dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Warehouse Management - Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen

Michael Hompel, Thorsten Schmidt

 

Verlag Springer-Verlag, 2006

ISBN 9783540270218 , 402 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

54,99 EUR

  • Entscheidungsverfahren für komplexe Probleme - Ein heuristischer Ansatz
    Illusionen des Sehens - Eine Reise in die Welt der visuellen Wahrnehmung
    Logistik - Grundlagen - Strategien - Anwendungen
    Logistik im Automobilbau - Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau
    Grafische Methoden der Prozessanalyse

     

     

     

     

 

 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

1. Einleitung

13

1.1 Anforderungen

14

1.1.1 Lagerhaltung

15

1.1.2 Merkmale von Lagersystemen

17

1.1.3 Optimierung von Lagersystemen

18

1.2 Warehouse Management und Lagerverwaltung

20

1.3 Systemschnittstellen und Abgrenzung

21

1.4 Aufbau und Ziel des Buches

25

2. Management von Lagersystemen

27

2.1 Logistische Rahmenbedingungen

27

2.1.1 Logistik-Grundsätze

27

2.1.2 Verpackung und Logistische Einheiten

31

2.2 Funktionen in Lagersystemen

35

2.2.1 Warenannahme und -eingang

35

2.2.2 Einlagerung

40

2.2.3 Auslagerung

45

2.2.4 Konsolidierungspunkt

45

2.2.5 Kommissionierung

46

2.2.6 Verpackung

64

2.2.7 Versand

65

2.3 Warehouse Managementsystem

66

2.3.1 Lagerverwaltung

66

2.3.2 Reorganisation

70

2.3.3 Fördermittelverwaltung und Leitsysteme

70

2.3.4 Datenerfassung, -aufbereitung und -visualisierung

72

2.3.5 Inventur

74

2.4 Basisdaten und Kennzahlen von Lagersystemen

77

2.4.1 Basisdaten

77

2.4.2 Logistische Kennzahlen

79

2.5 Besondere Abläufe und Verfahrensweisen

81

2.5.1 Cross Docking

81

2.5.2 Outsourcing der physischen Distributions- und Lagerprozesse

82

2.5.3 Outsourcing der Software: Application Service Providing

84

3. Grundlagen der betrieblichen Optimierung

85

3.1 Optimierung in der Übersicht

85

3.1.1 Hintergrund

86

3.1.2 Einordnung der betrieblichen Optimierung

88

3.1.3 Begriffe und Elemente der Disposition

90

3.2 Optimierungsaufgaben im Lager

91

3.2.1 Transportoptimierung

92

3.2.2 Bildung von Kommissionierreihenfolgen

100

3.2.3 Routenplanung im Lager

102

3.2.4 Übergreifende Auftragsdisposition - Batchplanung

103

3.3 Verfahren der Lösungsoptimierung

106

3.3.1 Allgemeines

106

3.3.2 Optimierungsverfahren im Überblick

107

3.3.3 Beispiele bekannter Lösungsverfahren

110

4. Grundlagen der Lager- und Fördertechnik

117

4.1 Lagersysteme

117

4.1.1 Bodenlager

118

4.1.2 Statische Regallagerung

120

4.1.3 Dynamische Regallager

130

4.1.4 Regalvorzone

134

4.2 Fördersysteme

134

4.2.1 Stetigförderer

135

4.2.2 Unstetigförderer

138

4.3 Sortier- und Verteilsysteme

157

4.3.1 Einsatzfelder

157

4.3.2 Grundsätzlicher Aufbau von Sortiersystemen

158

4.3.3 Verteiltechniken

164

4.3.4 Steuerung und Strategien

166

4.4 Robotereinsatz in Lagersystemen

167

4.4.1 Palettierroboter

168

4.4.2 Kommissionierroboter

168

5. Materialflussautomatisierung

169

5.1 Grundlagen der Automatisierung

169

5.1.1 Historie der Material.ussautomatisierung

170

5.1.2 Begriffe und Definitionen

171

5.1.3 Struktur von Steuerungssystemen

173

5.2 Steuerungstechnik

177

5.2.1 Klassifizierung von Steuerungen

177

5.2.2 Speicherprogrammierbare Steuerungen

181

5.2.3 Rechnersteuerungen

186

5.3 Sensoren

187

5.3.1 Klassifizierung von Sensoren

187

5.3.2 Mechanisch betätigte Sensoren

188

5.3.3 Optische Sensoren

189

5.3.4 Magnetische und induktive Sensoren

193

5.3.5 Ultraschallsensoren

195

5.4 Aktoren

195

5.4.1 Aufgaben und Struktur von Aktorsystemen

196

5.4.2 Elektrische Antriebe

198

5.4.3 Fluidische Antriebe

204

5.5 Schnittstellen in Automatisierungssystemen

205

5.5.1 Analoge und binäre Datenübertragung

206

5.5.2 Digitale Datenübertragung

207

5.5.3 Feldbussysteme

210

6. Automatische Identifikation

215

6.1 Code und Zeichen

215

6.1.1 Codierung

216

6.1.2 Codierungsbeispiele

216

6.2 1D–Codes

218

6.2.1 Code 2/5

218

6.2.2 Prüfzifferberechnung Code 2/ 5

222

6.2.3 Code 2/5 interleaved

224

6.2.4 Code 128

226

6.2.5 Prüfziffernberechnung Code 128

229

6.2.6 Die Zeichensätze des Code 128

229

6.2.7 Vermischte Zeichensätze im Code 128 und Optimierung

232

6.2.8 Codegrößen, Toleranzen und Lesedistanzen

233

6.3 Druckverfahren und Druckqualität

235

6.3.1 Kennzeichnungstechnologien

235

6.3.2 Qualitative Anforderungen

236

6.3.3 Auswahl des Druckverfahrens

237

6.4 Semantik im Code: EAN 128

239

6.4.1 Internationale Lokationsnummer (ILN)

240

6.4.2 Internationale Artikelnummer (EAN)

242

6.4.3 Nummer der Versandeinheit (NVE)

243

6.4.4 Merkmale des EAN 128-Codes

244

6.5 Lesetechnik, Geräte, Schnittstellen

247

6.5.1 Barcodeleser

248

6.5.2 Handscanner

248

6.5.3 Stationäre Scanner

249

6.6 2D-Codes

251

6.6.1 Gestapelte Barcodes

251

6.6.2 Matrixcode

252

6.7 Radio Frequency Identification

254

6.7.1 Funktionsweise und technischer Aufbau

255

6.7.2 Anwendungsgebiete

260

6.7.3 Gegenüberstellung mit Barcodesystemen

261

7. Informations- und Kommunikationstechnik

263

7.1 Kommunikationstechnik

263

7.1.1 Schichtenmodelle

264

7.1.2 Protokolle

266

7.1.3 Übertragungsmedien

267

7.1.4 Netztypen und Internetworking

270

7.1.5 Netzwerkadressen

274

7.1.6 Beispiele

275

7.2 Datenhaltung

279

7.2.1 Prinzipien

279

7.2.2 Dateisysteme

281

7.2.3 Datenbanken

282

7.2.4 Datenverfügbarkeit

288

7.3 Benutzerschnittstelle

292

7.3.1 Endgeräte

292

7.3.2 Funktionale Sicht

293

7.3.3 Zugangskontrolle

294

7.3.4 Internationalisierung

295

7.3.5 Hilfesysteme und Hilfsdienste

296

7.4 Betriebssysteme

297

7.4.1 Aufgaben

297

7.4.2 Prinzipien

298

7.5 Programmiersprachen

309

7.5.1 Übersetzer und Interpreter

309

7.5.2 Sprachkonzepte

313

7.5.3 Sprachgenerationen

313

7.6 Grundzüge der objektorientierten Programmierung

315

7.6.1 Datenabstraktion

315

7.6.2 Klassen und Objekte

317

7.6.3 Vererbung

319

7.6.4 Die Unified Modelling Language

320

7.7 Extensible Markup Language: XML

321

7.7.1 Key-Value-Coding

322

7.7.2 Die Syntax von XML

325

7.7.3 Parser und Prozessoren

326

7.7.4 Vielfältigkeit durch Stylesheets

326

7.8 Sicherheitsaspekte

328

7.8.1 Geheimhaltung

329

7.8.2 Integritätssicherung

331

7.8.3 Authentifizierung

331

7.8.4 Echtheitsnachweis und elektronische Signatur

333

8. Realisierung von Warehouse Managementsystemen

335

8.1 Anforderungsdefinition

336

8.1.1 Ist-Aufnahme

337

8.1.2 Schwachstellenanalyse

338

8.1.3 Entwicklung Soll-Konzept

339

8.2 Erstellung der Ausschreibungsunterlagen

341

8.2.1 Definition Leistungskennzahlen

341

8.2.2 Erstellung Lastenheft

342

8.2.3 Komplettierung der Ausschreibungsunterlagen

345

8.3 Auftragsvergabe

345

8.3.1 Anbietervorauswahl

346

8.3.2 Angebotsvergleich

347

8.3.3 Angebotspräsentation

348

8.3.4 Anbieterauswahl

351

8.4 Umsetzung

352

8.4.1 Plichtenhefterstellung

352

8.4.2 Realisierung

354

8.4.3 Projektmanagement / Qualitätssicherungsmaßnahmen

355

8.5 Inbetriebnahme

356

8.5.1 Laborphase

356

8.5.2 Übergang zwischen altem und neuem WMS

356

8.5.3 Schulungsmaßnahmen

357

8.6 Abnahme

357

8.6.1 Leistungstest

357

8.6.2 Störfallsimulation und Notfallstrategien

358

8.6.3 Formale Abnahme

358

9. Aufbau von WMS am Beispiel myWMS

361

9.1 Datenmodell

362

9.1.1 Datencontainer des Modells

362

9.1.2 Beziehungen zwischen den Daten

365

9.1.3 Schnittstellen

368

9.2 Klassische Realisierung eines WMS

368

9.2.1 Funktionale Struktur

369

9.2.2 Tabellenstruktur

371

9.2.3 Sicherung der logischen Integrität

374

9.2.4 Anlegen und Abfragen von Stammdaten

374

9.3 myWMS

375

9.3.1 Grundsätzlicher Aufbau von myWMS

376

9.3.2 Geschäftsobjekte

379

9.3.3 Kernel-Konzept

381

9.3.4 Laufzeitumgebung

383

9.4 Beispielhaftes Distributionssystem unter Einsatz von myWMS

384

9.4.1 Beschreibung des Beispiels

384

9.4.2 Aufbau der Topologie

391

9.4.3 Plug-In – Routing

393

9.4.4 Kommunikation

395

Abkürzungsverzeichnis

399

Literaturverzeichnis

403

Sachverzeichnis

409