dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung - Deutsch - Französisch - Italienisch

Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung - Deutsch - Französisch - Italienisch

Natascha Müller, Tanja Kupisch, Katrin Schmitz, Katja Cantone

 

Verlag Narr Francke Attempto, 2007

ISBN 9783823373551 , 256 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

16,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhaltsverzeichnis

6

1 Einleitung

10

2 Mehrsprachigkeit: Definitionen

16

2.1 Simultan / sukzessiv – natürlich / gesteuert – kindlich / erwachsen

16

2.2 Kompetenz und Performanz — Transfer und Interferenz

18

2.3 Positiver und negativer Transfer im Zweitspracherwerb

23

2.3.1 Negativer Transfer

23

2.3.2 Positiver Transfer

29

2.4 Bilingualität und Parameter

30

2.4.1 Universalgrammatik

31

2.4.2 Parameter

35

2.5Zusammenfassung

46

2.6 Aufgaben

46

3 Methoden der Datenerhebung und Formen der simultanen Mehrsprachigkeit

48

3.1 Typen der Bilingualität

49

3.2 Querschnittstudien

53

3.3 Longitudinalstudien

55

3.4 „Frühkindliche Zweisprachigkeit: Italienisch-Deutsch und Französisch- Deutsch im Vergleich“

60

3.5 Aufgaben

63

4 Der (un)balancierte Mehrsprachige

64

4.1 Sprachdominanz und die schwächere Sprache

64

4.1.1 Frühe Studien zum Thema Sprachdominanz

64

4.1.2 Die Charakterisierung der schwächeren Sprache

67

4.1.3 Die schwächere Sprache im Vergleich zum sukzessiven Spracherwerb

68

4.2 Kriterien zur Bestimmung der Sprachdominanz

71

4.2.1 Transfer und Verzögerungen

72

4.2.2 Ein Überblick über Dominanzkriterien

74

4.2.3 Gruppierung der Kriterien

86

4.3 Sprachbalance und Spracheneinfluss

87

4.3.1 Sprachbalance und Spracheneinfluss sind abhängig

88

4.3.2 Sprachbalance und Spracheneinfluss sind unabhängig

91

4.3.3 Fazit

93

4.4 Kritische Anmerkungen zum Begriff der Sprachdominanz

93

4.5 Aufgaben

94

5 Sprachentrennung und Spracheneinfluss: Ein Überblick

96

5.1 Das fusionierte System: Lexikon und Syntax

96

5.1.1 Die erste Entwicklungsphase

97

5.1.2 Die zweite Entwicklungsphase

101

5.1.3 Die dritte Entwicklungsphase

105

5.2 Sprachentrennung ohne Spracheneinfluss

107

5.2.1 Evidenz für getrennte Systeme: Gemischte Äußerungen

108

5.2.2 Evidenz für getrennte Systeme: Monolinguale Äußerungen

111

5.2.3 Die Rolle der Sprachdominanz

113

5.3 Sprachentrennung mit Spracheneinfluss

114

5.4 Zusammenfassung und Ausblick

116

5.5 Aufgaben

117

6 Spracheneinfluss

120

6.1 Beschleunigung

124

6.1.1 Verbstellung im deutschen Hauptsatz

124

6.1.2 Der Bereich der Determinanten

133

6.2 Verzögerung

144

6.2.1 Objektauslassungen

144

6.2.2 Subjektauslassungen

159

6.3 Transfer: Die Stellung des finiten Verbs im deutschen Nebensatz

172

6.3.1 Beschreibung der Zielsysteme

172

6.3.2 Studien mit monolingualen Kindern

174

6.3.3 Studien mit bilingualen Kindern

176

6.3.4 Zusammenfassung des Bereichs der Verbstellung im deutschen Nebensatz

180

6.4 Zusammenfassung des Kapitels

181

6.5 Aufgaben

182

7 Sprachmischungen bei bilingualen Kindern

184

7.1 Definitionen

185

7.2 Erwachsenensprachliche Sprachmischungen

190

7.2.1 Soziolinguistische und pragmatische Restriktionen

190

7.2.2 Grammatische Restriktionen

191

7.3 Kindliche Sprachmischungen

198

7.3.1 Sprachmischungen aufgrund fehlender Sprachentrennung und fehlender pragmatischer Kompetenz?

198

7.3.2 Sprachmischungen aufgrund der Entwicklung der beiden Lexika?

199

Sprachmischungen aufgrund der grammatischen

200

7.3.4 Sprachmischungen aufgrund von Sprachdominanz?

202

7.4 Das kindliche Code-switching ohne dritte Grammatik

203

7.5 Zusammenfassung

208

7.6 Aufgaben

209

8 Lernertypen

210

8.1 Lernertypen und Kompetenz

211

8.1.1 Weinreichs (1970) bilinguale Lernertypen

211

8.1.2 Studien zur Weinreichschen Unterscheidung

213

8.1.3 Kritik an der Weinreichschen Unterscheidung

215

8.2 Lernertypen nach Dominanzkriterien

217

8.2.1 Die sprachliche Entwicklung der beiden Sprachen eines Individuums und einer der Sprachen im Vergleich zur Norm

217

8.2.2 Typen der Sprachbalance

219

8.3 Zusammenfassung

221

8.4 Aufgaben

222

9 Literatur

224

10 Glossar

238

11 Index

246

12 Anhang: Transkripte

254