dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Praxiswissen Controlling - Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

Andreas Preißner

 

Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag, 2010

ISBN 9783446424845 , 513 Seiten

6. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

31,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Lexikon Informationstechnik
    Lexikon Datenkommunikation
    Lean Management - Auf den Spuren des Erfolges der Managementphilosophie von Toyota und Co.
    Lexikon der Projektmanagement-Methoden - Die wichtigsten Methoden im Projektmanagement-Life-Cycle.
    Sales & Service - Management, Marketing, Promotion und Performance
    Six Sigma+Lean Toolset - Verbesserungsprojekte erfolgreich durchführen

     

     

     

 

 

Vorwort zur sechsten Auflage

6

Inhalt

8

1 Einführung in das Controlling

14

1.1 Controlling in der Öffentlichkeit

14

1.2 Aufgabenspektrum von Controllern und Controlling

15

1.3 Organisation des Controlling

28

1.4 Entwicklung des Controlling

32

1.5 Notwendige Abgrenzungen zwischen Controlling und anderen Fachgebieten

38

1.6 Finanz- oder Controllingdaten?

40

1.7 Der Plan des Buches

44

2 Strategische Planung

46

2.1 Grundlagen der Planung

46

2.2 Elemente der strategischen Analyse

56

2.2.1 Erfahrungskurven/-effekte

56

2.2.2 Portfoliotechnik

57

2.2.3 Lebenszyklusanalyse

63

2.2.4 Wertschöpfungsanalyse

65

2.2.5 Technologieposition

70

2.2.6 Wettbewerbsintensitätsanalyse

72

2.3 Entwicklung von Strategien

73

2.3.1 Wachstums- bzw. Produkt/Markt-Strategien

73

2.3.2 Wettbewerbsstrategien

75

2.3.3 Supply-Chain-Strategie

76

2.3.4 Zeitbasierte Strategien

78

2.3.5 Marktparzellierungsstrategien

81

3 Kreativitäts- und Entscheidungstechniken

84

3.1 Kreativitätstechniken

84

3.1.1 Morphologischer Kasten

85

3.1.2 Relevanzbaumverfahren

86

3.1.3 Brainstorming

87

3.1.4 Methode 635

89

3.1.5 Synektik

89

3.1.6 Mind Mapping

90

3.1.7 Denkhüte

91

3.2 Systematische Entscheidungstechniken

93

3.2.1 Entscheidungsbaumtechnik

93

3.2.2 Netzwerkanalyse

95

3.2.3 Nutzwertanalyse

97

3.2.4 Risikoanalyse

99

3.2.5 Gewinnschwellenanalyse

100

4 Kostenrechnung

104

4.1 Kostenbegriffe

104

4.1.1 Kosten und Aufwand

104

4.1.2 Abgrenzungsrechnung

106

4.1.3 Kostenkategorien

108

4.2 Aufbau eines Kostenrechnungssystems

113

4.3 Kostenartenrechnung

115

4.3.1 Materialkosten

115

4.3.2 Kalkulatorische Abschreibungen

116

4.3.3 Kalkulatorische Zinsen

117

4.3.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn

119

4.3.5 Kalkulatorische Wagnisse

120

4.4 Kostenstellenrechnung

120

4.5 Ist-, Normal- und Plankostenrechnung

134

4.5.1 Ist- und Normalkostenrechnung

134

4.5.2 Plankostenrechnung

135

4.5.3 Kostenplanung

140

4.6 Teilkostenbasierte Entscheidungsrechnungen

145

4.6.1 Engpassorientierte Planung

145

4.6.2 Gewinnschwellen-(Break-Even-)Analyse

147

4.6.3 Eigenfertigung oder Fremdbezug

149

4.7 Prozesskostenrechnung

150

5 Kalkulation

158

5.1 Arten der Kalkulation

158

5.2 Kalkulationsverfahren

163

5.2.1 Überblick über Kalkulationsverfahren

163

5.2.2 Divisionskalkulation

164

5.2.3 Kuppelkalkulation

165

5.2.4 Zuschlagskalkulation

167

5.2.5 Maschinenstundensatzkalkulation

174

5.2.6 Kalkulation im Handel

176

5.2.7 Gewinn und Wagnis in der Kalkulation

178

5.2.8 Kalkulation von Projekten

179

6 Budgetierung

182

6.1 Grundlagen der Budgetierung

182

6.2 Vorgehensweise bei der Budgetierung

185

6.3 Gestaltung des Budgetierungsprozesses

189

6.3.1 Budgetierungszeitraum

189

6.3.2 Ablauf und Mitarbeiterbeteiligung

190

6.3.3 Budgetkontrolle

192

6.3.4 Bezugsgrößen

193

6.4 Prognoseverfahren

195

6.4.1 Verbal-qualitative Verfahren

195

6.4.2 Mathematisch-statistische (quantitative) Verfahren

199

6.5 Budgetierung von Investitionen

206

6.5.1 Kostenvergleichsrechnung

207

6.5.2 Gewinnvergleichsrechnung

208

6.5.3 Amortisationsrechnung

210

6.5.4 Kapitalwertmethode

211

6.5.5 Interner Zinsfuß

213

6.5.6 Qualitative Investitionsbewertung

214

6.5.7 Investitionsantrag

217

6.6 Beispiel zur Budgetierung

219

6.7 Beyond Budgeting

222

7 Kennzahlen und Balanced Scorecard

230

7.1 Arten und Aufgaben von Kennzahlen

230

7.2 Probleme des Kennzahleneinsatzes

232

7.3 Kennzahlensysteme

233

7.4 Kennzahlen in den Funktionsbereichen

240

7.5 Balanced Scorecard

245

8 Erfolgsrechnung

256

8.1 Überblick über die Erfolgsrechnung

256

8.2 Kostenrechnerische Erfolgsrechnungen

261

8.2.1 Objekte der Erfolgsrechnung

261

8.2.2 Spartenerfolgsrechnung

266

8.2.3 Produkt- und Sortimentserfolgsrechnung

269

8.2.4 Regionenerfolgsrechnung

273

8.2.5 Kundenerfolgsrechnung

275

8.2.6 Erfolgsrechnung nach Kostenstellen

280

8.3 Finanzwirtschaftliche Erfolgsrechnungen

281

8.3.1 Segmentberichterstattung

282

8.3.2 Cashflow-basierte Erfolgsrechnungen

284

8.3.3 GuV-orientierte Erfolgsrechnungen

286

8.4 Aktionserfolgsrechnung

287

9 Abweichungs- und Strukturanalysen

290

9.1 Umsatz- und Kostenanalyse

290

9.2 Kostenstrukturanalyse

298

9.3 Kostenabweichungsanalyse

302

9.4 Statistische Abweichungsanalyse

306

9.5 Strukturanalysen

308

9.5.1 Umsatzstrukturanalyse

308

9.5.2 Deckungsbeitragsstrukturanalyse

310

10 Kostenmanagement

314

10.1 Grundlagen des Kostenmanagements

314

10.2 Target Costing

318

10.3 Wertanalyse

323

10.4 Gemeinkosten-Wertanalyse

330

10.5 Zero-Base-Budgeting

336

10.6 Life Cycle Costing

341

10.7 Komplexitätsmanagement

345

10.8 Benchmarking

350

11 Finanzcontrolling

354

11.1 Finanzplanung und Liquiditätscontrolling

355

11.1.1 Finanzplan

355

11.1.2 Cash-to-Cash-Cycle

357

11.1.3 Leasing vs. Kreditfinanzierung

358

11.1.4 Forderungsmanagement

359

11.2 Jahresabschlussanalyse

360

11.2.1 Rechenwerke des Jahresabschlusses

360

11.2.2 Beurteilung der Liquiditätssituation

367

11.2.3 Beurteilung der Ertragsstärke und Rentabilität

368

11.2.4 Beurteilung der Kapitalstruktur

372

11.2.5 Beurteilung der Innenfinanzierungsfähigkeit

374

11.3 Wertorientierte Unternehmenssteuerung

383

11.3.1 Shareholder Value

383

11.3.2 Economic Value Added

392

11.3.3 Cash Flow Return on Investment und Cash Value Added

396

11.3.4 Residualgewinn

399

11.3.5 Strategien der Wertsteigerung

400

11.4 Rating

402

12 Profit-Center-Controlling

406

12.1 Grundlagen der Profit-Center-Bildung

406

12.2 Organisatorische Abgrenzung der Profit Center

410

12.3 Profit-Center-Rechnung

411

12.4 Verrechnungspreise

415

12.5 Profit Center als Motivationsinstrument

419

13 Projektmanagement

422

13.1 Projektmanagement als Controlleraufgabe

422

13.2 Organisation von Projekten

423

13.3 Inhaltliche Strukturierung und Vorgehensweise

426

13.4 Zeitplanung

430

13.5 Kapazitätsplanung

434

13.6 Projektkostenrechnung

436

13.7 Projektkontrolle

439

14 Risikomanagement

442

14.1 Das Erfordernis des Risikomanagements

442

14.2 Risikoarten

444

14.3 Prozess des Risikomanagements

447

14.3.1 Risikoidentifikation

447

14.3.2 Risikoanalyse

451

14.3.3 Risikosteuerung

454

14.3.4 Risikoüberwachung

456

14.4 Organisation des Risikomanagements

456

15 Qualitätscontrolling

460

15.1 Qualität und Qualitätsmanagementsysteme

460

15.2 Verfahren des Qualitätsmanagements

464

15.2.1 Six Sigma

464

15.2.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

467

15.2.3 Quality Function Deployment

468

15.2.4 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse

470

15.3 Qualitätskosten

473

16 Bereichscontrolling

478

16.1 Personalcontrolling

478

16.2 Marketing- und Vertriebscontrolling

481

16.3 Logistikcontrolling

485

16.4 Produktionscontrolling

488

16.5 Beschaffungscontrolling

491

16.6 Forschungs- und Entwicklungscontrolling

493

16.7 IT-Controlling

495

Literatur

498

Register

506