dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit - Neun Bausteine für die Praxis

Franz Herrmann

 

Verlag ERNST REINHARDT VERLAG, 2013

ISBN 9783497600991 , 258 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

28,99 EUR


 

Übersicht über Arbeitshilfen und Übungen

9

1 Einleitung

11

2 Ausgangspunkt: Drei Konfliktfälle aus der Praxis Sozialer Arbeit

14

2.1 Allgemeiner Sozialer Dienst

14

2.2 Schulsozialarbeit

15

2.3 Offene Jugendarbeit

17

3 Konfliktkompetenz als Teil profes­sioneller Handlungskompetenz

19

3.1 Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit

21

3.2 Modell der Konfliktkompetenz in der ­Sozialen Arbeit

26

3.3 Übersicht: Basiskompetenzen zum professionellen Umgang mit Konflikten in der Sozialen Arbeit

31

4 Konfliktkompetenz in der Praxis: Zusammenwirken von Kompetenzen und Schritten methodischen Handelns

34

4.1 Darstellung des Konflikts und des Vorgehens der Fachkraft

34

4.2 Analyse des Vorgehens der Fachkraft

37

4.3 Vertiefende Analyse einzelner Aspekte des Falles

42

5 Konflikte in der Sozialen Arbeit

46

5.1 Was ist ein Konflikt?

46

5.2 Konfliktformen: Innere Konflikte und soziale Konflikte

47

5.2.1 Innere Konflikte

49

5.2.2 Soziale Konflikte

50

5.3 Konfliktverlauf: Entstehung und Eskalation

53

5.4 Strukturelle Konfliktpotenziale im Feld der Sozialen Arbeit

56

5.4.1 Konfliktpotenziale in den Lebenswelten der Adressaten

56

5.4.2 Konfliktpotenziale im System der Sozialen Arbeit

58

5.5 Konflikte als produktives Medium und Lernfeld des Sozialen

62

6 Basiskompetenzen zur professionellen Arbeit mit Konflikten in der Sozialen Arbeit?– eine Anleitung zur Nutzung der neun Bausteine

65

6.1 Grundmodelle methodischen Handelns in Konfliktsituationen

66

6.2 Arbeitsfeldübergreifende Grundlagen der Konfliktarbeit?–?arbeitsfeldspezifische Umsetzungsbedingungen in der Praxis

66

6.3 Übungen

67

6.4 Rollenspiele

67

6.4.1 Vorbereitung und Durchführung von Rollenspielen

68

6.4.2 Arbeitshilfe

70

7 Selbstkompetenz in Konflikten

71

7.1 Baustein 1: Analyse und Planung

71

7.1.1 Grundlagen: Formen der „Verwicklung“ in Konflikte

71

7.1.2 Bestimmung des Ortes und Auftrags einer Fachkraft in einer beruflichen Konfliktsituation

77

7.1.3 Übungen

79

7.2 Baustein 2: Interaktion und Kommunikation

80

7.2.1 Grundlagen: Fünf typische Aufgaben und berufliche Rollen von Fachkräften in Konflikten

81

7.2.2 Allgemeine Prinzipien konstruktiver Konfliktbearbeitung

86

7.2.3 Das kooperative Konfliktgespräch

89

7.2.4 Arbeitshilfen

93

7.2.5 Übungen

94

7.3 Baustein 3: Reflexion und Evaluation

96

7.3.1. Grundlagen: Merkmale eines konstruktiven Handlungsstils in Konflikten

97

7.3.2 Biografische Entwicklung von grundlegender Konflikthaltung und Konfliktstil

101

7.3.3 Modelle zur Analyse des eigenen Konfliktstils und Interventionsstils in Gewaltsituationen

102

7.3.4 Übungen

108

8 Fallkompetenz in Konflikten

115

8.1 Baustein 4: Analyse und Planung

115

8.1.1 Grundlagen: Konfliktanalyse in mehreren Stufen

116

8.1.2 Die vertiefende Konfliktanalyse

118

8.1.3 Planung der weiteren Konfliktbearbeitung

135

8.1.4 Arbeitshilfen

139

8.2 Baustein 5: Interaktion und Kommunikation

145

8.2.1 Grundlagen: Grundmuster der Konfliktlösung

146

8.2.2 Grundmodelle fallbezogenen Handelns in Konflikten: Vermittlung, Beratung, Konfrontation, Deeskalation

152

8.2.3 Arbeitshilfen

178

8.2.4 Übungen

183

8.3 Baustein 6: Reflexion und Evaluation

188

9 Systemkompetenz in Konflikten

191

9.1 Baustein 7: Analyse und Planung

192

9.1.1 Grundlagen: Konfliktpotenziale in der Sozialen Arbeit

193

9.1.2 Arbeitsfeld- und Kontextanalyse?–?ein Werkzeug zur Identifizierung von strukturellen Konfliktpotenzialen

199

9.1.3 Die Konfliktkultur einer Organisation und ihre Weiterentwicklung

205

9.1.4 Übungen

206

9.2 Baustein 8: Interaktion und Kommunikation

210

9.2.1 Grundlagen: Konfliktpräventive Gestaltung der eigenen Organisation durch aktive Auftragsklärung und die Gestaltung von Schlüsselsituationen und Schlüsselprozessen

211

9.2.2 Schlüsselprozess „Kooperation mit anderen Organisationen im Umfeld“

222

9.2.3 Arbeitshilfen

233

9.2.4 Übungen

233

9.3 Baustein 9: Reflexion und Evaluation

234

9.3.1 Grundlagen: „Das Eigene“: Soziale Arbeit als Beruf und die berufliche Identität einer Fachkraft

235

9.3.2 „Die Anderen“: Kooperation mit anderen Berufen und Freiwilligen im Feld

240

9.3.3 Übungen

250

Literatur

253