dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Perspektiven auf Arbeit und Geschlecht - Transformationen, Reflexionen, Interventionen

Michael Frey, Andreas Heilmann, Karin Lohr et al. (Hrsg.)

 

Verlag Rainer Hampp Verlag, 2010

ISBN 9783866185821 , 321 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

27,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhalt

6

Einleitung

8

Perspektiven auf Arbeit und Geschlecht – Eine Einleitung

10

1 Zum Verhältnis zwischen Arbeits- und Industriesoziologie und Frauen- und Geschlechterforschung

10

2 Neue Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten zwischen den Geschlechtern und innerhalb der Geschlechter

14

3 Die Beiträge des Sammelbandes

17

Literatur

25

Zeitdiagnose des „neuen Kapitalismus“

30

Transformation. Nach dem Ende der „arbeiterlichen Gesellschaft“ das Ende der „Arbeitsgesellschaft“?*

32

1 Soziologische Suchbewegungen

33

2 Nach dem Ende der „arbeiterlichen Gesellschaft“ das Ende der „Arbeitsgesellschaft“?

35

3 Entkoppelt: Zukunft der Arbeit – Zukunft der Gesellschaft?

38

4 Kritische Reflexion fordistisch geprägter Begriffe – Herausforderungen für Soziologie und Geschlechterforschung

40

Literatur

44

Landnahme, sekundäre Ausbeutung und soziale Zeitregimes. Eine Ideenskizze

48

1 Kapitalismus und gesellschaftliche Zeitregimes – die Marxsche Interpretation

49

2 Kapitalistische Landnahme und Wandel von Zeitregimes

53

3 Finanzkapitalistische Landnahme und das Regime der diskontinuierlichen Zeit

60

4 Einige Schlussfolgerungen

66

Literatur

70

Feministische Perspektiven neu erfinden

74

What’s New? Der Wandel der Arbeitsgesellschaft geschlechter- und arbeitssoziologisch begriffen.

76

1 Problemaufriss: Der gesellschaftliche Wandel als soziologische Herausforderung

76

2 Gesellschaft im Umbau: Akzentuierende Perspektiven und unausgetragener Dissens

77

3 Griffige Formeln oder Zeitdiagnostik: Phänomene und Bewegungen im Konnex von Arbeit, Geschlecht und Ungleichheit

79

4 Gesellschaft als Relation: Soziologische Denktraditionen in der Geschlechterforschung und Zeitdiagnostik

86

Literatur

93

Geschlechtergerechtigkeit. Zum Zusammenhang zwischen Geschlechterforschung, Feminismus und Politik*

104

1 Aufbruch im Umbruch

105

2 Auf der Suche nach feministischer Geschlechterforschung

107

3 Geschlechtergerechtigkeit?

108

4 Ausblick

114

Literatur

115

Entwicklung von Arbeit und Geschlechterverhältnissen

118

Emanzipatorische Potenziale einer Zusammenführung von Arbeit und Politik

120

1 Arbeit und Politik im Spiegel sozialwissenschaftlicher Analysen

122

2 Bourdieus Konzeption des Politischen Feldes

125

3 Arbeit als politisches Feld

127

Literatur

132

Selbstgenderung und Genderarbeit. Zur Subjektivierung von Geschlecht in Zeiten entgrenzter Arbeit.

136

1 Entgrenzung und Subjektivierung

137

2 Die Subjektivierung von Geschlecht in entgrenzten Arbeitskontexten

140

3 Selbstgenderung und Natur – Kommentare

154

Literatur

159

Von Anerkennung und ihren „Tücken“ – Leistung und Liebe in Doppelkarrierepaaren*

166

1 Einleitung und Fragestellung

166

2 Liebe, Recht und Leistung – Anerkennungstheoretische Grundlagen

167

3 Anerkennung qua Liebe und Leistung im Wandel

169

4 Empirische Ergebnisse – Liebe und subjektivierte Arbeit in Doppelkarriere-Paaren

174

5 Anerkennungstheoretische Interpretation der Ergebnisse

183

Literatur

185

Suchbewegungen

190

Die Krise des Autonomiebegriffes und Ansätze zu seiner emanzipatorischen Reaktivierung*

192

1 Unterschiedliche Bedeutungen von Autonomie in der Arbeit

193

2 Zwei Dimensionen von Autonomie in der Arbeit

195

Handlungsautonomie Verhandlungsautonomie

195

3 Aneignung als subjektiver Anspruch nach Kontrolle in der Arbeit

199

4 Empirische Konzeptionalisierung von Aneignung in der Arbeit

204

5 Empirische Umsetzung und Befunde

207

6 Kontrollchancen und Handlungsressourcen als betriebliche Voraussetzungen für Autonomie in der Arbeit

213

7 Formale Rechte und individuelle Selbstkompetenz als Mittel gegen die Einschränkung von Autonomie in der Arbeit

214

8 Leitlinien für eine inhaltliche Weiterentwicklung des Autonomiebegriffs

217

Literatur

220

Zur Subjektivierung der Männlichkeit des „Berufspolitikers“ unter den Bedingungen der Mediendemokratie

228

1 Traditionslinien: Die soziale Konstruktion des männlichen „Berufspolitikers“ bei Max Weber

229

2 Öffnungstendenzen des politischen Feldes im 20. Jahrhundert

232

3 Mediendemokratie als Beschleuniger und Medium einer Modernisierung von Männlichkeit – Personalisierung und Privatisierung

236

4 Fazit: Der männliche Berufspolitiker als Medienprofi – Männlichkeit als symbolisches Kapital

240

Literatur

244

Eigensinn und Widerstand. Versuch einer konzeptionellen Annäherung im Kontext der Subjektivierungsdebatte

248

1 Eigensinn im (Subjektivierungs-)Diskurs

249

2 Quellen und Erscheinungsformen von Eigensinn

256

3 Eigensinn und Widerstand

258

4 Eigensinn empirisch – Versuche am Beispiel von Bildungsarbeit

261

5 Fazit

272

Literatur

273

Kreative als unternehmerisches Selbst? Subjektivierungspraxen zwischen Anpassung und Eigensinn

278

1 Problemaufriss

278

2 Kreativwirtschaft zwischen Arbeit und Markt

280

3 Die langen Wellen des Industrialismus: Geschlechtsspezifische Ungleichheiten

281

4 Reproduktionsinteressen und Subjektivierung von Arbeit

283

5 Von der Subjektivierung von Arbeit zur Arbeit der Subjektivierung

290

Literatur

293

Der Wandel der Erwerbsarbeit praxeologisch in den Blick genommen 1

298

Subjektivierung als Möglichkeitsfeld

298

2 Praxeologische Perspektive

300

3 Der Wandel der Erwerbsarbeit: Erschöpfung des Fordismus

302

4 Subjektivierung und Prekarisierung: Herausforderungen wirtschaftlichen Handelns

304

5 Moderne Praxen im Umbruch: Methodische Lebensführung und die (Selbst-)Interpretationen der Soziologie

306

6 Kontingenz: Praxeologische Perspektiven auf „nicht intendierte Folgen“

308

7 Schlussbemerkung – für eine eingreifende Praxis der Soziologie

312

Literatur

313

Autorinnen und Autoren

316