpfung von Ereignissen

168

5.3 Die Axiome von Kolmogoroff

172

5.4 Die Laplace-Wahrscheinlichkeit

174

5.5 Statistische und subjektive Wahrscheinlichkeit

177

5.6 Zufallsauswahl und Kombinatorik

180

5.7 Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten

187

5.8 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit von Ereignissen

189

5.9 Totale Wahrscheinlichkeit

193

5.10 Der Satz von Bayes

195

5.11 Übungen zum Kapitel 5

200

6 Diskrete Zufallsvariable

203

6.1 Bedeutung und Definition einer diskreten Zufallsvariablen

203

6.2 Verteilung einer diskreten Zufallsvariablen

205

6.2.1 Wahrscheinlichkeitsfunktion

205

6.2.2 Verteilungsfunktion

212

6.3 Unabhängigkeit von diskreten Zufallsvariablen

216

6.3.1 Gemeinsame Verteilung von unabhängigen Zufallsvariablen

217

6.3.2 Rechnen mit Zufallsvariablen

219

6.4 Parameter von diskreten Zufallsvariablen

221

6.4.1 Erwartungswert

221

6.4.2 Varianz

226

6.5 Spezielle diskrete Verteilungen

230

6.5.1 Die Binomialverteilung

230

6.5.2 Die Poisson-Verteilung

235

6.5.3 Die hypergeometrische Verteilung

239

6.6 Übungen zum Kapitel 6

245

7 Stetige Zufallsvariable

248

7.1 Definition und Verteilung

248

7.2 Unabhängigkeit von stetigen Zufallsvariablen

254

7.3 Parameter von stetigen Zufallsvariablen

255

7.3.1 Erwartungswert stetiger Zufallsvariablen

255

7.3.2 Varianz stetiger Zufallsvariablen

257

7.3.3 Quantile stetiger Verteilungen

258

7.4 Die Normalverteilung

259

7.5 Die Exponentialverteilung

267

7.6 Sätze der Wahrscheinlichkeitsrechnung

270

7.6.1 Ungleichung von Tschebyscheff

271

7.6.2 Gesetz der großen Zahlen

272

7.6.3 Zentraler Grenzwertsatz

273

7.7 Prüfverteilungen

274

7.8 Übungen zum Kapitel 7

278

8 Zweidimensionale Zufallsvariablen

281

8.1 Diskrete zweidimensionale Zufallsvariablen

281

8.2 Stetige zweidimensionale Zufallsvariablen

285

8.3 Eigenschaften zweidimensionaler Zufallsvariablen

287

8.3.1 Unabhängigkeit

287

8.3.2 Kovarianz

287

8.3.3 Korrelationskoeffizient

289

8.4 Zweidimensionale Normalverteilung

290

8.5 Übungen zum Kapitel 8

291

III Induktive Statistik

292

9 Punktschätzung von Parametern

293

9.1 Der Begriff der Punktschätzung

294

9.2 Kriterien zur Güte einer Schätzung

297

9.2.1 Eigenschaften von Schätzfunktionen

297

9.2.2 Vergleich von Schätzfunktionen

302

9.2.3 Asymptotische Gütekriterien

304

9.3 Spezielle Schätzfunktionen

306

9.3.1 Schätzen von Anteilswerten

307

9.3.2 Schätzen von Mittelwerten

307

9.3.3 Schätzen der Varianz

308

9.4 Übungen zum Kapitel 9

309

10 Intervallschätzung

311

10.1 Bedeutung des Konfidenzintervalls

311

10.2 Konfidenzintervalle für den Erwartungswert

313

10.2.1 Konfidenzintervall für µ bei bekanntem s^2

313

10.2.2 Konfidenzintervall für µ bei unbekanntem s^2

315

10.2.3 Approximatives Konfidenzintervall für µ

317

10.3 Konfidenzintervall für die Varianz

318

10.4 Konfidenzintervalle für eine Wahrscheinlichkeit

320

10.5 Einseitige Konfidenzintervalle

322

10.6 Übungen zum Kapitel 10

324

11 Das Prinzip eines statistischen Tests

327

11.1 Der Binomial-Test und Gaußtest

327

11.1.1 Binomial-Test

327

11.1.2 Gaußtest

332

11.2 Fehlentscheidungen

337

11.3 Statistische Tests und Konfidenzintervalle

338

11.4 Gütefunktion

340

11.5 Übungen zum Kapitel 11

343

12 Spezielle Testverfahren

345

12.1 t-Tests (Lagetests)

345

12.1.1 Einfacher t-Test

345

12.1.2 Doppelter t-Test

347

12.1.3 t-Test für verbundene Stichproben

350

12.2 Einfaktorielle Varianzanalyse

352

12.3 Testen von Anteilswerten

356

12.3.1 Test eines Anteilswerts

356

12.3.2 Test auf Gleichheit zweier Anteilswerte

358

12.4 Vorzeichentest für eine Stichprobe

360

12.5 Vorzeichentest für verbundene Stichproben

362

12.6 Anpassungstest

365

12.7 Unabhängigkeitstest

367

12.8 Übungen zum Kapitel 12

369

A Tabellen

374

A.1 Binomialverteilung

374

A.1.1 Verteilungsfunktion

374

A.1.2 Wahrscheinlichkeitsfunktion

376

A.2 Poisson-Verteilung

378

A.3 Standardnormalverteilung

380

A.4 X^2-Verteilung

382

A.5 t-Verteilung

383

A.6 F-Verteilung

384

Literatur

399

Sachwortverzeichnis

400