dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Immaterielle Ressourcen Band 3

Manfred Moldaschl

 

Verlag Rainer Hampp Verlag, 2005

ISBN 9783879888689 , 320 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

22,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Erdbeerflecken
    Zu Besuch bei den wilden Tieren - Ein Naturbuch für Kinder
    Kartierte Nationalgeschichte - Geschichtsatlanten im internationalen Vergleich 1860-1960
    Republikanismus und Kosmopolitismus - Eine ideengeschichtliche Studie
    Politik braucht Strategie - Taktik hat sie genug - Ein Kursbuch
    Mediengeschichte - Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen
    Mein buntes Spielebuch - 111 Spiele für die ganze Familie
    Zu Besuch bei den Kindern der Welt - Mein erster Bildatlas
  • Feengeschichten - So macht Lesenlernen einfach Freude!
    Mein erster Zeichenkurs - Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
    Meine 80 schönsten Kinderlieder - Mit Noten und Gitarrengriffen
    Das große Buch der Kinderspiele - Klassische und neue Spiele für jede Gelegenheit und jede Altersgruppe

     

     

     

     

     

 

 

Inhaltsverzeichnis

10

Vorwort

16

Nachhaltigkeit von Arbeit und Unternehmensführung

20

1 Ressourcen, Potentiale, Wirtschaftlichkeit

20

2 Renaissance der Ressourcentheorien

24

2.1 Sozialkapital: Forschung und Debatten

25

2.2 Ressourcenansätze in der Gesundheits- und Belastungsforschung

28

2.3 Die Ressourcenperspektive in der Unternehmenstheorie

29

2.4 Humankapital, Wissen und Human Resource Management

31

2.5 Ressourcenbilanzierung und erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnung

33

2.6 Sozialbilanzen, Corporate Citizenship, Corporate Social Reporting, Corporate Social Responsiveness

34

3 Perspektiven eines integrativen potentialorientierten Ansatzes

36

Literatur

42

Kapitalarten, Verwertungsstrategien, Nachhaltigkeit

48

1 Grundbegriffe: Ressourcen, Kapitalien, Potentiale

49

1.1 Ressourcen und Knappheit: eine relationale Definition

50

1.2 Ressourcenarten: eine qualitative Definition

51

1.3 Kapitalbegriff und Kapitalsorten

53

2 Verwertungsweisen und Nachhaltigkeit

58

2.1 Kreislaufmodell

58

2.2 Konfliktmodell

61

3 Nachhaltigkeit als analytisches und normatives Konzept

65

Literatur

68

Soziales Kapital in sozioökonomischer Perspektive

70

1 Einleitung

70

2 Ein in Bewegung geratenes Verhältnis: Ökonomie und Soziologie

72

3 Vertrauensvolle Sozialbeziehungen: Medium des Sozialtauschs

76

4 Beziehungen, Netzwerke, Normen: Facetten des Sozialkapitals

81

5 Human- und Organisationskapital: (Neue) Perspektiven für die Personalforschung

86

Literatur

88

Industrielle Beziehungen als soziales und kulturelles Kapital

96

1 Arbeit, Kapital und Interesse: theoretische Bezüge einer ressourcenanalytischen Untersuchung industrieller Beziehungen

97

1.1 Ressourcenanalytische Referenzkonzepte in der Soziologie industrieller Beziehungen

98

1.2 Ökonomisches, soziales und kulturelles Kapital: die Machtanalytik von Pierre Bourdieu

102

1.3 Die Widersprüchlichkeit der Interessenlagen: eine interessentheoretische Erweiterung

107

2 Ressourcenkreisläufe in den industriellen Beziehungen – analytische Schwerpunktsetzungen

110

2.1 Ressourcenkreisläufe in der Interessenperspektive der Beschäftigten

111

2.2 Innovative Bildungs- und Qualifizierungskonzepte von Gewerkschaften und Unternehmen als Forschungsschwerpunkt

115

3 Reproduktionsmuster des sozialen Kapitals von Gewerkschaften

118

3.1 Grundzüge der Reproduktion des sozialen Kapitals von Gewerkschaften

119

3.2 Erosionstendenzen des sozialen Kapitals der Gewerkschaften

123

3.3 Ressourcentheoretisch angeleitete Forschungsfragen

125

Literatur

127

Leistungsorientierung, Ressourcen und Nachhaltigkeit in öffentlichen Betrieben: Zur „ Machbarkeit“ von Extra- Rollenverhalten und Commitment

132

1 Personalmanagement und Leistungsorientierung in öffentlichen Organisationen – einführende Bemerkungen

132

2 Leistungsorientierte Entlohnung und Motivation

133

3 Leistungsorientierte Entlohnung, Extra- Rollenverhalten und Commitment

134

4 Leistungsorientierung in öffentlichen Organisationen: Erwartete und unintendierte Folgen

137

5 Zum Schluß

140

Literatur

142

Was erklärt die Resource-based View of the Firm ?

144

1 Organisationale Routinen als Kern der Ressourcengenerierung in Unternehmen

144

2 Die Konstitutionsphase der RBV

149

2.1 Vorarbeiten: Edith Penrose „Theory of the Growth of the Firm”

149

2.2 Die Etablierung der RBV

151

3 Die Phase der Fähigkeits- und Kompetenzorientierung

156

4 Die Phase der Wissensorientierung

163

5 Erklärungspotential und Grenzen der RBV

166

6 Sozialkonstruktivistische Folgerungen

169

Literatur

173

Erfassung und Bewertung von intangible assets im Rahmen betrieblicher Meß- und Bewertungssysteme

178

1 Das Problem einer systematischen Erfassung immaterieller Werte

178

2 Betriebliche Meß- und Bewertungssysteme und intangible assets

180

3 Die Erfassung und Bewertung von intangible assets

186

3.1 Aktivierung immaterieller Vermögensgegenstände im Rahmen des externen Rechnungswesens15

186

3.2 Die Erfassung des Humankapitals in eindimensionalen Kennzahlensystemen des internen Rechnungswesens

191

3.3 Die Erfassung des Humankapitals in mehrdimensionalen Kennzahlensystemen

201

4 Einbezug und Einbeziehbarkeit von intangible assets in betriebliche Meß- und Bewertungssysteme

211

Literatur

217

Von der Dienstleistungs- zur Nachhaltigkeitslücke

222

1 Einleitung: Explizite und heimliche Leitbilder

222

2 Der deutsche Weg der Erwerbsbeteiligung von Frauen

224

3 Das Defizit an sozialen Dienstleistungen

229

4 Das Dilemma sozialer Dienstleistungen

233

4.1 Einkommen

234

4.2 Professionalisierung

235

4.3 Ressourcenverknappung

237

5 Schlußfolgerung: Der Preis guter Dienstleistungen ist ein Politikum

239

Literatur

240

Ressourcenorientierte Analyse von Belastung und Bewältigung in der Arbeit

244

1 Belastung als Preis der Effizienz? Gesundheit als Kosten- oder Produktionsfaktor?

244

2 Anforderungen an die Analyse psychischer Belastung in qualifizierter Arbeit

246

3 Grundmodelle der Entstehung psychischer Belastung

249

3.1 Drei Paradigmen

249

3.2 Ressourcenbegriff und ressourcenorientierte Argumentationen

253

4 Das Konzept widersprüchlicher Arbeitsanforderungen

256

4.1 Definition I: Arbeitsbezogene Belastung

256

4.2 Definition II: Ressourcen und Kontrolle

258

4.3 Definition III: Belastungsformen und Bewältigungsmöglichkeiten

261

4.4 Definition IV: Wiedereinführung des Subjekts – Belastung durch Mißachtung geforderter Subjektivität

265

4.5 Genese und Wechselwirkungen psychischer Belastungen

268

5 Alternativen zur Zipfelmützenhaftigkeit – ein Fazit

273

Literatur

275

Projektarbeit und Nachhaltigkeit – Intensität als Preis für mehr Autonomie?

282

Einleitung – Forschungsprojekt und Überblick

282

1 Entgrenzung und zunehmende Intensität als Problem

283

2 Anforderungen und Problemlagen bei Projektarbeit – einige Beispiele

286

3 Projektarbeit als Gegenstand

291

3.1 Allgemeine Charakteristika von Projektarbeit

291

3.2 Projekt als Arbeitsprozeß – Phasen und Kooperationsformen

292

4 Exkurs: Theoretische Zugänge der psychologischen Belastungs- und Ressourcenforschung

295

4.1 Arbeitswissenschaftliche Streßmodelle

296

4.2 Das Belastungs-Beanspruchungskonzept

297

4.3 Transaktionale Streßmodelle

299

4.4 Handlungsregulationstheorie

300

4.5 Ressourcenansätze

303

4.6 Transaktionspotentialmodell

304

5 Theoretisch-konzeptionelle Ableitungen für ein relationales Belastungs- Ressourcenmodell

306

6 Forschungsfragen

310

Literatur

311

Essentials der Potentialorientierten Perspektive

316

Die Autoren des Bandes

320