dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Diagnostik von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik

Marcus Hasselhorn, Wolfgang Schneider, Harald Marx

 

Verlag Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2000

ISBN 9783840913754 , 214 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

28,99 EUR

  • «Is Nebensaison, da wird nicht mehr geputzt» - Urlaub in der Hölle
    Im Notfall Buch aufschlagen - Tipps für alle möglichen Katastrophen
    Beschränkt ist der große Bruder von blöd - Klüger werden leichtgemacht
    Zeitreisen - Die Erfüllung eines Menschheitstraums
    Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen
    Eine Zierde in ihrem Hause - Die Geschichte der Ottilie von Faber-Castell
    Pierre Bourdieu - 2. Auflage
    Ein Strandkorb für Oma - Ein Föhr-Roman
  • Messerscharf
    Macht aus Liebe - Zur Rekonstruktion einer lutherischen politischen Ethik
    Beständigkeit von Kunststoffen (Zweibändige Ausgabe)
    Handbook of Asian Management
    Interkulturelle Managementkompetenz - Anforderungen und Ausbildung
    Windows Server 2003
    Auszeit Afrika - Zu zweit mit dem Motorrad von Ost nach West
    Ich bin Zeugin des Ehrenmords an meiner Schwester
 

 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

8

Kapitel 1 Früh-, Förder- und Differentialdiagnostik von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten: Eine Einführung

9

Literatur

15

Kapitel 2 Prognostische, differentielle und konkurrente Validität des Bielefelder Screenings zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten ( BISC)

17

Konzipierung der Bielefelder Studie

19

Klassifikatorische Vorhersagen

20

Prädiktorauswahl auf Basis der Lese-Rechtschreibentwicklung und der beteiligten Verarbeitungsprozesse

22

Einordnung in spezifische, unspezifische und konfundierte Prädiktoren

24

Zielsetzung der Bielefelder Längsschnittstudie

26

Methode und Aufgabenstellungen

27

Prädiktoren

27

Kriterien

29

Untersuchungsdesign und Durchführung

30

Risikoklassifikation

30

Problemklassifikation

31

Ergebnisse

31

Korrelative Ergebnisse

31

Ergebnisse der klassifikatorischen Vorhersage

32

Diskussion der Ergebnisse

34

Vorhersage mit unspezifischen Prädiktoren

34

Vorhersage mit spezifischen Prädiktoren

35

Vorhersage mit konfundierten Prädiktoren

36

Weiterführende Ergebnisse der Klassifikation

36

Kurzcharakteristik der Befunde

37

Literatur

38

Kapitel 3 Knuspels Leseaufgaben: Theorie, Umsetzung und Überprüfung

43

Hintergründe und Anspruch der Testentwicklung

44

Leselernprozess und Leselernmodell

46

Leseentwicklung von den Vorläuferfertigkeiten bis zum Leseverstehen

46

Prozessmodell des Leselernens

46

Konsequenzen aus dem Prozessmodell des Lesenlernens

50

Theorieumsetzung, Testmaterial und Auswertung

51

Operationalisierung und Kurzbeschreibung der Subtests

52

Auswertungsmöglichkeiten und Scorebildung

54

Testgütekriterien, Normierung und Theorieprüfung

55

Theorieprüfungen

63

Ausblick

66

Literatur

67

Kapitel 4 Der Salzburger Lese- und Rechtschreibtest ( SLRT)

71

Anwendungsbereich

71

Das Testkonzept: Störungen der Teilkomponenten des Lesens und Rechtschreibens auf verschiedenen Lernstufen

73

Lese-/Rechtschreibschwäche: Eine Störung der Wortlesefertigkeit, keine Störung des Textverständnisses

73

Störungen des synthetischen Lesens und der automatischen, direkten Worterkennung

74

Störungen der Teilkomponenten des Schreibens auf verschiedenen Lernstufen

77

Störungen des Erwerbs des lautorientierten Schreibens

78

Störungen beim Erwerb des orthographischen Schreibens

79

Testaufbau

79

Lesetest

79

Rechtschreibtest

82

Testgütekriterien

83

Geplante Weiterentwicklungen

86

Literatur

87

Kapitel 5 Die Würzburger Leise Leseprobe (WLLP)

89

Hintergründe zur Entwicklung der WLLP

89

Defizite im Bereich der Lesediagnostik

90

Zu den Grundlagen der WLLP: Modelle der Leseentwicklung

92

Beschreibung der WLLP

92

Reliabilität und Validität der WLLP

93

Die Eichung der WLLP

94

Geschlechtsunterschiede

95

Einsatzbereiche der WLLP

96

Literatur

97

Kapitel 6 Entwicklung eines Tests zur phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter

99

Entwicklung eines Tests zur phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter

99

Phonologische Bewusstheit und Lese-Rechtschreibschwäche

100

Beziehung zwischen phonologischer Bewusstheit und Lese- Rechtschreibschwäche

101

Subtypen der Lese-Rechtschreibschwäche

102

Vorhandene Aufgaben zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit

104

Entwicklung des Tests zur Phonologischen Bewusstheit

106

Auswahl der Aufgaben

106

Durchführung

109

Weitere erfasste Variablen

109

Stichprobe

110

Ergebnisse

110

Deskriptive Kennwerte

110

Itemanalyse

111

Subtests

111

Jahrgangsstufen

112

Faktorenanalyse

113

Beziehungen zwischen den Variablen

113

Vergleich der lese- und/oder rechtschreibschwachen mit den restlichen Kindern

114

Diskussion

116

Objektivität

116

Reliabilität

116

Validität

117

Nebengütekriterien

117

Abschließende Bewertung

119

Literatur

119

Anhang

123

Instruktion und Protokollbogen des Tests zur phonologischen Bewusstheit

123

Protokollbogen

124

1. Pseudowort-Segmentierung

124

3. Restwortbestimmung

125

4. Phonemvertauschung

125

5. Lautkategorisierung

125

Kapitel 7 Ist das ,, Nachsprechen von Kunstwörtern“ für die Entwicklungsdiagnostik des phonologischen Arbeitsgedächtnisses geeignet?

127

Studie 1

130

Methode

131

Diskussion

135

Studie 2

136

Methode

136

Ergebnisse und Diskussion

137

Gesamtdiskussion

139

Literatur

140

Kapitel 8 Phonologisches Arbeitsgedächtnis und Leseleistungen

143

Phonologisches Arbeitsgedächtnis

144

Modell der Leseentwicklung nach Marx (1998)

145

Spezifische bzw. dysphasische Sprachentwicklungsstörung

146

Eigene Fragestellungen

147

Methode

148

Ergebnisse

151

Diskussion

153

Literatur

155

Kapitel 9 Spielt der phonetische Speicher des Arbeitsgedächtnisses eine bedeutsame Rolle für die Differentialdiagnose von Lese- Rechtschreib- Schwierigkeiten?

157

Heterogenität des LRS-Phänomens

160

Fragestellung

162

Methode

163

Versuchsplan und Versuchspersonen

163

Phonologisches Arbeitsgedächtnis

164

Phonologische Bewusstheit

164

Sprachliche Fähigkeiten

165

Versuchsdurchführung

165

Ergebnisse

166

Leistungsverhalten beim Kunstwörter-Nachsprechen

166

Phonologische Bewusstheit und phonologisches Arbeitsgedächtnis

168

Sprachliche Fähigkeiten

169

Lassen sich allgemeine sprachliche Minderleistungen durch phonologische Verarbeitungsauffälligkeiten erklären?

170

Diskussion

170

Welche Schlussfolgerungen legen die Befunde nahe?

171

Literatur

172

Kapitel 10 Theoretisches Rahmenmodell für ein Diagnostikum zur differentiellen Funktionsanalyse des phonologischen Arbeitsgedächtnisses

175

Baddeleys Zwei-Komponenten-Modell des Phonologischen Arbeitsgedächtnisses

176

Wortlängeneffekt

177

Korrelation zwischen Sprechrate und Gedächtnisspanne

177

Artikulatorische Unterdrückung

177

Effekt der irrelevanten Sprache

178

Akustischer Ähnlichkeitseffekt

178

Hulme und Mackenzies Kritik am Zwei-Komponenten-Modell

179

Altersabhängigkeit des akustischen Ähnlichkeitseffektes

179

Korrelation zwischen Größe des Ähnlichkeitseffektes und Sprechrate

180

Verringerung des Ähnlichkeitseffektes bei artikulatorischer Unterdrückung

180

Bewertung der drei Argumente

180

Weitere Ausdifferenzierungen des Zwei-Komponenten-Modells

181

Dissoziation zwischen Wortlängeneffekt und Sprechrate

181

Dissoziation zwischen akustischem Ähnlichkeitseffekt und Kunstwörter- Nachsprechen

183

Empirische Phänomene und differentielle Funktionen

184

Grenzen und Möglichkeiten der testdiagnostischen Umsetzung

186

Literatur

188

Kapitel 11 Anspruch, Notwendigkeit, Realisierung und Alternativkonzeption der Schriftsprachförderung im Sekundarstufenbereich

191

Indirekte und direkte Befunde über Kinder mit Schriftsprachproblemen im Sekundarstufenbereich

192

Schein und Sein der Richtlinien und Erlasse sowie ihrer Umsetzung

193

Schulische Fördermaßnahmen

194

Außerschulische Fördermaßnahmen

196

Schlussfolgerungen und Kritik an den bisherigen Fördermaßnahmen

200

Konsequenzen aus den bisherigen Forschungsbefunden unter Berücksichtigung multikultureller Klassenzusammensetzungen

201

Verbreiterung der empirischen Basis

201

Alternative Förderkonzeption: Rechtschreiben lernt man durch richtiges Wortlesen

203

Literatur

206

Autorenverzeichnis

213