dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Pervers, oder? - Sexualpräferenzstörungen - 100 Fragen, 100 Antworten - Ursachen, Symptomatik, Behandlung

Brigitte Vetter

 

Verlag Hogrefe AG, 2009

ISBN 9783456946726 , 525 Seiten

Format PDF, ePUB, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

26,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Versicherungsmarketing - Schritte zur erfolgreichen Marktpositionierung mit der SWOT-Analyse
    Guide To Enhancing The International Student Experience For Germany - How to improve services and communication to better match expectations
    Von der Alterungsrückstellung bis zum Basistarif - Aufgaben des Aktuars in der privaten Krankenversicherung im Wandel der Zeiten
    Die Benzinklausel (Kraftfahrzeugklausel) in der Allgemeinen Haftpflichtversicherung - Eine systematische Darstellung anhand von Entscheidungen der Gerichte und der Paritätischen Kommission
    Saftschubse - Roman
    Jedes Kind kann stark sein - So führen Sie Ihr Kind in ein selbstbewusstes und glückliches Leben. Für Eltern von 8- bis 14-jährigen Schulkindern
    2025 - Die Versicherung der Zukunft
    100 Fragen zur betrieblichen Lebensversicherung
  • Versicherungen mit Beitragsrückgewähr
    Maklerveraltungsprogramme der Zukunft - Ein Ausblick auf zukünfige IT-Systeme zur Unterstützung von Versicherungs- und Finanzvertrieben
    Kunden gewinnen und binden - Mehr verkaufen durch innovatives Marketing

     

     

     

     

     

     

 

 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Einführung: Perversionen – für die Leser psychologisch ein Dilemma

18

I. Definitionen und Begriffe: Sexuelle Gesundheit – sexuelle Störung – sexuelle Abweichung

20

1. Sexuelle Gesundheit: Alles Ansichtssache – oder gibt es auch verbindliche Kriterien?

22

2. Sexuelle Störung: Wie wird sie defi niert und wer legt die Kriterien fest?

24

3. Krankheitsklassifikation: Was zählt alles zum gestörten Sexualverhalten?

27

4. Sexuelle Abweichung: Gilt alles, was aus dem Rahmen fällt, gleich als pervers?

29

5. Begriffe: Sexualpräferenzstörung, Paraphilie, sexuelle Devianz und sexuelle Deviation – warum sagt man nicht mehr « Perversion » ?

31

II. Normen und Strafrecht

34

6. Sexuelle Maßstäbe: Was heißt denn schon normal?

36

7. Ursprung: Wie kommen Normen eigentlich zustande?

38

8. Sinn: Warum kann nicht alles erlaubt sein, was Spaß macht?

40

9. Sexualkriminalität und ihre Begriffe: Was bedeuten Dissexualität, Sexualdelinquenz und Dissozialität?

42

10. Rechtsnormen: Welche sexuellen Handlungen stehen in Deutschland unter Strafe?

44

11. Sexualstrafrecht: Welche Besonderheiten gibt es in der Schweiz?

47

III. Geschichte und Hintergründe

50

12. Normverstöße: Wie ging man früher mit «sexuellen Abweichlern » um?

52

13. Sexualität und Liebe: Seit wann bedeuten Lust und Liebe uns so viel?

54

14. Sexualwissenschaft: Wird Sexualität schon lange erforscht?

56

15. Psychiatrie, Perversion und Forschung: Ist die Medizinalisierung sexueller Abweichungen wirklich ein Fortschritt gewesen?

59

16. Homosexualität: Gilt sie noch als « Perversion»?

62

IV. Häufigkeit und Vorkommen

66

17. Epidemiologische Probleme: Wie zuverlässig sind die Datenquellen?

68

18. Prävalenz: Sind sexuelle Abweichungen sehr verbreitet?

71

19. Vorkommen: Welche Unterschiede gibt es bei Frauen und Männern hinsichtlich der Art und Häufigkeit der Störungsbilder und wie ist die Opferrelation?

74

20. Reproversionen: Kommen Paraphilien auch bei Frauen vor und gibt es bei ihnen andere als sexuelle Perversionen?

77

21. Männer: Wie oft kommen Sexualpräferenzstörungen bei ihnen vor?

81

22. Kriminalstatistiken: Wie hoch ist die Zahl der Sexualstraftaten und wie lässt sie sich ermitteln?

84

V. Diagnostik und Klassifikation

88

23. Diagnose: Wird sie nur subjektiv erstellt oder gibt es auch einheitliche Kriterien, und wenn ja, welche?

90

24. Definition: Wie wird eine Sexualpräferenzstörung heute definiert und welche Aspekte sind derzeit besonders von Bedeutung?

93

25. Klassifikation: Nach welchen Gesichtspunkten lassen sich Paraphilien einteilen?

95

26. Psychiatrische Diagnostik: Wie werden Sexualpräferenzstörungen in den beiden Diagnosesystemen ICD- 10 und DSM- IV- TR defi niert?

97

27. Leitsymptome: Gibt es typische Anzeichen, an denen sich abweichende Sexualentwicklungen frühzeitig erkennen lassen?

99

28. Klassifikation und Prognose: Welche Rolle spielen Schwere, Verlauf und Häufigkeit einer sexuell abweichenden Symptomatik für die Prognose?

102

29. Diagnostik: An welchen Merkmalen lässt sich erkennen, dass eine Perversion schon Suchtcharakter hat?

105

30. Psychoanalytische Diagnostik: Wie werden Perversionen aus tiefenpsychologischem Verständnis definiert?

107

31. Differenzialdiagnostik: Was versteht man unter « nicht-paraphiler sexueller Süchtigkeit » und was sind « paraphilie- verwandte Störungen » ?

110

32. Diagnoseprozess: Welche Kriterien sind für die Diagnostik und Therapie wichtig?

112

VI. Ursachen und Erklärungsmodelle

114

33. Entstehung: Aus welchen Gründen wird jemand eigentlich paraphil?

116

34. Charakterstruktur: Fallen paraphile Männer durch besondere Persönlichkeitsmerkmale auf?

118

35. Dissexuelle Täter: Lassen sich Persönlichkeitsunterschiede zwischen paraphilen und nicht- paraphilen Sexualdelinquenten feststellen?

121

36. Sexualgewalttäter: Welche Typen von aggressiven Sexualstraftätern gibt es?

124

37. Organische Ursachen: Wurden biologische oder medizinische Gründe für abweichendes Sexualverhalten gefunden?

127

38. Psychische Ursachen: Kann paraphiles Verhalten erlernt ( konditioniert) worden sein?

129

39. Tiefenpsychologische Ursachen: Spielen unbewusste innerseelische Motive für die Entstehung eine Rolle?

132

40. Sigmund Freuds Triebtheorie: Was ist mit « polymorph- pervers » gemeint?

136

41. Triebtheoretisches Erklärungsmodell: Liegt Perversionen eine Kastrationsangst zugrunde und was versteht man eigentlich darunter?

138

42. Gestörtes Selbstwertgefühl: Was bedeutet eine « perverse Plombe»?

141

43. Sexualdelinquenten: Welche ihrer Verhaltensweisen deuten auf ein gestörtes Selbstwert-und Männlichkeitsgefühl hin?

143

44. Sexueller Übergriff: Was spielt sich seelisch bei einem paraphilen Täter vor einem Sexualdelikt ab?

145

VII. Symptomatik und Verlauf

150

45. Partnereinbindungen: In welchen Beziehungsformen werden sexuelle Präferenzstörungen gelebt und wie partnerschädigend sind die einzelnen Störungsbilder?

152

46. Crossing und Begleiterkrankungen: Können Paraphile mehr als nur eine Neigung haben und gehen Sexualabweichungen noch mit anderen Erkrankungen einher?

155

47. Verlauf: Verschwinden sexuelle Abweichungen irgendwann von selbst?

158

48. Fetische: Wie wird ein Gegenstand zum sexuellen Fetisch?

160

49. Fetischisten: Was machen sie eigentlich alles mit den begehrten Objekten?

163

50. Krankheitsklassifikation: Wann handelt es sich bei fetischistischen Neigungen um eine Störung und wie ist in der Regel der Verlauf?

165

51. Fetischismus: Kommt er häufig vor und wie entsteht er überhaupt?

168

52. Fetischistischer Transvestitismus: Sind alle Männer, die gerne Frauenkleider tragen, pervers?

171

53. Transvestitismus: Sind Transvestiten schwule Fetischisten?

173

54. Cross-Dressing: Tragen Transvestiten immer Frauenkleider?

174

55. Transsexueller Fetischismus: Werden aus Transvestiten später Trans sexuelle oder gibt es gar keinen Unterschied?

175

56. Verlauf und Vorkommen: Ab welchen Lebensjahren entwickelt sich ein Transvestitismus, wie häufig kommt er vor und gibt es ihn auch in anderen Kulturen?

177

57. Leidensdruck: Leiden Transvestiten unter ihrer Störung und suchen sie deswegen Hilfe auf?

180

58. Verkleidungsmotive: Ist auch ein Cross- Dressing zum Spaß oder zur Selbsterfahrung schon eine Sexualpräferenzstörung?

182

59. Ursachen: Welche Erklärungen gibt es für die Entstehung des Transvestitismus?

184

60. Exhibitionisten: Ist es gefährlich, ihnen zu begegnen?

186

61. Exhibitionistischer Akt: Was geht in einem Exhibitionisten vor, wenn er sein Geschlechtsorgan ungebeten Fremden präsentiert?

188

62. Persönlichkeitsprofile: Was sind Exhibitionisten eigentlich für Menschen?

190

63. Verlauf und Häufigkeit: Wann beginnt der Exhibitionismus, wie häufig kommt er vor und gibt es ihn auch bei Frauen?

193

64. Crossing: Wie erklärt sich das gemeinsame Auftreten von Exhibitionismus, Voyeurismus und Frotteurismus, das öfters zu beobachten ist?

195

65. Ursachen: Wie entsteht der Exhibitionismus eigentlich?

198

66. Lust am Zuschauen: Wann ist man ein « Spanner»?

200

67. Hintergründe: Welche Varianten und Auffälligkeiten gibt es beim Voyeurismus und wie häufig kommt er vor?

203

68. Entstehung: Welche Ursachen hat voyeuristisches Verhalten?

205

69. Merkmale: Wann gilt eine Berührung als frotteuristisch?

207

70. Hintergründe: Wie häufig kommt Frotteurismus vor, wie verläuft er und wie entsteht er?

209

71. Toucheurismus: Was macht eine Berührung zum toucheuristischen Verhalten?

211

72. Sexueller Sadomasochismus: Dreht sich alle Lust nur um den Schmerz?

213

73. Praktiken, Strafbarkeit, Häufigkeit und Folgen: Was treiben Sadomasochisten denn so alles und ist das überhaupt erlaubt?

216

74. Ursachen: Welche Gründe gibt es für den Sadomasochismus?

218

75. Erscheinungsformen: Welche Praktiken sind für Masochisten typisch?

221

76. Gefahr, Verbot, Geschlechterverteilung: Ist sexueller Masochismus nicht gefährlich und gibt es ihn bei Frauen auch?

224

77. Erklärungsansätze: Um was für Typen handelt es sich bei Masochisten und warum bekommt man diese Störung?

228

78. Praktiken und Erscheinungsformen: Worum geht es beim Sadismus wirklich?

230

79. Folgen, Häufigkeit und Verlauf: Welche Gefahren gehen von Sadisten aus und werden ihre Handlungen immer intensiver mit der Zeit?

233

80. Sadismuskriterien, Risiken und Lustmorde: Nach welchem Schema läuft ein Tatgeschehen in der Regel ab?

235

81. Entstehung: Wie bahnt sich eine sexuell-sadistische Entwicklung an?

238

82. Pädosexualität, sexueller Kindesmissbrauch und Inzest: Welche Formen der Pädophilie gibt es?

241

83. Sexueller Kindesmissbrauch: Begehen alle Pädophile sexuellen Kindesmissbrauch und sind Kindesmissbrauchstäter immer pädophil?

245

84. Unterschiede: Wie unterscheiden sich Pädophile von sexuellen Kindesmissbrauchstätern und welche Schäden gibt es bei den Opfern?

248

85. Persönlichkeitsprofile, Häufigkeit und Vorkommen: Was sind sexuelle Kindesmiss-brauchstäter eigentlich für Menschen?

252

86. Inzest: Sind Väter, die ihre eigenen Kinder missbrauchen, immer pädophil und warum merken eigentlich die Mütter nichts?

256

87. Latenter Inzest: Auf welche Weise missbrauchen beispielsweise Mütter ihre Söhne?

260

88. Diagnose, Therapie und rechtliche Folgen: Wie kann man eine pädophile Neigung objektiv feststellen und wie lässt sie sich behandeln oder stellt der Konsum von Kinderpornographie ein Ausweg dar?

263

89. Erklärungsansätze: Was sind die Ursachen für Pädophilie und sexuellen Kindesmissbrauch ( Pädosexualität)?

266

90. Alte oder leblose Menschen: Was bedeuten Gerontophilie, Nekrophilie, Somnophilie und Monomentophilie ( Pygmalionismus)?

270

91. Unzucht mit Tieren: Ist Sex mit Tieren strafbar und handelt es sich dabei immer um eine Sexualpräferenzstörung?

273

92. Masochistische Praktiken und obszöne Telefonanrufe: Was bedeuten « Dirty Sex » , « Kliniksex » , « Water Sports » und « Bondage»?

276

VIII. Behandlung, Rechtsmaßnahmen und Prognosen

280

93. Überblick: Welche psychischen und somatischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es und wann kann eine Beratung hilfreich sein?

282

94. Psychotherapeutische Methoden: Sind Sexualpräferenzstörungen heilbar oder was kann eine Therapie bewirken?

286

95. Multimodale Trainingsprogramme: Welche Psychotherapiemethoden sind bei schweren Sexualpräferenzstörungen effektiv?

290

96. Pharmakotherapie: Welche medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

294

97. Chirurgische Kastration: Welche Wirkung zeigt sie bei Sexualstraftätern und ist sie überhaupt erlaubt?

298

98. Somato-psychotherapeutisches Behand-lungsschema: Wie werden paraphile Sexualstraftäter behandelt und gibt es tatsächlich auch Erfolge?

300

99. Rechtliche Aspekte: Welche « Maßregeln der Besserung und Sicherung » kann das Gericht bei Sexualstraftätern verhängen?

303

100. Prognose: Wie lässt sich die Rückfallgefahr bei Sexualstraftätern bestimmen und welche Risikofaktoren sind bekannt?

307

Anhang

312

Kleines Lexikon der sexuellen Abweichungen

314

Literaturverzeichnis

318

Sachwortregister

324