dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Hypochondrie und Krankheitsangst

Gaby Bleichhardt, Alexandra Martin

 

Verlag Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2010

ISBN 9783840921193 , 86 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

17,99 EUR

  • RELi + wir. Werkbuch - Schuljahr 5 - 6 - 7
    Wo glaubst du hin? - Kreatives Schreiben im Religionsunterricht
    Fantasiereisen für Schüler - Entspannungsangebote für die Sek. I
    Adam und Eva in Judentum, Christentum und Islam
    Weg im Geheimnis - Plädoyer für den Evangelischen Gottesdienst
    Die Bibel spricht - Worte des Lebens zum Lesen und Hören
    Wenn die Seele leidet - Handbuch der psychischen Erkrankungen
    Der Alte mit dem Würfel - Ein Beitrag zur Metaphysik der Quantenmechanik
  • Vom Deutschen ins Hebräische - Übersetzungen aus dem Deutschen im jüdischen Palästina 1882-1948
    Zwinglis Disputationen - Studien zur Kirchengründung in den Städten der frühen Reformation
    Reformatorische Prägungen - Studien zur Theologie Martin Luthers und zur Reformationszeit
    Creation, Nature and Hope in 4 Ezra
    Der historische Jesus - Ein Lehrbuch
    Die Brüder Humboldt - Eine Biographie
    Thucydides - a violent teacher? - History and its representations
    Römischer Alltag - Texte zum römischen Leben im Unterricht. Lehrerkommentar
 

 

Über körperliche Beschwerden klagend und jeden mit seinen Gesundheitssorgen belagernd - so stellt sich das Klischee des Hypochonders in der Öffentlichkeit dar. Tatsächlich jedoch decken sich diese Vorstellungen kaum mit dem klinischen Bild. Vielmehr ist das Leiden unter Krankheitsängsten für die Betroffenen in der Regel sehr schambesetzt. Nicht selten dauert es viele Jahre, bis Betroffene ihre Krankheitsängste erstmalig einem Psychotherapeuten anvertrauen. Dieses Buch liefert unter Einbezug der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse einen ausführlichen Behandlungsleitfaden für Psychotherapeuten. Die Darstellung des therapeutischen Vorgehens gliedert sich in einen kognitiven und einen behavioralen Teil. Zunächst wird auf die Veränderung krankheitsbezogener Kognitionen, z.B. der Interpretation körperlicher Mißempfindungen als eindeutiger Beleg für Erkrankungen, abgezielt. Verhaltensexperimente sowie psychoedukative Einheiten zu Erklärungsmöglichkeiten körperlicher Missempfindungen dienen dazu, so patientennah wie möglich Veränderungen der Kognition zu erreichen. Im zweiten Schritt geht es um die Verminderung des ausgeprägten Sicherheit suchenden Verhaltens, allen voran der Suche nach Rückversicherung bei Ärzten. Es werden therapeutische Techniken dargestellt, wie Patienten eine kritische Distanz zu diesem Verhalten erreichen und dieses dann reduzieren lernen können. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und Therapiedialoge wird das therapeutische Vorgehen transparent gemacht.