dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Mensch im Stress

Mensch im Stress

Ludger Rensing, Michael Koch, Bernhard Rippe

 

Verlag Spektrum Akademischer Verlag, 2005

ISBN 9783827415561 , 415 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

39,50 EUR

  • Hypochondrie und Krankheitsangst
    Die Brüder Humboldt - Eine Biographie
    Der Wind bringt mir die Träume zurück - Phantasiereisen, Märchen und Meditationen
    Das Burnout-Syndrom - Theorie der inneren Erschöpfung - Zahlreiche Fallbeispiele - Hilfen zur Selbsthilfe
    Verhaltenstherapiemanual
    Psychoanalyse und Psychiatrie - Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis
    Psychiatrisch-psychotherapeutische Krisenintervention
    Soziale Phobie und Soziale Angststörung
  • Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss

     

     

     

     

     

     

     

     

 

 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort der Autoren

8

Danksagung

10

1 Einführung

12

1.1 Stress bedeutet Belastung, Störung und Gefährdung des Organismus

15

1.2 Klassifizierung von Stressoren nach Wahrnehmungsebenen und Herkunft

18

1.3 Adaptive Bedeutung der Stressreaktionen für die Stabilisierung des Organismus

19

1.4 Subjektives Erleben von Stress

26

1.5 Gesundheitsrisiken bei

28

1.5 Gesundheitsrisiken bei Langzeitstress

28

1.6 Coping-Strategien und therapeutische Ansätze

29

2 Was macht uns Stress?

32

2.1 Psychosozialer und intrapsychischer Stress während der verschiedenen Entwicklungsphasen des Menschen

32

2.2 Systemische und zelluläre Belastungen

51

3 Psychischer Stress

60

3.1 Das Stresserleben in der sprachlichen Mitteilung

61

3.2 Die introspektive Wahrnehmung des Erlebens

62

3.3 Die empathische Wahrnehmung des Erlebens

64

3.4 Die psychoanalytische Metapsychologie – wie kann sie ein Stresserleben erfassen?

65

3.5 Erleben und Struktur – die motivationalen und emotionalen Komponenten

71

4 Neurobiologische Grundlagen von Stressreaktionen

84

4.1 Neurophysiologische, neurochemische und neuroanatomische Grundlagen von Stress

86

4.2 Sekundäre neurobiologische Stressreaktionen, die der akuten Wirkung von Stress folgen

119

4.3 Neuropathologische und psychiatrische Folgen von Stress

126

Fazit

132

5 Die zentrale Rolle des neuroendokrinen Systems bei der Übermittlung von Stresssignalen

134

5.1 Vermittlung von schnellen Stressreaktionen durch das sympathische Nervensystem und Adrenalinausschütung

140

5.2 Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse

158

5.3 Arginin-Vasopressin (AVP) und seine Wirkungen auf Blutvolumen und Blutdruck

172

5.4 Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)

174

5.5 Aktivierung der Schilddrüsenachse bei Kälteschock und anderen Stressoren

177

5.6 Die Wachstumshormonachse und Somatostatin

181

5.7 Kontrolle des Nahrungsflusses und Störungen durch Nahrungsmangel und -überangebot

184

5.8 Das neuroendokrine System als Netzwerk

193

6 Zellulärer Stress und die Stabilisierungssysteme der Zelle

198

6.1 Oxidativer Stress der Zelle und seine Folgen für Altern und Krankheit

203

6.2 Sauerstoff-, Nährstoff- und ATP-Mangel – der zelluläre Umgang mit der Energiekrise

220

6.3 Osmotischer Stress

226

6.4 Temperaturstress und mechanische Beanspruchung

227

6.5 Zelluläre Schäden und funktionelle Störungen durch toxische Metalle

230

6.6 DNA-Schäden durch ultraviolette und ionisierende Strahlen sowie durch gentoxische Agentien

235

6.7 Schutz von Zellen durch Stressproteine

243

6.8 Wirkung von Stressoren und Cytokinen auf Proteinkinasen und Transkriptionsfaktoren

249

7 Das Immunsystem und seine Störungen durch psychosozialen Stress

260

7.1 Präventive angeboren Abwehr

264

7.2 Erworbene (adaptive) Abwehr

274

7.3 Die Abwehr gegen Viren

277

7.4 Psychosoziale Stresswirkungen auf das Immunsystem und seine Abwehrfunktionen (Psychoneuroimmunologie)

281

8 Stress und Gesundheitsrisiken

294

8.1 Angst- und Depressionszustände

297

8.2 Schlafstörungen als eines der häufigsten stressinduzierten Symptome

311

8.3 Chronischer Stress und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

315

8.4 Erkrankungen im Zusammenhang mit stressinduzierten chronischen Entzündungsprozessen und erhöhter ROS-/RNS-Produktion

334

8.5 Stress und Krebs

344

9 Mensch im Stress – ein Überblick

358

Welche Formen von Stressoren gibt es?

358

Wie nimmt der Mensch Stressoren wahr und wie verarbeitet er Stress?

360

Welche Bedeutung kommt dem psychischen Erleben von Stress zu?

361

Was geschieht neurobiologisch bei Stress?

361

Welche hormonellen Reaktionen setzt Stress in Gang?

362

Wie reagiert das Immunsystem auf Stress?

362

Was bedeutet Stress auf zellulärer Ebene?

363

Welche Folgerungen ergeben sich aus dem Wechselspiel von Körper und Psyche für die therapeutische Stressbewältigung?

363

Wie gehen wir mit Stress um – und wie lassen sich Stressbelastungen reduzieren?

363

Welche Krankheiten können als Stressfolgen auftreten, und wie behandelt man sie?

364

Welche gesundheitspolitische Herausforderung stellt Stress dar?

365

Literatur

366

Glossar

400

Abkürzungen

405