dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Informationsmanagement

Helmut Krcmar

 

Verlag Springer-Verlag, 2006

ISBN 9783540270355 , 588 Seiten

4. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

24,99 EUR


 

Vorwort zur 4. Auflage

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

1 Einleitung

19

1.1 Zur Bedeutung des Informationsmanagements

19

1.2 Ziel des Buches

22

1.3 Aufbau des Buches

25

2 Ein Rahmen für Informationsmanagement

27

2.1 Informationsmanagement als Managementaufgabe

27

2.2 Grundbegriffe

32

2.2.1 Information

32

2.2.2 Management

41

2.2.3 Informationssysteme

42

2.2.4 Informations- und Kommunikationstechnik

45

2.3 Konzepte des Informationsmanagements

46

2.3.1 Problemorientierte Ansätze im amerikanischen Sprachraum

47

2.3.2 Aufgabenorientierte Ansätze im deutschen Sprachraum

52

2.3.3 Prozessorientierte Ansätze

53

2.3.4 Ebenenmodell

58

2.3.5 Architekturmodelle

59

2.3.6 Zusammenfassung

63

2.4 Ein Modell des Informationsmanagements

65

3 Die Aufgaben des Informationsmanagements

69

3.1 Management der Informationswirtschaft

69

3.1.1 Informationswirtschaft im Überblick

70

3.1.2 Managementaufgaben im Lebenszyklus der Informationswirtschaft

77

3.1.3 Fallstudie: Das Unternehmen Rockhaus AG

113

3.1.3.1 Überblick

113

3.1.3.2 Das Unternehmen Rockhaus AG

113

3.1.4 Fallstudie Teil 1: Informationswirtschaftliche Fragestellungen

115

3.1.4.1 Problemstellung

115

3.1.4.2 Fragen

118

3.2 Management der Informationssysteme

120

3.2.1 Managementprozess der Informationssysteme

120

3.2.2 Referenzmodelle

125

3.2.3 Management der Daten

129

3.2.3.1 Datenarchitektur

130

3.2.3.2 Datenbanksystem

132

3.2.3.3 Datenbanktechnik

136

3.2.4 Management der Prozesse

137

3.2.4.1 Grundlagen der Prozessorientierung

137

3.2.4.2 Prozessmodellierung mit ereignisgesteuerten Prozessketten

140

3.2.4.3 Gestaltungsalternativen bei der Prozessmodellierung

142

3.2.4.4 Verwendung von Referenzprozessen zur Prozessmodellierung

143

3.2.4.5 Prozessbeurteilung

145

3.2.5 Management des Anwendungslebenszyklus

147

3.2.5.1 Anforderungen an Software

147

3.2.5.2 Softwareauswahl

153

3.2.5.3 Softwareentwicklung

164

3.2.5.4 Das Management von Anwendungsentwicklungsprojekten

183

3.2.5.5 Einführung von Software

202

3.2.5.6 Operativer Betrieb und Abschaffung

208

3.2.6 Gesamtheit der Anwendungen

209

3.2.6.1 IS-Architekturen

211

3.2.6.2 Anwendungsplanung durch Business Systems Planning

214

3.2.6.3 Informationssystem-Portfolio

217

3.2.6.4 Methode: Erstellung eines IS-Portfolios

220

3.2.7 Fallstudie Teil 2: Ebene der Informationssysteme

224

3.2.7.1 Problemstellungen

224

3.2.7.2 Fragen

227

3.3 Management der Informations- und Kommunikationstechnik

228

3.3.1 Überblick

228

Methoden des strategischen IKT-Management

235

3.3.2 Aufgaben des IKT-Managements

235

3.3.2.1 Wartung und Betrieb der IKT

235

3.3.2.2 Strategisches Management der IKT

236

3.3.2.3 Management der Aneignung von IKT

258

3.3.3 Management der Basisfunktionalitäten, Basistechnik und Technikbündel

266

3.3.3.1 Management der Verarbeitung

267

3.3.3.2 Management der Speicherung

274

3.3.3.3 Management der Kommunikation

279

3.3.4 Management von Technikbündeln

290

3.3.4.1 Ausgewählte Beispiele für Technikbündel

291

3.3.4.2 Alternative Kategorisierungsmöglichkeiten zu Technikbündeln

295

3.3.5 Managementprozess der Informations- und Kommunikationstechnik

299

3.3.6 Fallstudie Teil 3: IKT-Management

299

3.3.6.1 Problemstellungen

299

3.3.6.2 Fragen

301

3.4 Führungsaufgaben des Informationsmanagements

302

3.4.1 Aufgaben und Entscheidungen

302

3.4.2 IT-Governance

306

3.4.2.1 Control Objectives for Information and related Technology (CobiT)

308

3.4.2.2 Strategiebildung

309

3.4.2.3 Stellung der Informationsmanagementfunktion im Unternehmen

319

3.4.2.4 Der CIO als Aufgabenträger des Informationsmanagements

321

3.4.2.5 Die Synchronisierung der Entwicklungsgeschwindigkeiten im IM

326

3.4.3 Strategie und Informationsmanagement

333

3.4.3.1 Ausrichtung der IS an der Unternehmensstrategie

337

3.4.3.2 IKT-ermöglichte Strategien

347

3.4.4 Management der Leistungserbringung

377

3.4.4.1 Referenzmodelle für die Leistungserbringung

380

3.4.4.2 Aufbauorganisation

384

3.4.4.3 IT-Sourcing

389

3.4.4.4 Service Level Agreements

403

3.4.5 Personalmanagement

406

3.4.5.1 Anforderungen an Mitarbeiter

406

3.4.5.2 Aufgaben im Personalmanagement

407

3.4.6 IT-Controlling

413

3.4.6.1 Business Value der IT

413

3.4.6.2 Ziele und Aufgaben des IT-Controllings

438

3.4.6.3 IM Benchmarking

452

3.4.6.4 IT-Risk Management

457

3.4.7 Fallstudie Teil 4: Führungsfunktionen des

473

3.4.7 Fallstudie Teil 4: Führungsfunktionen des Informationsmanagements

473

3.4.7.1 Problemstellungen

473

3.4.7.2 Fragen

476

4 Einsatzfelder des Informationsmanagements

479

4.1 Cooperative Commerce

479

4.1.1 Einführung

479

4.1.2 Grundlagen des Electronic Business

480

4.1.3 Supply Chain Management (SCM)

483

4.1.4 Customer Relationship Management (CRM)

487

4.1.5 Cooperative Commerce: Herausforderungen an das IM

489

4.1.5.1 Informationswirtschaft

492

4.1.5.2 Informationssysteme

493

4.1.5.3 Informationstechnik

494

4.1.5.4 Führungsaufgaben des IM

495

4.1.6 Ausblick: Beyond the Hype

497

4.2 Wissensmanagement

497

4.2.1 Einführung

497

4.2.1.1 Warum Wissensmanagement?

497

4.2.1.2 Was ist Wissensmanagement?

499

4.2.2 Informationswirtschaft

503

4.2.3 Informationssysteme

506

4.2.3.1 Prozesse

507

4.2.3.2 Daten

513

4.2.3.3 Anwendungslebenszyklus

514

4.2.4 Informations- und Kommunikationstechnik

515

4.2.4.1 Technikbündel

515

4.2.4.2 Infrastruktur

520

4.2.5 Führungsaufgaben

520

4.3 Ubiquitous Computing

522

4.3.1 Einführung

522

4.3.1.1 Warum Ubiquitous Computing?

522

4.3.1.2 Was ist Ubiquitous Computing?

524

4.3.1.3 Wodurch wird Ubiquitous Computing ermöglicht?

527

4.3.2 Ubiquitous Computing: Herausforderungen an das IM

528

4.3.2.1 Informationswirtschaft und Ubiquitous Computing

528

4.3.2.2 Informationssysteme und Ubiquitous Computing

529

4.3.2.3 Informations- und Kommunikationstechnik und Ubiquitous Computing

530

4.3.2.4 Führungsaufgaben und Ubiquitous Computing

532

4.3.3 Ausblick

532

Literaturverzeichnis

535

Abbildungsverzeichnis

571

Tabellenverzeichnis

579

Stichwortverzeichnis

581