dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Perry Rhodan 1: Die Dritte Macht (Silberband) - Erster Band des Zyklus 'Die Dritte Macht'

Clark Darlton, Kurt Mahr, K.H. Scheer

 

Verlag Perry Rhodan digital, 2011

ISBN 9783845330006 , 416 Seiten

Format ePUB

Kopierschutz frei

Geräte

9,99 EUR


 

1.


 

 

Im Zentrale-Hauptbunker von Nevada-Fields, dem elektronischen »Nervensystem« des Raumhafens, herrschte die Hektik der letzten Startvorbereitungen.

Die Männer des für die Schiffselektronik verantwortlichen Ingenieurteams überprüften die Schaltungen innerhalb des Astro-Elektronischen-Rechengehirns, dessen Aufgabe in eventuellen Kurskorrekturen bestand.

Automat »B« Spezialrobot für Start, Stufentrennungs-Kontrolle und Fernlenkung, wurde ebenfalls durchgesehen.

E-Gehirn »C« Robotkoordinator für alle eingehenden Radarechos, gleichzeitig Kommandostation für die ferngelenkten Spezialkameras der Infraortung, funktionierte so einwandfrei, wie man es erwarten konnte. Die letzten Kontrollberechnungen stimmten bis zur zehnten Dezimalstelle.

Die drei Hauptautomaten der Start- und Fernlenkelektronik wurden vom Chefingenieur klargemeldet.

Es geschehen all die Dinge, die bereits bei vielen vorangegangenen Starts erprobt worden waren. Nur die herrschende Nervosität verriet dem erfahrenen Beobachter, daß es sich diesmal nicht um einen »normalen« Raketenstart handelte.

Die schwerbewaffneten Soldaten am nördlichen Eingang des Zentrale-Hauptbunkers salutierten lässig. Drei-Sterne-General L. Pounder, Befehlshaber des Nevada-Space-Port und Chef des Raumforschungskommandos, legte in solchen Augenblicken keinen großen Wert auf exakte Ehrenbezeigungen. Ihm genügte es, seine Männer mit wachen Sinnen auf dem Posten zu wissen.

Punkt 00 Uhr 15, genau nach Plan, betrat Pounder die Hauptschaltstation des Bunkers. In seiner Begleitung befanden sich der Chef des Stabes, Oberst Maurice, sowie der wissenschaftliche Leiter des Projekts, Professor Dr. F. Lehmann. Lehmann war in erster Linie als Direktor der seit 1968 bestehenden »California Academy of Space Flight« bekannt geworden.

Die verwirrende Geschäftigkeit innerhalb der Hauptzentrale erlitt durch den Eintritt der leitenden Persönlichkeiten keine Unterbrechung. Der General war eben da, das war alles.

Lesly Pounder, der für das kompromißlose Durchsetzen seiner Forderungen in Washington berüchtigt war, schritt auf den großen Kontrollbildschirm zu.

Pounder stützte sich mit beiden Händen auf die Lehne des schwenkbaren Sessels. Einige Augenblicke verharrte er in regloser Haltung. Professor Lehmann griff mit einer nervösen Geste an die randlose Brille. Seiner Meinung nach gab es nun andere Dinge zu tun, als in Begleitung des Chefs längst kontrollierte Dinge nochmals zu inspizieren. Er bedachte den Chef des Stabes mit einem beschwörenden Blick.

Oberst Maurice hob unmerklich die Schultern. Abwarten, hieß es. Pounder hatte offenbar noch einige Fragen auf dem Herzen.

»Atemberaubend schön und gewaltig«, sagte Pounder leise. Noch immer schaute er auf den großen Bildschirm.

»Etwas in mir fragt hartnäckig, ob wir nicht doch zu weit gehen. Die Fachleute der Raumfahrtbehörde halten es jetzt noch für Wahnsinn, den Start von der Erde aus zu riskieren. Wir haben nicht nur den Luftwiderstand zu überwinden! Wir haben auch noch zusätzlich jene Geschwindigkeit zu erreichen, die bei einem Abflug von der Raumstation überflüssig gewesen wäre. Das sind 7,08 Kilometer pro Sekunde oder 25.400 km pro Stunde.«

»Die Bahngeschwindigkeit der bemannten Raumstation«, erklärte Professor Lehmann hastig, »ist in unserem Fall nicht ausschlaggebend. Ich gebe nochmals die Schwierigkeiten zu bedenken, die sich beim Zusammenbau vorgefertigter Einzelteile im freien, schwerelosen Raum ergeben. Wir haben trübe Erfahrungen gesammelt. Es ist wesentlich einfacher, ein Raumschiff auf der Erde zu bauen, als 1730 Kilometer über der Erdoberfläche. Die eingesparten Kosten betragen pro Einheit mehr als 350 Millionen Dollar.«

»Damit haben Sie in Washington gewaltigen Eindruck gemacht«, spöttelte der General. »Na schön, jetzt läßt sich nichts mehr ändern. Wollen wir hoffen, daß die glänzenden Ergebnisse der Versuchsflüge den heutigen Einsatz rechtfertigen. Professor – an Bord dieses Schiffes werden meine vier besten Leute sein! Wenn etwas schiefgeht, hören Sie von mir.«

Lehmann erblaßte unter dem eisigen Blick.

Oberst Maurice, der kluge Taktiker, warf ein:

»Sir, ich möchte an die Pressekonferenz erinnern. Unsere Berichterstatter dürften wie auf heißen Kohlen sitzen. Ich habe noch keine näheren Informationen durchgeben lassen.«

»Muß das unbedingt sein, Maurice?« fragte Pounder unwillig. »Ich habe jetzt andere Sorgen.«

»Ich würde dazu raten, Sir.«

Der Astromediziner Dr. Fleeps hüstelte. Fleeps war verantwortlich für raummedizinische Fragen, desgleichen für den Gesundheitszustand der sogenannten »Risikopiloten«.

Pounder schmunzelte plötzlich.

»Also gut, dann wollen wir einmal. Aber über Bildsprechverbindung.«

Maurice war entsetzt. Die umstehenden Techniker grinsten. Das war wieder mal typisch für den Alten.

»Sir, um Himmels willen, die Leute erwarten Ihr persönliches Erscheinen. Das hatte ich zugesichert.«

»Dann machen Sie es rückgängig«, meinte Pounder unbeeindruckt.

»Sir, sie werden uns in den Leitartikeln durch den Fleischwolf drehen«, prophezeite der Chef des Stabes.

»Sie werden sich wieder beruhigen. Schalten Sie ein.«

Im kahlen Beobachtungsbunker erwachten die Lautsprecher zum Leben. Auf einem Bildschirm erschien Pounders Kopf. Er setzte sein Sonntagslächeln auf und wünschte einen »recht schönen guten Morgen«, da es bekanntlich schon nach null Uhr Ortszeit sei. Anschließend wurde der General dienstlich. Die verbissenen Gesichter der Reporter übersah er.

Kurz und bündig erklärte er:

»Gentlemen, das, was Sie seit einigen Minuten auf den Schirmen Ihres Bunkers sehen, ist eine dreistufige Rakete, deren Einzelzellen wesentliche Neuerungen enthalten. Der Start erfolgt in etwa drei Stunden, die letzten Vorbereitungen laufen. Die vier Risikopiloten liegen zur Zeit noch im nervenschonenden Tiefschlaf. Sie werden erst zwei Stunden vor dem Start geweckt.«

Noch blieben die Berichterstatter gleichmütig. Bemannte Raumflüge waren längst keine Seltenheit mehr. Pounders Augen verengten sich etwas. Er genoß es, seinen Trumpf überraschend auszuspielen.

»Das Raumforschungskommando hat unter Berücksichtigung gemachter Erfahrungen darauf verzichtet, das Raumschiff auf der Satellitenbahn zusammenzubauen. Die Schwierigkeiten und Fehlschläge früherer Versuche sind bekannt. So wird die erste Mondlanderakete direkt von hier aus starten. Das Schiff heißt STARDUST. Kommandant der ersten Mondlande-Expedition ist Major Perry Rhodan, Risikopilot der Space-Force, 35 Jahre alt, Astronaut und Kernphysiker, Nebengebiet atomare Strahltriebwerke. Sein Name dürfte hinreichend bekannt sein. Er ist der Mann, der als erster Pilot der Space-Force den Mond umkreiste.«

Pounder schwieg erneut. Befriedigt registrierte er das lautstarke Stimmengewirr.

Jemand brüllte um Ruhe. Es wurde wieder still in dem kahlen Raum.

»Vielen Dank«, sagte der General. »Sie waren etwas laut. Nein, bitte keine Rückfragen. Das erledigt mein Informationsoffizier direkt nach dem Start. Ich kann Ihnen nur kurze Hinweise geben. Meine Zeit ist begrenzt. Die STARDUST startet mit einem ausgesuchten Viermannteam. Außer Major Rhodan nehmen an der Expedition teil: Captain Reginald Bull, Captain Clark G. Flipper und Leutnant Dr. Eric Manoli. Es handelt sich um ein militärisch-wissenschaftliches Spezialteam. Jeder Risikopilot hat die Diplome für zumindest zwei abgeschlossene Studiengebiete in der Tasche. Es ist eine sogenannte Ergänzungsmannschaft. Alle Namen dürften bekannt sein. Die Männer gehören zu den besten Spezialisten der westlichen Welt. Sie sind fachlich und psychisch aufeinander eingespielt, der Raum ist ihre zweite Heimat geworden. Fotografien und andere Daten über die Risikopiloten erhalten Sie ebenfalls vom Informationsoffizier.«

General Pounder schien in der Tat nicht gewillt zu sein, die gebannten Zuhörer mit einer längeren Rede zu beglücken. Er blickte jetzt schon auf die Uhr.

»Bitte, Gentlemen, Ihre Rückfragen sind vergeblich«, unterbrach er den Lärm. »Sie erhalten von mir Tatsachen, das ist alles. Die STARDUST ist für einen vierwöchigen Mondaufenthalt ausgerüstet. Das Forschungsprogramm für unsere Leute liegt fest. Nach den gelungenen Fernsteuerlandungen unbemannter Sonden werden wir es heute riskieren. Gebe Gott, daß wir keine Fehler gemacht haben. Natürlich wissen Sie genau, daß dieser erdgebundene Start enorme Energien verschlingt, zumal die letzte Stufe mit eigener Kraft auf dem Mond landen und sich von dessen Oberfläche wieder erheben muß. Mit den herkömmlichen Triebwerken wäre das nicht möglich gewesen, wenigstens nicht mit einem nur dreistufigen Schiff von diesen relativ geringen Abmessungen.«

»Technische Daten!« schrie jemand erregt in die Übertragungsmikrophone.

»Die sollen Sie noch haben«, sagte der General. »Gesamtlänge des Schiffes beträgt 91,6 m. Die erste Stufe mit 36,5, Nummer zwei mit 24,7 und Nummer drei, das eigentliche Raumschiff, mit 30,4 Meter. Startgewicht vollgetankt einschließlich Nutzlast 6850 Tonnen. Nutzlast des Mondschiffs 64,2 Tonnen. Dennoch sieht die Mondrakete kaum größer aus als die üblichen Versorgungsschiffe. Ursache: Nur die erste Stufe besitzt noch chemische Flüssigkeitstriebwerke. Stufe zwei und drei arbeiten erstmals mit kernchemischen Atomstrahl-Triebwerken.«

Das war Pounders zweite Überraschung. Unbewegt fuhr er fort:

»Stufe eins arbeitet mit unserem besten chemischen Kraftstoffgemisch. Es handelt sich um N-Triäthyl-borazan als Brennstoffkomponente auf der Borwasserstoff-Basis. Als Sauerstoffträger fungiert...