dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil - Eine diskurstheoretische Erweiterung der Bourdieuschen Distinktionstheorie

Rainer Diaz-Bone

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN 9783531919409 , 456 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

42,25 EUR


 

Inhaltsübersicht

6

Inhaltsverzeichnis

7

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

12

Vorwort zur zweiten Auflage

13

Einleitung

15

1 Theorie der Distinktion

18

1.1 Theoretische und methodologische Ausgangspunkte

19

1.2 Räume: Sozialer Raum und Raum der Lebensstile

23

1.3 Strukturierte und strukturierende Praxis: Habitus und Distinktion

31

1.4 Die Soziologisierung der Ästhetik

40

1.5 Das Feldkonzept

46

1.6 Theorie des Sprechens

55

1.7 Desiderata der Distinktionstheorie

63

2 Theorien des Diskurses

68

2.1 Einleitung

68

2.2 Die Mythenanalyse von Claude Lévi-Strauss

69

2.3 Michel Foucault

72

2.4 Michel Pêcheux

94

2.5 Norman Fairclough

106

3 Die Unterscheidung dreier Räume

113

3.1 Diskurstheoretische Erweiterung der Distinktionstheorie

113

3.2 Homologiekonzeptionen

120

3.3 Vermittlungen

127

4 Diskursive Kulturproduktion

133

4.1 Einleitung

133

4.2 Jenseits von Ästhetizisimus und Soziologismus

133

4.3 Kulturwelten

137

4.4 Genrekonstruktion

155

4.5 Medienvermittelte Kulturproduktion

170

5 Methodologie und methodische Schritte

177

5.1 Methodologische Klärungen

177

5.2 Die Entwicklung einer Vorgehensweise

193

6 Einleitung in die Diskursanalyse

204

6.1 Die Auswahl zweier Zeitschriften

205

6.2 Perspektivprobleme

216

6.3 Die redaktionelle Tätigkeit und die diskursive Repräsentation

226

6.4 Das Textkorpus

231

6.5 Zur Darstellung und Validierung der Ergebnisse

233

7 Der Heavy Metal-Diskurs

235

7.1 Die formale Organisation und die verwendeten Darstellungsformen

236

7.2 Das Wissenskonzept der „Band“

240

7.3 Die auf die Instrumente projizierte Ethik

262

7.4 Das Wissen um die Studiotätigkeiten

278

7.5 Musik- und Soundbeschreibung

289

7.6 Das Konzert als Vollendung der Umsetzung

298

7.7 Exkurs: Die Orchestrierung des Heavy Metal

305

7.8 Die repräsentierte Differenzierung von Lebensbereichen

311

8 Der Techno-Diskurs

316

8.1 Die formale Organisation und die verwendeten Darstellungsformen

320

8.2 Das hybride Konzept der „Technokünstler“

325

8.3 Die musikalische Tätigkeit

335

8.4 Distanzierungen zum kommerziellen Pol

350

8.5 Die Entmaterialisierung der Instrumente

364

8.6 Klassifikationsstrategien und Subgenrebindung

371

8.7 Die Repräsentation des örtlichen Technogeschehens

383

8.8 Die repräsentierte Entdifferenzierung von Lebensbereichen

387

9 Verdichtung und Resümee

390

9.1 Heavy Metal (HAMMER)

390

9.2 Techno (RAVELINE)

395

9.3 Tabellarischer Vergleich

401

9.4 Resümee

406

10 Die Foucaultsche Diskursanalyse als Sozio-Epistemologie (2009)

412

10.1 Die Formation eines methodologischen Feldes

414

10.2 Ausweitung des Anwendungsbereichs

418

10.3 Warum Tiefenstrukturen?

423

10.4 Mit Bourdieu und gegen Bourdieu

425

10.5 Sozio-Episteme und Sozio-Kognition

428

Literatur

430