dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Galopp

Dick Francis

 

Verlag Diogenes, 2013

ISBN 9783257600094 , 288 Seiten

Format ePUB

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

9,99 EUR


 

[9] 1

Mir fielen mindestens drei Gründe ein, warum ich nicht nach Moskau wollte; einer davon war sechsundzwanzig, blond und gerade dabei, oben ihren Koffer auszupacken.

»Ich kann kein Russisch«, sagte ich.

»Natürlich nicht.«

Mein Besucher seufzte über soviel Beschränktheit und nahm ein vornehmes Schlückchen von seinem Pink Gin. Seine Stimme klang herablassend.

»Niemand erwartet von Ihnen russische Sprachkenntnisse.«

Der Freund eines Freundes hatte ihn telefonisch angekündigt. Er sagte, sein Name sei Rupert Hughes-Beckett; es handele sich um eine etwas – äh – delikate Angelegenheit, und er wäre dankbar, wenn ich eine halbe Stunde Zeit für ihn hätte.

Als ich auf sein Klingeln hin die Haustür öffnete, fiel mir sofort das Wort »Mandarin« ein, und seither hatte jede Geste, jede Betonung diesen Eindruck verstärkt. Ein Mann von ungefähr fünfzig, groß und hager, tadellos und unauffällig gekleidet, umgeben von einer Aura unerschütterlicher Höflichkeit. Die kultivierte Stimme sprach, ohne daß sich die Lippen viel bewegten, als könne ein Anspannen der Muskeln in der Mundgegend an sich schon das Entschlüpfen eines unvorsichtigen Wortes verhindern. Jede Bewegung der Hände war beherrscht, ja sogar die Art, wie er sich nur kurz umsah und sich dann ganz auf mich, seine eigenen Handrücken und das Glas mit seinem Drink konzentrierte.

Männer seines Schlages waren mir nicht unbekannt, und einige hatte ich sogar gern, Rupert Hughes-Beckett gegenüber jedoch [10] verspürte ich eine unerklärliche Abneigung, die in mir den Wunsch erweckte, nein zu seinen Vorschlägen zu sagen.

»Es würde Sie nicht viel Zeit kosten«, sagte er geduldig. »Wir rechnen mit einer – höchstens zwei Wochen.«

Ich brachte genausoviel behutsame Höflichkeit auf wie er.

»Warum fahren Sie nicht selbst?« fragte ich. »Sie würden viel leichter Zugang finden.«

Ein Hauch von Ungeduld zuckte in seinen Augen auf. »Man hält es für besser, jemand zu schicken, der mit… äh… Pferden vertraut ist.«

Schlüpfrige Bemerkungen hätten zu nichts geführt und Rupert Hughes-Beckett kaum gefallen. Außerdem schloß ich aus der abfälligen Art, wie er »Pferd« sagte, daß er von seinem gegenwärtigen Auftrag ebensowenig begeistert war wie ich. Das machte ihn mir nicht sympathischer, aber es erklärte wenigstens, warum ich ihn instinktiv abgelehnt hatte. Er tat sein Bestes, und das war gar nicht wenig, doch mit diesem einen Wort hatte er seine ganze Geringschätzung verraten: Mir war diese Haltung schon zu oft begegnet, ich kannte sie.

»Keine Ritter mehr im Auswärtigen Amt?« fragte ich spöttisch.

»Wie meinen Sie?«

»Warum ich?« wollte ich wissen und hörte in der Frage die ganze Verzweiflung des ungewollt Erkorenen. Warum ich? Ich will nicht. Weg damit. Sucht euch jemand anderen. Laßt mich in Ruhe.

»Man fand wohl, es sollte Ihnen angetragen werden, weil Sie den nötigen… äh… Status haben«, erwiderte er und lächelte schwach, als wolle er sich für eine derart extravagante Feststellung entschuldigen. »Und die Zeit natürlich«, setzte er hinzu.

Das ging unter die Gürtellinie, aber mein Gesicht blieb ruhig und ausdruckslos. Ich nahm die Brille ab und hielt sie gegen das Licht, wie um zu sehen, ob sie sauber sei, dann setzte ich sie [11] wieder auf. Eine Verzögerungstaktik, die ich mein Leben lang, häufig ganz unbewußt, angewendet hatte, um mir Zeit zum Überlegen zu verschaffen. Eine Angewohnheit aus der Zeit, als mich ein Rechenlehrer mit sechs Jahren gefragt hatte, was ich mit dem Multiplikator gemacht hätte.

Ich hatte damals die eulenhaften Silbergerahmten abgesetzt und seine plötzlich verschwommenen Umrisse angestarrt, während ich in panischer Angst nachdachte. Was, um Himmels willen, war ein Multiplikator?

»Ich habe ihn nicht gesehen, Sir. Ich war’s nicht, Sir.«

Sein sardonisches Gelächter hörte ich heute noch. Aus dem Silberrahmen wurde ein Goldrahmen, dann Plastik und schließlich Schildpatt, aber ich nahm immer noch die Brille ab, wenn ich keine Antwort wußte.

»Ich habe Husten«, sagte ich. »Und es ist November.«

Die Albernheit dieser Erklärung wurde durch das tiefe Schweigen noch unterstrichen; Hughes-Beckett neigte den Kopf über sein Glas.

»Ich fürchte, die Antwort ist nein«, sagte ich.

Er hob den Kopf und betrachtete mich ruhig und höflich. »Man wird enttäuscht sein«, stellte er fest. »Ich möchte fast sagen… äh… bestürzt.«

»Sie schmeicheln mir.«

»Man war der Ansicht, daß Sie…« Er ließ den Satz unbeendet.

»Wer war der Ansicht?« fragte ich. »Wer genau?«

Sanft schüttelte er den Kopf, stellte das leere Glas ab und stand auf.

»Ich werde Ihre Antwort übermitteln.«

»Und mein Bedauern.«

»Wie Sie wünschen, Mr. Drew.«

»Ich hätte keinen Erfolg gehabt«, tröstete ich. »Ich bin kein Detektiv, ich bin Bauer.«

Er warf mir einen Seitenblick zu; ein weniger beherrschter [12] Mensch hätte wahrscheinlich gesagt: »Reden Sie keinen Blödsinn.«

Ich ging mit ihm in die Halle, half ihm in den Mantel, öffnete die Tür und sah ihm nach, wie er barhäuptig durch die eisige Dunkelheit zu dem wartenden Daimler mit Chauffeur ging. Zum Abschied ließ er mich noch fünf Sekunden sein ausdrucksloses Gesicht durch die Scheibe sehen. Dann fuhr der schwere Wagen knirschend über den Kies die Auffahrt hinunter. Ich hustete in der kalten Luft und kehrte ins Haus zurück.

Emma kam in ihrer lässigen Freitagabendaufmachung die geschwungene Regencytreppe herunter: Jeans, kariertes Baumwollhemd, ausgeleierter Pullover und Cowboystiefel. Falls das Haus noch einmal so lange stand, würden die Mädchen des zweiundzwanzigsten Jahrhunderts in diesem anmutigen Rahmen ebenso deplaziert wirken, überlegte ich flüchtig.

»Bleibt’s bei Fischstäbchen und Glotze?« fragte sie.

»Mehr oder weniger.«

»Du hast schon wieder Bronchitis.«

»Ist aber nicht ansteckend.«

Sie erreichte den Fuß der Treppe und ging ohne stehenzubleiben in die Küche. Bei ihr dauerte es immer eine Weile, bevor der Streß der Woche von ihr abfiel. Ich war die unfreundliche Begrüßung und die kratzbürstigen Zurückweisungen der ersten Stunden schon gewöhnt. Ich versuchte gar nicht mehr, ihr liebevoll entgegenzukommen. Vor zehn ließ sie sich keinesfalls küssen, vor Mitternacht nicht lieben und erst Samstag zur Teezeit war sie ganz sie selbst. Sonntags gammelten wir stillvergnügt vor uns hin, und Montagmorgen um sechs war sie wieder auf und davon.

Lady Emma Louders-Allen-Croft, Tochter, Schwester und Tante von Herzögen, hielt viel vom, wie sie es nannte, Ethos der berufstätigen Frau. Sie arbeitete ganztags, ohne Vergünstigungen, in einem gutgehenden Londoner Warenhaus, wo sie trotz ihres Strebens nach sozialer Benachteiligung kürzlich zur [13] Einkäuferin für Bettwäsche in der zweiten Etage befördert worden war. Emma, mit überdurchschnittlichen organisatorischen Fähigkeiten ausgestattet, grämte sich über ihren Aufstieg; diese Art Geistesverwirrung konnte man in direkter Linie bis zu ihrer Schulzeit zurückverfolgen, wo sie in einem teuren Institut für höhere Töchter im stramm linksgerichteten Soziologieunterricht gelernt hatte, daß Verstand elitär, manuelle Arbeit hingegen der direkte Weg zur Seligkeit sei.

Ihr Trachten nach Aufopferung hatte zu kräftezehrenden Jahren als Kellnerin in Cafés und Verkäuferin in verschiedenen Läden geführt, schien aber ungebrochen. Ohne Stellung wäre sie keineswegs verhungert, hätte sich aber möglicherweise dem Alkohol oder Rauschgift ergeben.

Ich war, wie sie wußte, der Ansicht, daß jemand mit ihren Fähigkeiten eine vernünftige Ausbildung hätte haben oder wenigstens die Universität besuchen sollen, um mehr als nur ein Paar Hände beizutragen, aber ich hatte gelernt, nicht darüber zu reden, weil das eines der vielen heiklen Themen war, die nur dazu führten, daß sie tobte und schmollte.

»Warum gibst du dich bloß mit dieser verdrehten Schraube ab?« pflegte mein Stiefbruder zu fragen. Weil, wie ich ihm nicht sagte, eine Dosis unverfälschter Lebenskraft alle paar Wochen besser für den Kreislauf war als sein monotones tägliches Jogging.

Emma schaute in den Kühlschrank, dessen Licht auf ihr feinknochiges Gesicht und das platinblonde Haar fiel. Ihre Augenbrauen waren so hell, daß sie ohne Augenbrauenstift unsichtbar blieben, ebenso wie ihre Wimpern ohne Tusche. Manchmal schminkte sie sich die Augen in allen Regenbogenfarben; manchmal, wie heute abend, ließ sie der Natur ihren Lauf. Es kam darauf an, welcher Idee sie augenblicklich huldigte.

»Hast du keinen Joghurt?« fragte sie.

Ich seufzte. Von dem gesunden Zeug hielt ich nichts.

[14] »Nein. Und auch keine Weizenkeime«, erklärte ich.

»Kelp«, berichtigte sie.

»Was?«

»Seetang. In Tablettenform. Sehr gesund.«

»Zweifellos.«

»Apfelessig. Honig. Biologisch angebautes Gemüse.«

»Und Avocados und Palmenherzen sind passe?«

Sie holte ein Stück holländischen Käse heraus und betrachtete es mißbilligend. »Die sind importiert. Importe müssen eingeschränkt werden.«

»Und was ist mit Kaviar?«

»Kaviar ist unmoralisch.«

»Auch wenn er reichlich und billig zu haben wäre?«

»Hör auf, mir zu widersprechen. Was wollte dein Besucher? Ist die crème caramel zum Abendessen?«

»Ja«, sagte ich. »Er wollte, daß ich nach Moskau fahre.«

Sie richtete sich...