dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Software-Architektur

Uwe Mehlig, Thomas Neumann, Oliver Vogel, Ingo Arnold, Arif Chughtai, Markus Völter, Uwe Zdun

 

Verlag Spektrum Akademischer Verlag, 2005

ISBN 9783827415349 , 567 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

44,60 EUR

  • Software Architecture Knowledge Management - Theory and Practice
    Zu Besuch bei den wilden Tieren - Ein Naturbuch für Kinder
    Die Kuh, die weinte - Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück
    Qualität von Softwaresystemen - Ein pattern-basiertes Wissensmodell zur Unterstützung des Entwurfs und der Bewertung von Softwarearchitekturen
    IT-Alignment - IT-Architektur und Organisation
    Moderne Enterprise Architekturen
    Mein buntes Spielebuch - 111 Spiele für die ganze Familie
    Zu Besuch bei den Kindern der Welt - Mein erster Bildatlas
  • Feengeschichten - So macht Lesenlernen einfach Freude!
    Mein erster Zeichenkurs - Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
    Meine 80 schönsten Kinderlieder - Mit Noten und Gitarrengriffen
    Das große Buch der Kinderspiele - Klassische und neue Spiele für jede Gelegenheit und jede Altersgruppe

     

     

     

     

     

 

 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

10

Verzeichnis der Autoren

16

1 Einleitung

18

1.1 Ausgangslage und Zielsetzung des Buches

19

1.2 Was ist Software-Architektur?

25

1.3 Leser-Leitfaden

28

1.3.1 Buchaufbau

28

1.3.2 Zielpublikum

32

1.3.3 Kapitelüberblick

32

1.3.4 Kapitel im Detail

35

2 Architektonischer Ordnungsrahmen

40

2.1 Motivation

41

2.2 Ordnungsrahmen im Überblick

43

2.3 Architekturen und Architektur-Disziplinen ( WAS)

47

2.4 Architektur-Perspektiven (WO)

48

2.5 Architektur-Anforderungen (WARUM)

49

2.6 Architektur-Mittel (WOMIT)

50

2.7 Organisationen und Individuen (WER)

53

2.8 Architektur-Vorgehen (WIE)

54

3 Architekturen und Architektur-Disziplinen (WAS)

56

3.1 Klassische Architektur als Ausgangspunkt

57

3.2 Von der klassischen Architektur zur Software- Architektur

61

3.3 Architektur und der Systemgedanke

69

3.4 Architektur und die Bausteine eines Systems

74

4 Architektur-Perspektiven (WO)

82

4.1 Architektur-Ebenen

83

4.1.1 Organisationsebene

88

4.1.2 Systemebene

90

4.1.3 Bausteinebene im Bereich Makro-Architektur

90

4.1.4 Bausteinebene im Bereich Mikro-Architektur

91

4.2 Architektur-Sichten

92

4.2.1 Zachman-Framework

101

4.2.2 Reference Model for Open Distributed Processing

104

4.2.3 4+1-Sichten-Modell

105

5 Architektur-Anforderungen (WARUM)

108

5.1 Allgemeines

109

5.2 Anforderungen im Überblick

111

5.3 Anforderungen im Detail

116

5.3.1 Organisationsanforderungen

116

5.3.2 Systemanforderungen

117

5.3.3 Bausteinanforderungen

118

5.3.4 Laufzeitanforderungen

119

5.3.5 Entwicklungszeitanforderungen

120

5.3.6 Organisatorische Rahmenbedingungen

122

5.4 Anforderungen im Architektur-Kontext

123

6 Architektur-Mittel (WOMIT)

128

6.1 Architektur-Prinzipien

129

6.1.1 Prinzip der losen Kopplung

131

6.1.2 Prinzip der hohen Kohäsion

134

6.1.3 Prinzip des Entwurfs für Veränderung

136

6.1.4 Separation-of-Concerns-Prinzip

138

6.1.5 Information-Hiding-Prinzip

141

6.1.6 Abstraktionsprinzipien

144

6.1.7 Modularitätsprinzip

146

6.1.8 Rückverfolgbarkeitsprinzip

150

6.1.9 Selbstdokumentationsprinzip

151

6.1.10 Inkrementalitätsprinzip

151

6.1.11 Weitere Architektur-Prinzipien

153

6.2 Grundlegende architektonische Konzepte

153

6.2.1 Prozedurale Ansätze

153

6.2.2 Objektorientierung

156

6.2.3 Komponentenorientierung

163

6.2.4 Meta-Architekturen und Reflection

166

6.2.5 Generative Erzeugung von Systembausteinen

168

6.2.6 Modellgetriebene Software-Entwicklung

170

6.2.7 Aspektorientierung

178

6.2.8 Wartung von Software-Architekturen

182

6.3 Architektur-Stile

186

6.4 Architektur-Muster

190

6.4.1 Was ist ein Software-Muster?

190

6.4.2 Beispiele für Muster

194

6.4.3 Mustersprachen

199

6.5 Referenzarchitekturen

203

6.5.1 Definition und Bestandteile

203

6.5.2 Einsatz und Vorteile von Referenzarchitekturen

205

6.5.3 Anforderungen an Referenzarchitekturen

205

6.5.4 Arten von Referenzarchitekturen

206

6.5.5 Beispiel für eine Referenzarchitektur

207

6.6 Architektur-Dokumentationsmittel

212

6.6.1 Architektur-Metamodelle

213

6.6.2 Unified Modeling Language (UML)

214

6.6.3 Architecture Definition Languages (ADL)

218

6.6.4 Domain Specific Languages (DSL)

223

6.7 Architektur-Strukturen

225

6.7.1 Zentralisierung gegenüber Dezentralisierung

226

6.7.2 n-Tier-Architektur

228

6.7.3 Rich Client gegenüber Thin Client

230

6.7.4 Middleware-Architekturen

232

6.7.5 Komponentenarchitekturen

235

6.7.6 Serviceorientierte Architekturen

238

6.7.7 Enterprise Service Bus

239

6.7.8 P2P-Systeme

240

6.8 Aktuelle Technologien in Software- Architekturen

240

6.8.1 Middleware-Systeme

241

6.8.2 Datenbanken und Persistenz von Geschäftsobjekten

246

6.8.3 Datenaustausch und Datentransformation mit XML

250

6.8.4 Dynamische Web-Seiten und Web-Application-Server

253

6.8.5 Komponentenplattformen

254

6.8.6 Web Services

257

7 Organisationen und Individuen (WER)

260

7.1 Allgemeines

261

7.2 Organisationen

264

7.3 Individuen

270

7.4 Individuen und Gruppen

272

7.5 Architektur und Entscheidungen

276

7.6 Architekt als zentrale Rolle

281

8 Architektur-Vorgehen (WIE)

286

8.1 Architektonisches Vorgehen

287

8.1.1 Entwicklungsprozess

287

8.1.2 Architektonische Tätigkeiten

290

8.1.3 Erstellen des Business Case

293

8.1.4 Verstehen der Anforderungen

295

8.1.5 Entwerfen der Architektur

296

8.1.6 Umsetzen der Architektur

301

8.1.7 Kommunizieren der Architektur

304

8.2 Anwendungsszenario: Product Line Engineering

310

8.2.1 Produktlinien und Software-Systemfamilien

311

8.2.2 Realisierungstechnologien und Zusammenhang zu MDSD

314

8.2.3 Erstellen des Business Case

316

8.2.4 Verstehen der Anforderungen (Domänenanalyse)

316

8.2.5 Entwerfen der Architektur (Domänendesign)

319

8.2.6 Umsetzen der Architektur (Domänenimplementierung)

320

8.2.7 Rollen und Aufgaben

321

8.3 Anwendungsszenario: Enterprise Application Integration

322

8.3.1 Erstellen des Business Case

323

8.3.2 Verstehen der Anforderungen

326

8.3.3 Entwerfen der Architektur

334

8.3.4 Kommunizieren und Umsetzen der Architektur

344

8.4 Anwendungsszenario: Anwendungsdienst

345

8.4.1 Erstellen des Business Case für das System

369

8.4.2 Verstehen der Anforderungen

380

8.4.3 Entwerfen der Architektur

390

8.4.4 Kommunizieren und Umsetzen der Architektur

401

9 Risikofallmanagementsystem

406

9.1 Zusammenfassung

407

9.2 Architektur-Anforderungen (WARUM)

408

9.2.1 Business Case

408

9.2.2 Organisationsanforderungen

409

9.2.3 Systemanforderungen

414

9.2.4 Bausteinanforderungen

418

9.3 Architekturen und Architektur-Disziplinen ( WAS)

424

9.3.1 Disziplinen

424

9.3.2 Entscheidungen zur Software-Architektur

426

9.4 Architektur-Perspektiven (WO)

428

9.4.1 Systemebene

428

9.4.2 Bausteinebene

429

9.5 Architektur-Mittel (WOMIT)

433

9.5.1 Architektur-Prinzipien

433

9.5.2 Grundlegende architektonische Konzepte

435

9.5.3 Generative und generische Verfahren

436

9.6 Organisationen und Individuen (WER)

440

9.6.1 Organisation

441

9.6.2 Individuen

443

9.7 Architektur-Vorgehen (WIE)

444

10 CRM-Kundendatenrepository

446

10.1 Zusammenfassung

447

10.2 Architektur-Anforderungen (WARUM)

448

10.3 Organisationen und Individuen (WER)

450

10.4 Architekturen und Architektur-Disziplinen ( WAS)

452

10.5 Architektur-Perspektiven (WO)

452

10.6 Architektur-Mittel (WOMIT)

453

10.7 Architektur-Vorgehen (WIE)

454

10.8 Ausgangssituation

454

10.9 Anforderungen

456

10.10 Architektonische Entscheidungen

465

10.11 Logische Sicht

469

10.12 Umsetzung ausgewählter Anforderungen

475

10.13 Was hat die Architektur genutzt?

485

11 Eingebettete Komponenteninfrastrukturen

488

11.1 Zusammenfassung

489

11.1.1 Architektur-Anforderungen (WARUM)

490

11.1.2 Organisation und Individuen (WER)

492

11.1.3 Architekturen und Architektur-Disziplinen (WAS)

492

11.1.4 Architektur-Perspektiven (WO)

493

11.1.5 Architektur-Mittel (WOMIT)

493

11.1.6 Architektur-Vorgehen (WIE)

494

11.2 Product Line Engineering

496

11.2.1 Domain Scoping

496

11.2.2 Variabilitätsanalyse und Domänenstrukturierung

497

11.2.3 Kommunikationsparadigmen

498

11.2.4 Container-Services

501

11.2.5 Domänendesign

502

11.2.6 Produktionsprozess

504

11.3 Modelle

506

11.3.1 Definition von Interfaces

507

11.3.2 Definition von Komponenten und Ports

509

11.3.3 Definition eines Systems

510

11.3.4 Gesamtmodell

514

11.3.5 Generator – Überblick

514

11.4 Implementierung von Komponenten

515

11.4.1 Abbildung auf Java

516

11.4.2 Parsen und Zusammenführen des Gesamtmodells

517

11.4.3 Pseudodeklarative Metamodellimplementierung

521

11.5 Codegenerierung

523

11.5.1 Referenzen

523

11.5.2 Umsetzung der Protokollzustandsautomaten

527

11.5.3 Generierung des Build Files

528

11.6 Fachliche Kaskadierung

529

11.6.1 Modellierungssprache

529

11.6.2 Generierung

531

11.7 Erfahrungen aus unserem Unternehmen

531

Literaturverzeichnis

534

Abkürzungsverzeichnis

554

Index

558