dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Diagnostik von Konzentration und Aufmerksamkeit

Gerhard Büttner, Lothar Schmidt-Atzert (Hrsg.)

 

Verlag Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2004

ISBN 9783840916908 , 293 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

35,99 EUR

  • «Is Nebensaison, da wird nicht mehr geputzt» - Urlaub in der Hölle
    Im Notfall Buch aufschlagen - Tipps für alle möglichen Katastrophen
    Beschränkt ist der große Bruder von blöd - Klüger werden leichtgemacht
    Zeitreisen - Die Erfüllung eines Menschheitstraums
    Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen
    Eine Zierde in ihrem Hause - Die Geschichte der Ottilie von Faber-Castell
    Pierre Bourdieu - 2. Auflage
    Ein Strandkorb für Oma - Ein Föhr-Roman
  • Messerscharf
    Lehrbuch Sportpsychologie
    Die Leistungsformel - Spitzenleistung gestalten und erhalten
    Aktiv verkaufen am Telefon - Interessenten gewinnen - Kunden überzeugen - Abschlüsse erzielen
    Erfolgsprinzip Persönlichkeit
    Hochbegabtenberatung in der Praxis
    Auszeit Afrika - Zu zweit mit dem Motorrad von Ost nach West
    Ich bin Zeugin des Ehrenmords an meiner Schwester
 

 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort der Reihenherausgeber

8

Vorwort der Herausgeber

10

Teil 1 Konzeptuelle Überlegungen und Messmethoden

14

Kapitel 1 Theoretische Aspekte von Aufmerksamkeits-/ Konzentrationsdiagnostik

16

Zusammenfassung

16

1.1 Die Konzepte Aufmerksamkeit und Konzentration

16

1.1.1 „Allgemeine Leistungstests“

17

1.1.2 Aufmerksamkeit ist nicht Konzentration (für Laien)

17

1.1.3 Ein Definitionsvorschlag für Aufmerksamkeit

18

1.1.4 Formen der Aufmerksamkeit

19

1.1.5 Ein Definitionsvorschlag für Konzentration

21

1.1.6 Fazit

23

1.2 Abgrenzung von anderen Konstrukten

24

1.3 Probleme bei der Messung von Aufmerksamkeit- und Konzentration

26

1.3.1 Konfundierung mit anderen Fähigkeiten

26

1.3.2 Welche Kennwerte zeigen die Fähigkeit am besten an?

27

1.3.3 Reliabilitätprobleme bei den Fehlerwerten

28

1.3.4 Übungsgewinne

29

1.3.5 Schnell oder gründlich arbeiten?

32

1.3.6 Motivationsabhängigkeit

33

Literatur

34

Kapitel 2 Diagnostische Verfahren zur Erfassung von Aufmerksamkeit und Konzentration

36

Zusammenfassung

36

2.1 Einleitung

36

2.2 Beobachtungs- und Beurteilungsverfahren

38

2.2.1 Selbstbeobachtungsbogen (Keller & Thewalt)

40

2.2.2 Beobachtungssystem (Ehrhardt, Findeisen, Marinello & Reinartz-Wenzel)

41

2.2.3 Münchener Aufmerksamkeitsinventar (MAI, Helmke & Renkl)

43

2.2.4 Verfahren zur Beobachtung hyperaktiver Kinder im Unterricht (Imhof & Meyerhöfer)

45

2.2.5 Verhaltensbeobachtung während der Untersuchung (VEWU)

47

2.2.6 Fazit

48

2.3 Psychodiagnostisches Gespräch

49

2.3.1 Problemanalyse zur Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen (Lauth & Schlottke)

50

2.3.2 Fazit

51

2.4 Fragebögen

51

2.4.1 Verhaltensmerkmale der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (Lauth & Schlottke)

53

2.4.2 Fragebögen zur Selbst- und zur Fremdeinschätzung von konzentriertem Verhalten in der Schule (Westhoff, Rütten & Borggrefe)

54

2.4.3 Beurteilungsbogen zur schulischen Aufmerksamkeit (Ewert & Henneberger)

57

2.4.4 Fazit

59

2.5 Standardisierte Testverfahren

59

2.5.1 Papier-Bleistift-Verfahren

61

2.5.2 Computerunterstützte Diagnostik von Aufmerksamkeit und Konzentration

63

2.5.3 Ansätze zu akustischen Testverfahren

69

2.5.4 Fazit

70

Literatur

72

Teil 2 Darstellung aktueller Testverfahren

76

Kapitel 3 Der Konzentrationstest für 3. und 4. Klassen ( Revision) ( KT 3- 4 R)

78

Zusammenfassung

78

3.1 Der Konzentrationstest für 3. und 4. Klassen und seine Revision

78

3.1.1 Testkonzept des KT 3-4

79

3.1.2 Überarbeitung des KT 3-4: Der KT 3-4 R

79

3.2 Testaufbau und Anwendung

80

3.2.1 Testmaterial

80

3.2.2 Durchführung

82

3.2.3 Auswertung

82

3.3 Testgüte

86

3.3.1 Stichproben

86

3.3.2 Zusammenhänge zwischen den Testkennwerten

86

3.3.3 Objektivität

87

3.3.4 Reliabilität

87

3.3.5 Validität

88

3.4 Normierung

93

3.5 Bewertung

95

3.6 Perspektiven

95

Quelle

96

Literatur

96

Kapitel 4 Test d2: Aufmerksamkeits-Belastungs-Test

100

Zusammenfassung

100

4.1 Testaufbau und Entstehungsgeschichte

100

4.2 Durchführung und Auswertung

102

4.3 Objektivität und Reliabiltät

106

4.4 Welche Fähigkeit wird mit dem Test d2 erfasst?

107

4.4.1 Was verlangt der Test von den Probanden?

107

4.4.2 Befunde zur Konstruktvalidität

107

4.4.3 Kurzfristige Konzentration oder Dauerkonzentration?

109

4.4.4 Verfälschbarkeit

110

4.4.6 Übungseffekte

111

4.5 Normen

112

4.6 Abschließende Bewertung und Weiterentwicklung des Verfahrens

112

Quelle

113

Literatur

113

Kapitel 5 Das Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar FAIR

116

Zusammenfassung

116

5.1 Einleitung

116

5.2 Messgegenstand und Konstruktionsprinzipien

117

5.3 Testdurchführung und Testauswertung

119

5.4 Psychometrische Gütekriterien

122

5.4.1 Objektivität

122

5.4.2 Reliabilität

122

5.4.3 Validität

122

5.5 Befunde zum FAIR

123

5.5.1 Übungseffekte

123

5.5.2 Differenzialdiagnostik

124

5.5.3 Einsetzbarkeit des FAIR bei Schulkindern1

125

5.5.4 Interkulturelle Studien

126

5.6 Bewertung und Ausblick

128

Quelle

129

Literatur

130

Kapitel 6 Der Revidierte Konzentrations-Leistungs-Test ( KLT- R)

132

Zusammenfassung

132

6.1 Testkonzept

132

6.2 Testentwicklung

134

6.3 Testmaterial und Anwendung

137

6.4 Gütekriterien

138

6.5 Bewertung

141

Quelle

143

Literatur

143

Kapitel 7 INKA – Inventar Komplexer Aufmerksamkeit

146

Zusammenfassung

146

7.1 Messgegenstand und Einordnung des Verfahrens

146

7.2 Entstehungsgeschichte des Tests

147

7.3 Testaufbau

148

7.4 Anwendungsbereiche

150

7.5 Durchführung des Tests

151

7.6 Auswertung

151

7.7 Interpretation des Ergebnisses

152

7.8 Klassische Gütekriterien

152

7.9 Weitere Gütekriterien

153

7.10 Bewertung

154

7.11 Perspektiven

154

Quelle

155

Literatur

155

Kapitel 8 Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit ( TPK)

156

Zusammenfassung

156

8.1 Einführung

156

8.2 Theoretische Aspekte

157

8.2.1 Das zu Grunde gelegte Konzentrations-Konstrukt

157

8.2.2 Grundkonzept der Testreihe und Aufgabenentwicklung

158

8.2.3 Testgeschichte

159

8.3 Testaufbau

159

8.3.1 Aufgabenübersicht und Itembeispiele

159

8.3.2 Rohwerteverteilung und Skalierung

161

8.3.3 Durchführung

162

8.3.4 Auswertung

163

8.3.5 Anwendungsbereich

166

8.4 Gütekriterien

166

8.4.1 Normen

169

8.5 Einschätzung und Perspektiven des Verfahrens

170

Quellen

171

Literatur

171

Kapitel 9 Computergestützte Aufmerksamkeitsdiagnostik im Hogrefe TestSystem

174

Zusammenfassung

174

9.1 Konzeption

174

9.2 Aufbau

175

9.3 Ausgewählte Testverfahren

177

9.3.1 Continuous Performance Test

177

9.3.2 Dortmunder Aufmerksamkeitstest (DAT)

179

9.4 Besonderheiten des Computers bei der Aufmerksamkeitsdiagnostik

187

Quellen

188

Literatur

188

Kapitel 10 Die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung ( TAP)

190

Zusammenfassung

190

10.1 Diagnostische Zielsetzung

191

10.2 Entstehungsgeschichte

191

10.3 Theoretische Grundlagen

192

10.3.1 Selektive/ fokussierte Aufmerksamkeit

193

10.3.2 Geteilte Aufmerksamkeit

194

10.3.3 Alertness

195

10.3.4 Daueraufmerksamkeit/Vigilanz

195

10.4 Beschreibung ausgewählter Subtests

196

10.4.1 Alertness

198

10.4.2 Arbeitsgedächtnis

199

10.4.3 Geteilte Aufmerksamkeit

199

10.4.4 Go/Nogo-Test

200

10.4.5 Reaktionswechsel (Flexibilität)

201

10.4.6 Vigilanztest

202

10.4.7 Visuelles Scanning

203

10.5 Anwendungsbereiche der Testbatterie

203

10.6 Gütekriterien

204

10.6.1 Objektivität

204

10.6.2 Reliabilität1

205

10.6.3 Validität

207

10.7 Normen

209

10.8 Bewertung und Perspektiven

211

Quelle

213

Literatur

213

Teil 3 Diagnostik von Konzentration und Aufmerksamkeit in verschiedenen Anwendungsfeldern

216

Kapitel 11 Entwicklung der Konzentrationsfähigkeit im Vorschulalter und diagnostische Probleme ihrer Erfassung

218

Zusammenfassung

218

11.1 Einführung

218

11.2 Entwicklung der Konzentrationsfähigkeit im Vorschulalter

220

11.2.1 Ergebnisse zum Konzentrations-Handlungsverfahren für Vorschulkinder

220

11.2.2 Ergebnisse zum Differenziellen Leistungstest

226

11.3 Probleme bei der diagnostischen Erfassung konzentrativer Fähigkeiten im Vorschulalter

228

11.3.1 Erleben der Testanforderung

228

11.3.2 Anforderungen an Konzentrationstests im Vorschulalter

229

11.3.3 Bewertung der Leistung

230

11.3.4 Schwierigkeit der Reizdiskrimination

231

11.3.5 Häufigkeit kritischer Reize im Arbeitsmaterial

232

11.3.6 Geübtheit der geforderten Reaktion

233

11.4 Ausgewählte Ergebnisse methodenkritischer Untersuchungen

233

11.4.1 Schwierigkeit der Reizdiskrimination und Häufigkeit kritischer Reize im Arbeitsmaterial

233

11.4.2 Geübtheit der geforderten Reaktion

238

11.4.3 Folgerungen für die Gestaltung von Testanforderungen

238

11.5 Anwendung von Konzentrationstests im Einzelfall

239

11.6 Fallvignette Felix

240

Literatur

243

Kapitel 12 Diagnostik von Konzentration und Aufmerksamkeit in der Schule

246

Zusammenfassung

246

12.1 Einleitung

247

12.2 Bedingungen der Diagnostik von Aufmerksamkeit und Konzentration in der Schule

248

12.2.1 Voraussetzungen

248

12.2.2 Verfahren

250

12.3 Differenzialdiagnostische Aspekte

253

12.4 Wer wird in die Diagnose einbezogen?

255

12.5 Forschungsbedarf

256

Literatur

257

Kapitel 13 Aufmerksamkeitsdiagnostik bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter

262

Zusammenfassung

262

13.1 Typisch unaufmerksam: Welche Kinder werden in der Kinder- und Jugendpsychiatrie vorgestellt?

262

13.2 Dimensionale und kategoriale Diagnostik

265

13.3 Prävalenz

269

13.4 Verfahren der Aufmerksamkeitsdiagnostik bei ADHS

269

13.4.1 Klinische Exploration

270

13.4.2 Fragebogenverfahren

271

13.4.3 Verhaltensbeobachtung

273

13.4.4 Aufmerksamkeitstests

274

13.5 Perspektiven für die klinische Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen

276

Literatur

279

Anhang Deutschsprachige Tests zur Erfassung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen bei Kindern und Jugendlichen

284

Literatur

290

Autorenverzeichnis

291