dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Grundlagen integrierter Schaltungen - Bauelemente und Mikrostrukturierung

Jan Albers

 

Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag, 2010

ISBN 9783446423688 , 238 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

23,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 Elektronische Schaltungen und Mikrosysteme

12

1.1 Die Entwicklung integrierter Schaltungen

12

1.2 Produktion von ICs

15

1.3 Strukturgröße und Yield

18

1.4 Mikrosysteme

21

2 Integrierte elektronische Bauteile

23

2.1 Die elektrische Leitfähigkeit

23

2.1.1 Das Bohrsche Atommodell

23

2.1.2 Das quantenmechanische Orbitalmodell

25

2.1.3 Das Bändermodell für Festkörper

27

2.1.4 Strom, Spannung und Widerstand

29

2.1.5 Die elektrische Leitfähigkeit bei Leiter und Nichtleiter

30

2.1.6 Eigenleitung bei Halbleitern

31

2.1.7 Dotierte Halbleiter

32

2.2 Die Diode

34

2.2.1 Der pn-Übergang

34

2.2.2 Die Diodenkennlinie

36

2.2.3 Aufbau einer Diode

38

2.3 Der ohmsche Widerstand

39

2.3.1 Der spezifische Widerstand

39

2.3.2 Der Polywiderstand

40

2.3.3 Der Aktivgebietswiderstand

41

2.4 Der Kondensator

42

2.4.1 Die Kapazität

42

2.4.2 Der Aufbau eines MOS-Kondensators

43

2.5 Der Bipolar-Transistor

44

2.5.1 Funktion und Emitterschaltung

45

2.5.2 Aufbau eines npn-Transistors

47

2.6 Der MOS-Transistor

48

2.6.1 Aufbau und Funktion

48

2.6.2 Kurzkanal-Effekte

52

2.6.3 Parasitäre Feldtransistoren

55

2.7 Der CMOS-Inverter

56

2.7.1 Die CMOS-Technologie

56

2.7.2 Der Inverter

57

2.7.3 Der Latchup-Effekt

57

2.8 Speicherbauteile

58

2.8.1 RAM-Speicher

58

2.8.2 ROM-Speicher

60

3 Reinraumtechnik

62

3.1 Verunreinigungen

62

3.1.1 Partikulare Verunreinigungen

62

3.1.2 AMC-Verunreinigungen

64

3.1.3 Elektrostatische Aufladungen

65

3.2 Der Reinraum

65

3.2.1 Aufbau des Reinraumes und Reinraumklassen

65

3.2.2 Turbulente Durchmischung und Laminar Flow

67

3.3 Der Mensch im Reinraum

68

4 Siliziumwafer

70

4.1 Halbleitermaterialien

70

4.2 Herstellung des Reinstsiliziums (Trichlorsilan-Prozess)

71

4.3 Einkristallines Silizium

74

4.3.1 Siliziumkristallstruktur und die Oberfläche

74

4.3.2 Das Czochralski-Verfahren

77

4.3.3 Das Zonenzieh-Verfahren

79

4.3.4 Kristallfehler

80

4.4 Endfertigung des Wafers

81

5 Herstellung dünner Schichten

84

5.1 Thermische Oxidation

85

5.1.1 Die Oxidation von Siliziumoberflächen

85

5.1.2 Trockene und feuchte Oxidation

87

5.1.3 Einflüsse auf die Oxidationsrate

88

5.1.4 Eigenschaften und Einsatz der Oxidschichten

89

5.1.5 Segregation

92

5.1.6 Oxidationsöfen

92

5.2 Chemische Gasphasendeposition (CVD)

95

5.2.1 Grundlagen der Deposition

95

5.2.2 Wachstumsgeschwindigkeit, Strukturzonenmodell und Konformität

96

5.2.3 APCVD-Verfahren (Epitaxie)

98

5.2.4 LPCVD-Verfahren

100

5.2.5 PECVD-Verfahren

103

5.2.6 Niederdruckplasma im Parallelplattenreaktor

104

5.3 Physikalische Gasphasendeposition (PVD)

107

5.3.1 Aufdampfen

107

5.3.2 Sputtern

108

5.4 Messung von Schichtdicken

110

5.4.1 Spektralphotometrische Schichtdickenmessung

110

5.4.2 Ellipsometer

111

6 Fotolithographie

113

6.1 Mikrostrukturtechniken

113

6.2 Belichtungsverfahren

115

6.2.1 Kontakt- und Abstandsbelichtung

115

6.2.2 Die Projektionsbelichtung

117

6.3 Auflösungsvermögen der Projektionsbelichtung

120

6.3.1 Die Lichtbeugung

120

6.3.2 Das Rayleigh-Kriterium und die Schärfentiefe

122

6.4 Die Masken

125

6.4.1 Elektronenstrahllithographie

125

6.4.2 Mastermasken und Reticles

126

6.4.3 Phasenschiebe-Masken

127

6.5 Der Fotolack

128

6.5.1 Die chemische Reaktion bei der Belichtung und Entwicklung

128

6.5.2 Mehrschichtlacktechnik

130

6.5.3 Die Schleuderbeschichtung

131

6.5.4 Entwicklung und Lackhärtung

133

7 Ätzprozesse

135

7.1 Waferreinigung

135

7.1.1 Reinigungsprozesse

135

7.1.2 Spülen und Trocknen der Wafer

138

7.1.3 Reinigungsanlagen

139

7.2 Nasschemisches Ätzen

140

7.2.1 Ätzrate und Selektivität

140

7.2.2 Isotropie und Ätzprofil

141

7.2.3 Angewandte Nassätzprozesse

143

7.2.4 Nasschemische Ätzanlagen

144

7.3 Trockene Ätzprozesse

145

7.3.1 Plasmaätzen

145

7.3.2 Sputterätzen

147

7.3.3 Reaktives Ionenätzen

150

7.4 Messtechnik

155

7.4.1 Endpunktdetektion

155

7.4.2 Messung von Strukturbreiten

155

7.4.3 Kontaktwinkelmessung

156

8 Dotierung

157

8.1 Das Legierungsverfahren

157

8.2 Das Diffusionsverfahren

158

8.2.1 Thermische Diffusion

158

8.2.2 Technische Diffusionsverfahren

160

8.3 Die Ionenimplantation

163

8.3.1 Reichweite der Ionen (Channeling)

164

8.3.2 Strahlenschäden und Aktivierung

167

8.3.3 Ionendosis

169

8.3.4 Aufbau des Ionenimplanters

170

8.4 Messung der Dotierung

172

9 Prozessintegration

173

9.1 LOCOS-Prozess

173

9.1.1 Historische Entwicklung

173

9.1.2 Prozessablauf

175

9.2 Metallisierung

186

9.2.1 Grenzfläche Silizium/Aluminium

187

9.2.2 Mehrlagenverdrahtung und Kontaktlöcher

190

9.2.3 Planarisierung

191

9.2.4 Korrosion und Elektromigration

193

9.2.5 Der Metallisierungsprozess

195

9.3 SOI-Technologie

199

9.3.1 Vorteile der SOI-Technik

199

9.3.2 Herstellung der SOI-Wafer

200

9.3.3 Der Trench-Prozess

202

9.4 Parametertest

204

9.4.1 Die Teststruktur und DUT-Board

204

9.4.2 Die Probecard

206

9.4.3 Der Waferprober

207

10 Aufbau- und Verbindungstechnik

209

10.1 Einhäusen integrierter Schaltungen

209

10.1.1 Assembly und Backend

209

10.1.2 Backgrinden und Sägen

210

10.1.3 Die-Bonding

212

10.1.4 Draht-Bonding

213

10.1.5 Molding

215

10.2 Das IC-Gehäuse

216

10.2.1 Gehäusetypen

216

10.2.2 Eigenschaften der Kunststoffgehäuse

218

10.3 Montage ungehäuster Bauelemente

219

11 Qualität integrierter Schaltungen

221

11.1 Funktionsfähigkeit

221

11.1.1 Ausfallmechanismen

221

11.1.2 Der Funktionstest

222

11.1.3 Handler

224

11.2 Zuverlässigkeit

226

11.2.1 Zuverlässigkeit und Ausfallrate

226

11.2.2 Der Burn-In-Prozess

228

Literaturverzeichnis

229

Sachwortverzeichnis

230