dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Sprachpsychologie - Ein Lehrbuch

Arnold Langenmayr

 

Verlag Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 1997

ISBN 9783840910449 , 805 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

41,99 EUR

  • «Is Nebensaison, da wird nicht mehr geputzt» - Urlaub in der Hölle
    Im Notfall Buch aufschlagen - Tipps für alle möglichen Katastrophen
    Beschränkt ist der große Bruder von blöd - Klüger werden leichtgemacht
    Zeitreisen - Die Erfüllung eines Menschheitstraums
    Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen
    Eine Zierde in ihrem Hause - Die Geschichte der Ottilie von Faber-Castell
    Pierre Bourdieu - 2. Auflage
    Ein Strandkorb für Oma - Ein Föhr-Roman
  • Messerscharf
    Enterprise, Business-Process and Information Systems Modeling - 10th International Workshop, BPMDS 2009, and 14th International Conference, EMMSAD 2009, held at CAiSE 2009, Amsterdam, The Netherlands, June 8-9, 2009, Proceedings
    Praxishandbuch Treasury-Management - Leitfaden für die Praxis des Finanzmanagements
    Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung
    Schlanker Materialfluss - mit Lean Production, Kanban und Innovationen
    Digitale Fabrik - Fabriksimulation für Produktionsplaner
    Auszeit Afrika - Zu zweit mit dem Motorrad von Ost nach West
    Ich bin Zeugin des Ehrenmords an meiner Schwester
 

 

Inhaltsverzeichnis

6

1 Sprache als wissenschaftlicher Gegenstand

14

1.1 Mit Sprache beschäftigte Wissenschaften

14

1.2 Gliederung und Gegenstand der Sprachpsychologie

17

1.2.1 Theoretische Psychologie

18

1.2.2 Angewandte Psychologie

22

1.3 Methoden der Sprachpsychologie

24

2 Sprachähnliche Phänomene außerhalb des menschlichen Bereichs

34

2.1 Einführung

34

2.2 Pflanzen und Tiere

35

2.3 Die Sprache der Bienen

35

2.4 Kommunikation bei Ameisen

39

2.5 Wale und Delphine

43

2.6 Papageien

46

2.7 Affen

46

2.7.1 Kommunikation bei Affen

46

2.7.2 Versuche, Affen menschliche Sprache beizubringen

50

3 Die Stimme

58

3.1 Stimmidentifikation

58

3.2 Stirnmerkmale und Person

63

3.2.1 Demographische Merkmale

66

3.2.2 Inhalt

66

3.2.3 Persönlichkeitsbeurteilung

67

3.2.3.1 Relativ dauerhafte Persönlichkeitszüge

67

3.2.3.2 Stimmungen, Gefühle und kurzzeitige Verhaltensweisen

69

3.3 Wirkung der Stimme auf den Zuhörer (im Sinne von Vorurteilen)

72

4 Die Sprache

76

4.1 Expressive Lautsymbolik

76

4.2 Genetische Sprachpsychologie, Sprachursprungsforschung, Sprachentstehung

93

4.2.1 Spekulative Gesichtspunkte

94

4.2.2 Phylogenese-Ontogenese

98

4.2.3 Kinder, die ohne sprachlichen Kontakt aufgewachsen sind

100

4.2.4 Diskussion um Komplexität oder Einfachheit der Sprachanfänge

101

4.2.5 Urgermanisch-Indogermanisch-Steinzeitsprache-Ursprache

103

4.2.6 Sumerisch

108

4.2.7 Versuche, den Sprachursprung statistisch zu eruieren

113

4.3 Sprache als lebendiger Organismus

120

4.4 Angeboren oder erworben

128

4.5 Psychophysiologie der Sprache

142

4.5.1 Sprechapparat (Sprachproduktionsapparat)

143

4.5.2 Gehör (Sprachrezeptionsapparat)

146

4.5.3 Peripher nervöse Versorgung

147

4.5.4 Gehirn

148

4.5.5 Hemisphärendominanz

149

4.5.6 Evozierte Potentiale

158

4.6 Merkmale und Klassifikation von Sprachen

167

4.7 Terminus Sprache, Aufgaben und Strukturebenen der Sprache

174

4.7.1 Terminus Sprache

174

4.7.2 Aufgaben der Sprache

174

4.7.3 Bewußte und unbewußte Anteile an Sprachen

175

4.7.4 Inhalts- und Beziehungsebene

176

4.7.5 Wahrscheinlichkeitsstruktur der Sprache

178

4.7.6 Oberflächen- und Tiefenstruktur, Grammatikalität

182

4.8 Assoziation

189

4.9 Sprache und Denken

198

4.10 Sprache und Emotion/Motivation

226

4.11 Synonyma

230

4.12 Homonyme

240

4.13 Grammatikalische Kategorien (Adjektive, Substantive und Verben)

244

5 Der Sprecher

252

5.1 Paralinguistische Phänomene

252

5.1.1 Lachen

252

5.1.2 Weinen

257

5.1.3 Gähnen

261

5.1.4 Fluchen

263

5.1.5 Lombard-Effekt und Lee-Effekt

265

5.1.6 Pausengestaltung

266

5.1.7 Intonation

268

5.1.8 Sprechtempo

270

5.1.9 voice onset time

271

5.1.10 Sprachliche Produktivität

271

5.2 Diagnostik aus der Sprache

272

5.2.1 Allgemeines

272

5.2.2 Formal-analytische Auswertungsverfahren

273

5.2.3 Sprachinhaltsanalytische Verfahren

279

5.3 Sprache und Nation

310

5.3.1 Psychologisch-differentielle Leitbegriffe der Sprachanalyse

313

5.3.2 Sprachpsychogramme

323

5.3.2.1 Das Englische

324

5.3.2.2 Das Französische

328

5.3.2.3 Das Deutsche

331

5.3.3 Amerikanische und australische Sprachbesonderheiten

334

5.3.3.1 Amerikanisches Englisch

334

5.3.3.2 Afrikanisch-Amerikanisches Englisch

336

5.3.3.3 Australisches Englisch

344

5.3.3.4 Amerikanisches Spanisch

346

5.3.3.5 Brasilianisches Portugiesisch

348

5.3.4 Statistisch-lexikologische Untersuchung

350

5.4 Zwei- und Mehrsprachigkeit

354

5.4.1 Definition und Feststellung von Bilingualität

354

5.4.2 Differentielle (Persönlichkeits-)Aspekte der Bilingualität

355

5.4.3 Wirkungen spezieller Sprachen

374

5.4.4 Sprache und Kultur

375

5.4.5 Zeitpunkt des Lernens

375

5.4.6 Bilingualer Unterricht

376

5.4.7 Code-switching

378

5.4.8 Dominante versus schwächere Sprache

382

5.4.9 Ein gemeinsamer oder verschiedene Speicher

383

5.4.10 Bilingualität und Interferenz (im Strooptest)

394

5.4.11 Bilingualität und Aphasie

396

5.4.12 Bilingualität und Hemisphärendominanz

397

5.5 Klinische Phänomene

402

5.5.1 Aphasie

403

5.5.2 Weitere hirnorganische Störungen

423

5.5.3 Koronare Herzprobleme

426

5.5.4 Stottern

427

5.5.5 Stammeln

443

5.5.6 Poltern

444

5.5.7 Dysphonie

444

5.5.8 Aphonie

445

5.5.9 Mutismus

446

5.5.10 Schizophrenie

447

5.5.11 Depression

459

5.5.12 Psychopathie

460

5.5.13 Sprechangst (Logophobie)

461

5.5.14 Sprache in veränderten Bewußtseinszuständen

462

5.5.15 Sprache in der Psychotherapie

482

5.6 Entwicklung der Sprache

486

5.6.1 Beim Kind

487

5.6.2 Im Alter

517

5.7 Gruppenzugehörigkeit

520

5.7.1 Jiddisch

520

5.7.2 Gaunersprachen

524

5.7.3 Frauensprache

528

5.7.3.1 Als Regelsprache

528

5.7.3.2 Als wahrscheinliche Differenz

533

5.7.4 Weitere gruppenspezifische Phänomene

540

6 Der Angesprochene - Sprachwahrnehmung und -Verarbeitung

542

6.1 Reihenfolge der Wahrnehmung emotionaler und semantischer Aspekte von Wörtern

542

6.2 Aktive Rolle des Hörers

547

6.3 Verwendung und Enkodierung von Wörtern mit positiver oder negativer Tendenz ( Pollyannahypothese)

567

6.4 Zusammenspiel verschiedener Wahrnehmungskanäle bei der Sprachwahrnehmung ( McGurk- Effekt)

569

6.5 Parsing

572

6.6 Sprachverständnis, Empathie und Sprachgefühl

574

7 Das Besprochene

578

8 Die Situation

584

9 Interaktionen

590

9.1 Empirische Untersuchungen

590

9.2 Die Transaktionsanalyse

595

10 Schrift, Schreiben, Lesen

610

10.1 Schrifterfindung

610

10.2 Lesbarkeit

613

10.3 Lesefähigkeit

614

10.4 Legasthenie

618

10.5 Stroop-Effekt (Farbbenennung bei Interferenz)

636

10.6 Graphologie

640

11 Angewandte Sprachpsychologie

650

11.1 Dolmetschen und Übersetzen

650

11.2 Mnemotechnik (vor allem im Rahmen des Sprachenlernens)

651

11.3 Lesenlernen

652

11.4 Diagnostik (Stimmdiagnostik, Sprachdiagnostik, Schriftdiagnostik, Lügendetektion)

653

11.5 Besonders mit sprachlichen Aspekten befaßte Therapien

653

11.5.1 Neurolinguistisches Programmieren

653

11.5.2 Therapie der Aphasie, des Stotterns und der Legasthenie

656

11.6 Werbung

656

11.7 Arbeits- und Organisationspsychologie

657

11.8 Verkehrspsychologie

658

11.9 Forensische Psychologie

659

11.10 Politische Psychologie

661

11.11 Internationale Beziehungen und Sprachen

662

Literaturverzeichnis

664

Autorenregister

766

Sachregister

790