dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? - Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale

Eva Schmitt-Rodermund, Elke Schröder

 

Verlag Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2004

ISBN 9783840918810 , 197 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

35,99 EUR

  • Versicherungsmarketing - Schritte zur erfolgreichen Marktpositionierung mit der SWOT-Analyse
    Guide To Enhancing The International Student Experience For Germany - How to improve services and communication to better match expectations
    Von der Alterungsrückstellung bis zum Basistarif - Aufgaben des Aktuars in der privaten Krankenversicherung im Wandel der Zeiten
    Die Benzinklausel (Kraftfahrzeugklausel) in der Allgemeinen Haftpflichtversicherung - Eine systematische Darstellung anhand von Entscheidungen der Gerichte und der Paritätischen Kommission
    Saftschubse - Roman
    Jedes Kind kann stark sein - So führen Sie Ihr Kind in ein selbstbewusstes und glückliches Leben. Für Eltern von 8- bis 14-jährigen Schulkindern
    2025 - Die Versicherung der Zukunft
    100 Fragen zur betrieblichen Lebensversicherung
  • Versicherungen mit Beitragsrückgewähr
    Maklerveraltungsprogramme der Zukunft - Ein Ausblick auf zukünfige IT-Systeme zur Unterstützung von Versicherungs- und Finanzvertrieben
    Kunden gewinnen und binden - Mehr verkaufen durch innovatives Marketing

     

     

     

     

     

     

 

 

Vorwort

10

Inhalt

12

1 Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Ein Training zum Thema der beruflichen Selbstständigkeit

16

2 Berufliche Entwicklung und unternehmerische Selbständigkeit im Spiegel der Forschung

19

Die Ausgangslage

20

Risiken

20

Chancen

20

Eine Strecke mit Hindernissen: Wege in den (richtigen) Beruf

21

Zeitpunkt \(erster\) beruflicher Pläne

21

Inhalte beruflicher Pläne

24

Wer entscheidet sich für was? Berufswahl

25

Hollands Theorie des beruflichen Typs

25

Lents Thesen zur Rolle der Selbst-wirksamkeit bei der Berufswahl

26

Schlussfolgerungen aus den beiden Theorien

27

Vorläufer des beruflichen Erfolgs

27

Beruflicher Erfolg – was ist das eigentlich?

27

Allgemeine Vorläufer beruflichen Erfolgs

28

Erfolg in bestimmten Berufen

29

Erfolgreich in der unternehmerischen Selbstständ

30

Persönlichkeitseigenschaften

31

Fähigkeiten und Fertigkeiten

33

Schlussfolgerung: Es bedarf eines Trainings

34

Hintergründe eines Trainings zum Thema unternehm

35

3 Ziele des Trainingsprogramms

37

4 Grundlagen und Ablauf des Trainings

38

4.1 Trainingsinhalte

38

4.2 Baukastenprinzip: Wählen Sie, was benötigt wird

39

4.3 Zeitbedarf

39

4.4 Aufbau der Trainingsbausteine

40

4.5 Trainingsaufbau

40

4.5.1 Wissensvermittlung

41

4.5.2 Verhaltenstraining

41

4.5.3 Selbsterkenntnis

41

4.6 Weitere Anmerkungen

41

4.6.1 Methodenvielfalt

41

4.6.2 Methoden zur Gruppenbildung

42

5 Zielgruppen

44

5.1 Anwendungsbeispiele und Variationsmöglichkeiten des Trainings

44

5.1.1 Anwendung in der Schule

44

Verschiedene Schultypen

44

Klassenstufe

45

Zusammenspiel fachlicher und persönlicher Kompe

45

Projekttage

45

Einbettung in den Unterricht

45

Den Auftakt des Trainings erfolgreich gestalten

46

Spaß oder Ernst? Charakter des Trainings

46

5.1.2 Anwendung für Erwachsene

47

5.1.3 Gibt es Bausteine, die für bestimmte Teilnehmergruppen besonders geeignet sind?

47

5.2 Computersimulation „Flowerpower“

48

5.3 Erweiterung des Trainings auf Assessment Center zur Potenzialeinschätzung

48

6 Ergebnisse einer Evaluationsstudie zum Trainingsprogramm

49

6.1 Methode

49

Stichprobe

49

Schulen

50

Alter

50

Trainingsgruppe

50

Kontrollgruppe

50

Durchführung

50

6.2 Bewertung des Trainings durch Lehrer und Schüler

51

Lehrerurteil

51

Schülerurteil

51

Lernzielverständnis

52

Emotionale Bewertung

52

Kognitive Bewertung

53

Zusammenfassung

53

6.3 Erreichung des Trainingsziels

53

6.4 Gruppeneinteilung je nach Trainingserfolg

54

6.5 Vergleich der Gruppenzuordnung bei Trainings- und Kontrollgruppe

55

6.6 Wirksamkeit des Programms für verschiedene Teilgruppen: Hypothesen

55

Wirksamkeit des Trainings bei Menschen mit einem

56

Wirksamkeit des Trainings bei Menschen ohne unter

56

6.7 Ergebnisse der Evaluation des Trainingsprogramms

57

Persönlichkeitsprofil

57

Unternehmerischer Familienhintergrund

58

Was ist wichtiger für den Erfolg des Trainingspr

58

Zusammenfassung

59

6.8 Wirkmechanismen

60

Was genau lernt die Trainingsgruppe? Wissen, Selbsterkenntnis, Verhaltensstrategien

61

Der Zusammenhang zwischen den erlernten Fähigkei

62

Zusammenfassung

64

7 Die Fragebögen zu Leistungsorientierung und Selb

65

7.1 Leistungsorientierung

65

Selbstwirksamkeits- erwartungen

67

7.2 Selbstwirksamkeitserwartungen

69

Stichproben

69

Vorgehen

69

Reliabilität

70

Validität

70

Gruppenunterschiede

71

Itemkennwerte zu den Skalen

71

7.4 Zusammenfassende Einschätzung

73

8 Flowerpower – Eine Computersimulation zur Unter

74

8.1 Spielparameter

75

8.2 Spielstrategie

76

8.2 Spielstrategie

78

8.3 Zielgruppen für „Flowerpower“

78

Benutzereingestellte Variablen

79

Voreingestellte Variablen

79

Startwerte

80

Berechnete Variablen

81

Formeln

81

8.4 Das Formelwerk der Simulation „Flowerpower“

78

8.5 Möglichkeiten für Ergebnisprotokolle

82

8.6 Variationsmöglichkeiten

83

9 Arbeitsmaterialien

85

9.1 Übersicht über die 10 Bausteine

85

9.2 Legende zu den verwendeten Symbolen

86

9.3 Baustein 1

88

9.4 Baustein 2

96

9.5 Baustein 3

103

9.6 Baustein 4

113

9.7 Baustein 5

120

9.8 Baustein 6

129

9.9 Baustein 7

140

9.10 Baustein 8

149

9.11 Baustein 9

159

9.12 Baustein 10

174

9.13 Abschluss

184

Literatur

188

Die Autorinnen

196

Anhang: Die Benutzung der CD (Nicht im eBook enthalten)

197

Materialien

197

Flowerpower installieren

197

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0