dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Handbuch Jahresabschlussprüfung - Ziele | Technik | Nachweise - Wegweiser zum sicheren Prüfungsurteil

Werner Krommes

 

Verlag Gabler Verlag, 2008

ISBN 9783834998583 , 921 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

89,99 EUR


 

Vorwort zur 1. Auflage

6

Vorwort zur 2. Auflage

9

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

18

Anlagenverzeichnis

19

Abkürzungsverzeichnis

22

I Grundlagen

24

1 Entwicklung und Lage des Berufsstandes

24

1.1 Die Aufgaben der Abschlussprüfung

24

1.2 Das Berufsrecht, die Stellung des Wirtschaftsprüfers und die Rolle seines Urteils

28

1.3 Qualitätssicherung als zentrales Thema

35

1.4 Die Bedeutung der Eigenverantwortlichkeit

35

2 Prüfungstheoretischer Rahmen

39

2.1 Untersuchungs- und Aussagebereiche

39

2.2 Die geregelte Ordnung von Prüfungshandlungen

45

3 Die Einschätzung des Prüfungsauftrages vor dem Hintergrund der beruflichen Anforderungen

49

3.1 Die Komplexität unternehmerischer Betätigung

49

3.2 Das Prüfungsrisiko und seine Komponenten

50

4 Das Konzept einer risikoorientierten Abschlussprüfung

67

4.1 Die Phasen der Abschlussprüfung und ihre konstituierenden Elemente

67

4.2 Die Leitfunktion des „Business Understanding“

89

4.3 Unternehmensbilder : Branchen, Märkte, Länder

91

4.4 Die Rolle des Prüfungsassistenten im Prüfungsteam

98

II Die Felder der Risikoorientierung

102

1 Die Analyse der Geschäftstätigkeit und des Umfeldes der Unternehmung

102

1.1 Segmente des Business Understanding

103

1.2 Die Geschäftsrisiken und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss

126

2 Die Analyse der unternehmerischen Kontrollen

149

2.1 Die Entstehungsgeschichte einer Bilanzposition ( Die genetische Prägung)

150

2.2 Ziele, Regeln und Grenzen des Internen Kontrollsystems

156

2.3 Die Ausrichtung von Geschäftsprozessen

176

2.4 Testen unternehmerischer Kontrollen

192

2.5 Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems

203

3 Datenbeschaffung und Kommunikation

218

3.1 Informationsquellen

218

3.2 Gespräche und Befragungen

223

3.3 Präsentationen

235

4 Sicherheit als Basis für die Urteilsbildung

238

4.1 Das Reglement von Prüfungsprogrammen

238

4.2 Fassung und Gewicht von Prüfungszielen

242

5 Prüfungsnachweise und Dokumentation

249

5.1 Zwingende Informationen als Basis für das Prüfungsurteil

249

5.2 Sachgerechte Dokumentation als wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements

272

5.3 Kriterien für die Qualität von Arbeitspapieren

282

5.4 Die Sicherungs- und Schutzfunktion ordnungsgemäß erstellter Arbeitspapiere

287

6 Verbleibende aussagebezogene Prüfungshandlungen

290

6.1 Einsatz

290

6.2 Substantive Procedures

292

6.3 Prüfungsziel und Prüfungsstrategie

303

6.4 Das Beweismaterial (Audit Evidence)

304

III Die Prüfung von Jahresabschluss und Lagebericht

306

1 Einführung

306

1.1 Schwerpunkte

306

1.2 Aufgabenkatalog für den Prüfungsassistenten

307

1.3 Allgemeine Bewertungsgrundsätze

313

2 Prüfung der Forderungen ( Schwerpunkt : Forderungen aus Lieferungen und Leistungen)

313

2.1 Wegweiser

314

2.2 Regelungen im HGB und die Auftragsabwicklung als zuständiger Geschäftsprozess

315

2.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen

316

2.4 Arbeitsrahmen

335

2.5 Die Überlegenheit strategischer Einheiten

338

3 Prüfung des Anlagevermögens (Schwerpunkt : Sachanlagen)

350

3.1 Wegweiser

350

3.2 Regelungen im HGB und das Investitionsmanagement als zuständiger Geschäftsprozess

352

3.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen

358

3.4 Arbeitsrahmen

369

3.5 Die Überlegenheit strategischer Einheiten

372

4 Prüfung der Vorräte ( Schwerpunkt : Rohstoffe und Handelswaren)

382

4.1 Wegweiser

382

4.2 Regelungen im HGB und das Lagermanagement als zuständiger Geschäftsprozess

384

4.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen

389

4.4 Arbeitsrahmen

416

4.5 Die Überlegenheit strategischer Einheiten

419

5 Prüfung der Verbindlichkeiten ( Schwerpunkt : Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen)

429

5.1 Wegweiser

429

5.2 Regelungen im HGB und der Einkauf als zuständiger Geschäftsprozess

430

5.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen

434

5.4 Arbeitsrahmen

447

5.5 Die Überlegenheit strategischer Einheiten

449

6 Zur Problematik der Bilanzpolitik

456

6.1 Schwierige Strömungen

456

6.2 Herausforderungen für den Abschlussprüfer

459

6.3 Engpass-Kalkulation

463

7 Prüfung des Anhangs

464

7.1 Allgemeine Fragen

464

7.2 Fragen zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

465

8 Die Prüfung des Lageberichtes

466

8.1 Die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit als „ conditio sine qua non“

466

8.2 Die Spielregeln für das Prüfungsteam

472

8.3 Vorgänge nach Schluss des Geschäftsjahres und die voraussichtliche Entwicklung

473

9 Analysen und Lösungswege in Aktenvermerken

473

9.1 Psychologische Aspekte im Verhältnis „Schreiber-Leser“

473

9.2 Strategische Aspekte im Rahmen des Risiko-Managements

477

10 Die Vorbereitung der Berichterstattung

478

11 Die Chancen eines neuen Zeitmanagements

479

IV Gravierende Fälle falscher Angaben in der Rechnungslegung als Zeichen einer krisenhaften Entwicklung

481

1 Der Prüfungsstandard 210 des IDW „ Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung“

481

2 Unrichtigkeiten und Verstöße (Fälle in der Diskussion)

482

2.1 Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit

482

2.2 Die Securities & Exchange Commission (SEC) als „ Frühwarnsystem“

490

2.3 Zusammenfassung

491

3 Unzuverlässige Prüfungskonzepte und Voraussetzungen für eine Verbesserung der Facharbeit

492

3.1 Die Problematik des Fehlverhaltens

492

3.2 Besinnung auf die Kernaufgaben zur Abwendung öffentlicher Kritik

494

3.3 Neue gesetzliche Regelungen

500

V Der Prüfungsbericht

501

1 Verwendung, Kommentierung und Platzierung von Zahlen zum Jahresabschluss

501

2 Die Berichtspflicht des Abschlussprüfers

502

2.1 Die kategorische Ausrichtung des Prüfungsberichtes

502

2.2 Aufgaben des Prüfungsberichtes

504

2.3 Die Komponenten des Prüfungsberichtes

507

3 Die Berichtskritik

526

VI. Systembewusstsein zur Absicherung von Prüfungsaussagen

528

1 Terminologie und ihre Erscheinungsformen in den Prüfungsstandards

528

1.1 Die Bedeutung der Fachsprache

528

1.2 Die Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer

529

1.3 Terminologische Spannungen

555

2 Empfänglichkeit für sich verändernde Rahmenbedingungen

564

2.1 Beschleunigung und Wechsel: Zur Dominanz wirtschaftlicher Einflussfaktoren

564

2.2 Herausforderungen im 3-Phasen-Konzept der Jahresabschlussprüfung

567

2.3 Kursbestimmung im Projektgeschäft

577

3 Die Gewinnung einer hinreichenden Sicherheit

580

4 Digitale Arbeitshilfen

581

4.1 Phasen der Abschlussprüfung

581

4.2 Prüfung von Jahresabschlussposten

582

VII Zusammenfassung : Stationen und Leitgedanken

583

1 Knotenpunkte

583

1.1 Das Prüfungskonzept

583

1.2 Die Strategie- Analyse

590

1.3 Die Prozess- Analyse

592

1.4 Verbleibende Prüfungshandlungen und Berichterstattung

595

2 Zwölf Thesen zur risikoorientierten Jahresabschlussprüfung

598

Anlagen

602

Literaturverzeichnis

891

Stichwortverzeichnis

903