dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Unternehmertum - Vom Nutzen und Nachteil einer riskanten Lebensform

Ludger Heidbrink, Peter Seele

 

Verlag Campus Verlag, 2010

ISBN 9783593408422 , 248 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

20,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Über die Verantwortung der Unternehmen (S. 153-154)

Dirk Baecker

I.

Worin besteht die Verantwortung der Unternehmen? Adam Smith (1978: 406f.) wäre bereits von der Fragestellung überrascht gewesen. Wie kann man die Verantwortung von Unternehmen in Frage stellen, die Produkte zu Preisen anbieten, die von Kunden bezahlt werden, die Arbeitsplätze zu Löhnen anbieten, die von Arbeitnehmern akzeptiert werden, die auf Produktionsverfahren zurückgreifen, die den Sicherheitsanforderungen genügen, die von Behörden aufgestellt worden sind, und die ihren Verträgen eine Rechtsform geben, die vor Gericht jederzeit überprüft werden kann?

Allenfalls hätte er die Frage zurückgegeben und die Gesellschaft und ihre kritische Öffentlichkeit an ihre Verantwortung dafür erinnert, sich von den das unternehmerische Handeln begleitenden »eigennützigen Sophistereien der Kaufleute und Unternehmer« nicht den »gesunden Menschenverstand« verwirren zu lassen. Solche Sophistereien waren für ihn vor allem dann zu beobachten, wenn Unternehmen zur Sicherung ihrer eigenen Absatzmärkte für die Einschränkung des Wettbewerbs im Allgemeinen und des Freihandels im Besonderen plädieren.

Damit ist unternehmerisches Handeln doppelt thematisiert. Zum einen handeln Unternehmen gegenüber Kunden, Arbeitnehmern, Geldgebern und Aufsichtsorganen zwangsläufig verantwortlich, weil andernfalls ihr Erfolg gefährdet wäre. In diese Verantwortung gegenüber den so genannten stakeholdern ist bereits sehr viel von dem eingebettet, was man dann auch gesellschaftliche Verantwortung nennen könnte. Denn wer soll diese Gesellschaft sein, wenn nicht die der Kunden, Arbeitnehmer, Geldgeber und Aufsichtsorgane? Und auch die Instrumente, mit denen dafür gesorgt wird, dass diese Verantwortung ernst genommen wird, sind denkbar scharf.

Die Kunden können wegbleiben oder nicht mehr bereit sein, die hohen Preise zu zahlen. Die Arbeitnehmer können höhere Lohnforderungen stellen und streiken. Die Geldgeber können ihr Kapital zurückziehen oder höhere Zinsen fordern. Und die Aufsichtsorgane haben die Durchsetzungsmacht des Staates auf ihrer Seite.