dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Praxisbeispiele zur Erfolgs- und Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter

Heinz-Dieter Hardes, Heiko Wickert

 

Verlag Rainer Hampp Verlag, 2004

ISBN 9783879888290 , 216 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

19,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Netzwerke und Organisationsentwicklung in der Weiterbildung
    Die Männer-Diät - Wie Sie in Bestform kommen - Betriebsanleitung
    Meine besten Salate
    Ich will in den Himmel oder als glückliche Kuh wiedergeboren werden - Vom demütigen Versuch, ein religiöser Mensch zu werden
    Gezeiten der Begierde - Roman

     

     

     

     

 

 

Inhaltsverzeichnis

6

Abbildungsverzeichnis

10

Tabellenverzeichnis

12

Abkürzungsverzeichnis

13

Vorwort der Autoren

16

1. Einleitung

18

2. Beteiligungsunternehmen in Deutschland

18

2.1 Typische Unternehmensmerkmale im Querschnittsvergleich

19

2.2 Nationale versus internationale Strukturmerkmale von Beteiligungsunternehmen

21

2.3 Kurzfassung der empirischen Merkmale

23

3. Nationale Rahmenbedingungen von Systemen der finanziellen Mitarbeiter-Beteiligungen

24

3.1 Das nationale Finanzsystem als institutioneller Kontextfaktor bzw. Funktionsbedingung finanzieller Mitarbeiter-Beteiligungen

25

3.2 Exkurs: Veränderte Strukturen der Unternehmensfinanzierung durch risikosensitivere Kapitalanforderungen des Bankensektors (Basel II)

29

3.3 Die steuerliche Förderung von Systemen der finanziellen Mitarbeiter-Beteiligung in Deutschland

31

3.4 Neuere Entwicklungen der betrieblichen Altersversorgung

33

3.5 Die nationalen Arbeitsbeziehungen

38

4. Typisierung von betrieblichen Beteiligungssystemen

45

4.1 Relevante Unterscheidungsmerkmale

46

4.2 Zum Beteiligungscharakter der betrieblichen Fallbeispiele

50

5. Die Falluntersuchungen in nationalen Beteiligungsunternehmen

67

5.1 Periodische Bonussysteme: Das Beispiel eines Stahlunternehmens

68

5.1.1 Beschreibung des Bonusprogramms

68

5.1.2 Die Sicht der Mitarbeiter eines Einzelunternehmens

75

5.1.3 Analyse und Beurteilung

82

5.1.3.1 Instrument der innerbetrieblichen Steuerung und Kommunikation

83

5.1.3.2 Motivationstheoretische Aspekte

89

5.1.3.3 Überlegungen zur Systemgestaltung

94

5.1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

95

5.2 Investive Beteiligungsformen und betriebliche Systeme der Altersvorsorge

97

5.2.1 Fallbeispiele zur betrieblichen Altersvorsorge in aus- gewählten Großunternehmen

98

5.2.2 Vergleichende Analyse der Anpassungsreaktionen der Unternehmen auf neue gesetzliche Rahmenbedingungen

111

5.2.3 Einschätzungen der Fallbeispiele zur betrieblichen Altersversorgung

115

5.2.3.1 Ausbau investiver kapitalmarktbezogener Beteiligungssysteme?

115

5.2.3.2 Risikoüberlegungen

118

5.2.3.3 Institutionelle Einflussfaktoren

122

5.2.4 Gesamteinschätzung der Fallbeispiele und Perspektiven der Systeme betrieblicher Altersvorsorge

124

5.3 Sonderfall: Investives Zeit-Wert-Sparen und Entgeltumwandlung

127

5.3.1 Unternehmensbezogenes Fallbeispiel

127

5.3.2 Mitarbeiterbefragung zum Zeit-Wertpapier

133

5.3.3 Zur Gestaltung von Systemelementen des Zeit-Wertpapiers

140

5.3.4 Integration des Vorsorgesparens per Entgeltumwandlung

143

5.4 Mitarbeiter-Aktien und unternehmensexterne Investmentangebote: Betriebliche Mitarbeiter-Beteiligungen zur Bildung von finanziellem vermögens- und personalpolitischem Vertrauenskapital?

144

5.5 Gestaltungskonzeptionen der investiven Mitarbeiter-Beteiligungen und empirische Systembewertungen

145

5.5.1 Fallbeispiel unabhängiger interner und externer Angebote der Kapitalbeteiligung

145

5.5.1.1 Das Mitarbeiter-Aktien-Programm

146

5.5.1.2 Das Angebot einer externen Investmentfonds-Beteiligung

147

5.5.1.3 Zielfunktionen der investiven Mitarbeiter-Beteiligungen: Empirische Befunde aus Unternehmens- und Arbeitnehmerperspektive

149

5.5.1.4 Die Sicht des Unternehmens

149

5.5.1.5 Die Sicht der Mitarbeiter

150

5.5.2 Fallbeispiel eines konditionierten fonds- und aktienbezogenen Beteiligungssystems

154

5.5.2.1 Das Mitarbeiter-Aktien-Programm

155

5.5.2.2 Das Angebot einer externen Investmentfonds-Beteiligung

155

5.5.2.3 Zielfunktionen der investiven Beteiligungssysteme: Einschätzungen von Managementexperten

157

5.5.3 Fallbeispiel eines kombinierten Erfolgs- und Aktien-Beteiligungsmodells

158

5.5.3.1 Das Mitarbeiter-Aktien-Programm

159

5.5.3.2 Einführungsziele des Mitarbeiter-Aktien-Programms: Einschätzungen des Unternehmensmanagements

161

5.5.4 Fallbeispiel eines steuerrechtlich begünstigten Mitarbeiter-Aktien-Programms

162

5.5.4.1 Das Mitarbeiter-Aktien-Programm

162

5.5.4.2 Die Implementierungsmotive des Mitarbeiter-Aktien-Programms: Bewertungen eines Managementvertreters

164

5.6 Vergleichende Analyse der Angebote zur Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung

165

5.6.1 Die Finanzierungsstrukturen der investiven Beteiligungsprogramme

165

5.6.2 Die Optionen der Mittelanlage bzw. -verwendung

166

5.6.3 Fiskalische Förderregelungen und Auszahlungsstrukturen

167

5.6.4 Zusammenfassender Überblick zum Systemvergleich

168

5.7 Gesamteinschätzung der Fallbeispiele und Entwicklungsperspektiven der internen und externen Varianten der Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung

169

5.8 Aktienoptionspläne (AOP): Strategische Steuerungsinstrumente für das Management?

171

5.8.1 Die Gestaltungskonzeptionen der AOP und Systemanpassungen im Verlauf der Kapitalmarkt-Baisse

173

5.8.1.1 Fallbeispiel eines virtuellen AOP

173

5.8.1.2 Zur Bewertung der Zielfunktionalität des virtuellen AOP

174

5.8.1.3 Fallbeispiel eines AOP auf der Basis von Optionsschuldverschreibungen

176

5.8.1.4 Zur Bewertung der Zielfunktionalität des anleihefinanzierten AOP

177

5.8.1.5 Fallbeispiel eines komplexen AOP mit kombinierten Ausübungsbedingungen und jeweiligen Teilrechten von Optionen

178

5.8.1.6 Experteneinschätzungen zur Zielfunktionalität des AOP mit Teilrechten der Optionsausübung

180

5.8.1.7 Fallbeispiel eines standardisierten AOP

182

5.8.1.8 Experteneinschätzungen zur Zielfunktionalität des standardisierten AOP

183

5.8.1.9 Fallbeispiel eines „Premium-Priced-Plan“

185

5.8.1.10 Zur Bewertung der Zielfunktionalität des „Premium-Priced-Plan“

186

5.8.2 Eine vergleichende Analyse der Systemkonzeptionen sowie der Zielfunktionalitäten der AOP

188

5.8.3 Gesamteinschätzung der Fallbeispiele und Entwicklungsperspektiven von AOP

190

6. Abschlussbetrachtung

192

6.1 Folgerungen zur betrieblichen Gestaltung von Beteiligungssystemen der Mitarbeiter

193

6.1.1 Fallstudie zur periodischen Erfolgsbeteiligung

193

6.1.2 Fallstudien zur ergänzenden betrieblichen Altersvorsorge und zum Zeit-Wertpapier

195

6.1.3 Fallstudien zur Kapitalbildung mittels investiver Formen der Mitarbeiter-Beteiligung

197

6.1.4 Fallstudien zu strategischen Beteiligungssystemen (Aktienoptionspläne – AOP)

200

6.2 Folgerungen zu nationalen Rahmenbedingungen von finanziellen Beteiligungssystemen

202

6.2.1 Das nationale Finanzsystem und monetäre Mitarbeiter-Beteiligungen

202

6.2.2 Die fiskalpolitische Förderung von monetären Mitarbeiter-Beteiligungen zur Vermögensbildung

206

6.2.3 Entgeltumwandlung der Mitarbeiter und investive Vorsorge

207

6.2.4 Die nationalen Arbeitsbeziehungen und monetäre Mitarbeiter-Beteiligungen

209

Literaturverzeichnis

211