dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Habermas und das Christentum - Die Rolle der christlichen Religion im säkularen Staat

Maximilian Lakitsch

 

Verlag GRIN Verlag , 2008

ISBN 9783640162499 , 23 Seiten

Format PDF, ePUB

Kopierschutz frei

Geräte

15,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Selbstmord, Selbsttötung, Suizid, Freitod - Zur Bedeutung eines Phänomens an Hand von vier Begriffen
    Der Mann Freud, ein wahrer Jude? - Eine Auseinandersetzung mit dem jüdischen Denken in Sigmund Freuds
    Videospiele als interaktive Fiktionen - Zur Literarizität der Neuen Medien
    Sexuelle Assistenz
    Auswirkungen der legalen Droge Computerspiel auf den Alltag Jugendlicher - Spielst du noch oder lebst du schon
    Der Einsatz von Derivaten zur Zinsabsicherung - Eine kritische Betrachtung der monetären Wirkungen
    Gesundheitserziehung im Sportunterricht - Mehrperspektivität und curriculare Richtvorgaben
    Das Italienische Kino - Michelangelo Antonionis 'Blow up' - Eine Filmanalyse unter Berücksichtigung der philosophischen Motive
 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Philosophie an der Katholisch-Thelogischen Fakultät), Veranstaltung: Religiös unmusikalisch - Habermas?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit hat einen Aspekt der Religionsphilosophie von Jürgen Habermas zum Thema. Im Konkreten handelt es sich dabei um die Verhältnisbestimmung von modernem säkularen Staat und Religion, im speziellen der christlichen Religion. Im weiteren Verlauf dieser Seminararbeit soll einsichtig gemacht werden, wieso das Christentum für Habermas eine wichtige Rolle im säkularen Staat spielt bzw. spielen könnte. Damit diese Thematik in einem gut ausgebreiteten Kontext erörtert werden kann, wird im ersten Kapitel zunächst erläutert, was unter dem modernen Staat zu verstehen ist und in welchem kulturgeschichtlichen Kontext dessen Entstehung zu verorten ist. Dann wird Habermas´ Positionierung in die Tradition der Aufklärung im Gefolge von Kant erläutert. Anschließend muss kurz die Diskurstheorie des deutschen Denkers erklärt werden, um verstehen zu können, inwiefern der moderne Staat in der Lage ist, seine Existenz zu legitimieren. Schließlich folgt im zweiten Kapitel ausgehend von der Theorie von Lebenswelt und System eine Erklärung, aus welchem Grund der säkulare Staat gegenwärtig in einer Krise zu stecken scheint und inwiefern er jene Krise aus eigener Kraft zu überwinden im Stande ist. Das dritte Kapitel kann sich schließlich mit der Rolle der christlichen Religion beschäftigen, die Habermas jener im säkularen Staat zugesteht, welche ausgehend von der Annahme der Kompatibilität von säkularen mit nicht-säkularen Werten und der Konstatierung einer Epoche der Postsäkularität sodann geschildert werden kann. [...]