dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die Ethik des Value of a Statistical Life - Die Rolle individueller Risikokompetenz für die Legitimität des VSL

Jochen Fehling

 

Verlag Rainer Hampp Verlag, 2010

ISBN 9783866185289 , 309 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

27,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Vorwort der Herausgeber

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Einleitung

14

1. Kapitel: Das statistische Leben

16

1 Das statistische Leben

17

1.1 Der Value of a Statistical Life (VSL): Zur Bewertung von Todesrisiken

17

1.1.1 Grundlagen der Bewertung

17

1.1.2 Die Bedeutung des VSL in der US-amerikanischen Politik

19

1.2 Was ist ein statistisches Leben?

20

1.2.1 Mortalität und Lebenserwartung

20

1.2.2 Identifiziertes versus statistisches Leben

26

1.2.3 Beispiele für statistische Leben

29

1.2.3.1 Nothilfe nach dem Erdbeben am 8. Oktober 2005 in Pakistan

29

1.2.3.2 Langzeitfolgen von Gesundheitsbelastungen durch Feinstaub

29

1.2.3.3 Der Fall Santiago de Chile

31

1.3 Wahrscheinlichkeitsbegriffe

33

1.3.1 Dosis-Wirkungsbeziehungen (objektive Sicht)

36

1.3.2 Der subjektive Wahrscheinlichkeitsbegriff

38

1.3.3 Prospect Theory

39

1.3.3.1 Die Bewertungsfunktion

40

1.3.3.2 Die Gewichtungsfunktion .(p) der Wahrscheinlichkeit p

42

1.3.4 Lernprozesse: Die Prospective Reference Theory

45

1.3.5 Affektiv begründete Gewichtung von Wahrscheinlichkeiten

49

1.4 Schutz vor Todesrisiken

51

1.4.1 Risikobegriffe

51

1.4.2 Politische Einflussnahme auf Todesrisiken

56

1.4.3 Schutz vor Todesrisiken als Gut

57

1.4.4 Gebiete staatlicher Regulierung von Todesrisiken

67

1.4.5 Zusammenfassung des Kapitels

70

2. Kapitel: Bewertung statistischer Leben in der Ökonomie: Der Value of a Statistical Life

72

2 Bewertung statistischer Leben in der Ökonomie: Der Value of a Statistical Life

73

2.1 Bewertung des statistischen Lebens mit Daten aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)

73

2.2 Bewertung statistischer Leben durch Präferenzen-messung

75

2.2.1 Die Kompensationsmaße

75

2.2.2 Das einperiodige Modell des Value of a Statistical Life

83

2.2.2.1 Die marginale Zahlungsbereitschaft für eine Erhöhung der Überlebenswahrscheinlichkeit

83

2.2.2.2 Der Value of a Statistical Life im einperiodigen Modell

85

2.2.2.3 Der Mindestkonsum

88

2.2.2.4 Das Verhältnis von Einkommen und VSL

92

2.2.3 Das Lebenszyklusmodell des VSL

93

2.2.3.1 Das deterministische Lebenszyklusmodell

93

2.2.3.2 Das stochastische Lebenszyklusmodell

97

2.2.4 Das Konzept des Werts des verlorenen Lebensjahres

107

2.3 Kosten-Nutzen-Analysen: Rahmen der Bewertung statistischer Leben

107

2.4 Schlüsse aus diesem Kapitel

109

3. Kapitel: Die Empirie des Value of a Statistical Life

112

3 Die Empirie des Value of a Statistical Life

113

3.1 Die Ermittlung des VSL

113

3.1.1 Der Lohnansatz

113

3.1.2 Der Konsumansatz

116

3.1.3 Die hypothetische Zahlungsbereitschaftsanalyse (Contingent Valuation)

119

3.2 Relevante Einflussgrößen auf den VSL

122

3.2.1 Einkommen

122

3.2.2 Entwicklungsstand eines Landes

124

3.2.3 Alter

127

3.2.4 Ausgangsrisiko

130

3.3 Daten zur Bewertung der Luftqualität in Santiago de Chile

130

3.4 Zusammenfassung des Kapitels

138

4. Kapitel: Das Konzept des Value of a Statistical Life in der Kritik

140

4 Das Konzept des Value of a Statistical Life in der Kritik

141

4.1 Ist Objektivität möglich? – Über einen Grundlagenstreit

141

4.1.1 Wahrscheinlichkeit: Erkenntnistheoretische Überlegungen

141

4.1.2 Gotthard Günthers Transklassische Logik

147

4.2 Der VSL in der ethisch-philosophischen Kritik

155

4.2.1 Utilitaristische Grundlagen

157

4.2.2 Distributive Gerechtigkeit

160

4.2.3 Risiko: Gutscharakter und Präferenzen

161

4.2.4 Kontextualisierung: Die übergeordnete Fragestellung

162

4.3 Die Methodologie des VSL in der Kritik

165

4.3.1 Die Kosten-Nutzen-Analyse: Rahmen der Anwendung des VSL

165

4.3.2 Die Ermittlung des VSL

167

4.3.3 Die Rolle der wesentlichen Einflussgrößen des VSL

167

4.4 Zusammenfassung des Kapitels

169

5. Kapitel: Aussagen der Philosophie zum Risiko und zur Risikopolitik

172

5 Aussagen der Philosophie zum Risiko und zur Risikopolitik

173

5.1 Betonung von individuellen Schutzrechten

173

5.2 Die liberale Perspektive

182

5.3 Die sozialwissenschaftliche Perspektive

196

5.4 Zusammenfassung des Kapitels

201

6. Kapitel: Das Konzept der individuellen Risikokompetenz

204

6 Das Konzept der individuellen Risikokompetenz

205

6.1 Paternalismus in der Risikopolitik

205

6.2 Wissen als Bedingung „guter“ Präferenzen?

207

6.3 Skizze einer Risikoethik der Selbstbestimmtheit

213

6.4 Die vier Komponenten der Risikokompetenz

219

6.5 Zusammenfassung des Kapitels

229

7. Kapitel: Elemente einer Risikopolitik auf der Grundlage der Risikoethik der Selbstbestimmtheit

230

7 Elemente einer Risikopolitik auf der Grundlage der Risikoethik der Selbstbestimmtheit

231

7.1 Elemente einer selbstbestimmtheitsorientierten hypothetischen Zahlungsbereitschaftsanalyse fur statistische Leben

231

7.1.1 Methoden der Zahlungsbereitschaftsanalyse für den VSL

231

7.1.2 Risikoethische Checkliste für den VSL

235

7.2 Partizipation in der Risikopolitik

242

7.2.1 Instrumente der politischen Partizipation

242

7.2.2 Merkmale des Instruments „Planungszelle“

246

7.2.3 Arbeitsablauf einer Planungszelle

264

7.2.4 Die Planungszelle im politischen System

266

7.2.5 Planungszellen für das Feinstaubproblem?

267

7.2.6 Vergleich von Planungszelle und Zahlungsbereitschaftsanalyse

268

7.3 Partizipation in Santiago de Chile

273

7.3.1 Die politische Situation in Chile

273

7.3.2 Partizipation beim Schutz der Luft in Santiago

276

7.3.3 Aktueller Stand

279

7.4 Zusammenfassung des Kapitels

283

8. Kapitel: Gesamtbewertung

284

8 Gesamtbewertung

285

Anhang 1: Modellierung des Effektes des Alters auf den VSL im stochastischen Lebenszyklusmodell

287

Anhang 2: Handlungsplan für die Luftqualität in Santiago

290

Literaturverzeichnis

291

Personen- und Sachregister

305