dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Gesundheitsökonomik

Friedrich Breyer, Peter S. Zweifel , Mathias Kifmann

 

Verlag Springer-Verlag, 2005

ISBN 9783540267812 , 618 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

12,99 EUR

  • Altern wie ein Gentleman - Zwischen Müßiggang und Engagement
    Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel - Roman
    Wenn die Mondblumen blühen - Roman
    E-Learning - Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung
    Gesundheitsmanagement in Unternehmen - Arbeitspsychologische Perspektiven
    Sozialkapital - Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg
    Light Against Darkness - Dualism in Ancient Mediterranean Religion and the Contemporary World
    Gefährdung Jugendlicher durch Alkohol und Drogen? - Eine Fallstudie zur Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen
  • Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis: E-Mail, Website, Newsletter, Marketing, Kundenkommunikation
    Gesundheitsbetriebslehre - Management von Gesundheitsunternehmen
    eHealth: Innovations- und Wachstumsmotor für Europa - Potenziale in einem vernetzten Gesundheitsmarkt
    Bildungscontrolling im E-Learning - Erfolgreiche Strategien und Erfahrungen jenseits des ROI
    Gesundheitsökonomische Evaluationen
    Neue Trends im E-Learning - Aspekte der Betriebswirtschaftslehre und Informatik
    Kaiserkult in Kleinasien - Die Entwicklung der kultisch-religiösen Kaiserverehrung in der römischen Provinz Asia von Augustus bis Antoninus Pius
    Wo lassen Sie denken? - Warum der Glaube an die Wissenschaft uns dumm macht
 

 

Vorwort

5

Vorwort zur 1. Auflage

6

Inhaltsverzeichnis

9

Abbildungsverzeichnis

23

Tabellenverzeichnis

26

1 Einleitung

29

1.1 Gesundheit - ein unbezahlbares Gut?

29

1.2 Einzel- und gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweisen der Gesundheit

32

1.3 „Ökonomik der Gesundheit" vs. „Ökonomik des Gesundheitswesens": ein erster Überblick

39

1.4 Eine Systemanalyse des Gesundheitswesens

42

1.5 Zusammenfassung des Kapitels

45

2 Zur ökonomischen Bewertung von Leben und Gesundheit

46

2.1 Anwendungsbereiche der Bewertung von Leben und Gesundheit

46

2.2 Verfahren der Evaluation im Gesundheitsbereich

48

2.3 Kosten-Nutzwert-Analyse

52

2.4 Kosten-Nutzen-Analyse

65

2.6 Zusammenfassung des Kapitels

94

2.7 Lektürevorschläge

96

3 Das Individuum als Produzent seiner Gesundheit

99

3.1 Problemstellung

99

3.2 Zum Konzept der Gesundheitsproduktion

101

3.3 Die Gesundheit als Teil des Humankapitals

103

3.4 Gesundheitsproduktion als Einflussnahme auf einen Zufallsprozess

114

3.5 Zusammenfassung des Kapitels

137

3.6 Lektürevorschläge

138

3. A Anhang zu Kapitel 3

139

3. Ü Übungsaufgaben

151

4 Empirische Untersuchungen zur Gesundheitsproduktion

153

4.1 Überblick über die Fragestellungen

153

4.2 Untersuchungen anhand von aggregierten Daten

155

4.3 Untersuchungen anhand von Individualdaten

177

4.4 Nachfrage nach Gesundheit, Nachfrage nach Gesundheitsleistungen

187

4.5 Zusammenfassung des Kapitels

195

4.6 Lektürevorschläge

196

4. Ü Übungsaufgaben

197

5 Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen

198

5.1 Problemstellung

198

5.2 Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter

200

5.3 Marktversagen auf den Märkten für Krankenversicherung

208

5.4 Gerechtigkeit als Begründung für staatliche Eingriffe im Gesundheitswesen

212

5.5 Zur Gestaltung einer Sozialen Krankenversicherung

220

5.6 Zusammenfassung des Kapitels

228

5.7 Lektürevorschläge

229

5. A Anhang zu Kapitel 5 - Märkte für Krankenversicherung mit asymmetrischer Information

230

5. Ü Übungsaufgaben

243

6 Optimale Ausgestaltung von Krankenversicherungsverträgen

246

6.1 Problemstellung

246

6.2 Typen von Krankenversicherungsverträgen und ihre Anreizwirkungen

249

6.3 Optimaler Versicherungsschutz bei Abwesenheit von Moral Hazard

252

6.4 Optimaler Versicherungsschutz bei Ex-ante Moral Hazard

269

6.5 Optimaler Versicherungsschutz bei Ex-post Moral Hazard

278

6.6 Der empirische Zusammenhang zwischen Versicherungsdeckung und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen

289

6.7 Schlussfolgerungen für die Gestaltung einer sozialen Krankenversicherung

291

6.8 Zusammenfassung des Kapitels

293

6.9 Lektürevorschläge

294

6. Ü Übungsaufgaben

295

7 Risikoselektion im Krankenversicherungswettbewerb

298

7.1 Problemstellung

298

7.2 Risikoselektion

301

7.3 Weitere Argumente für einenfinanziellenAusgleich zwischen Krankenversicherungen

322

7.4 Zur Ausgestaltung von Finanzausgleichssystemen

324

7.5 Vermeidung von Risikoselektion in Deutschland und der Schweiz

341

7.6 Zusammenfassung des Kapitels

348

7.7 Lektürevorschläge

350

8 Der Arzt als Anbieter medizinischer Leistungen

355

8.1 Einleitung

355

8.2 Der Zusammenhang von Ärztedichte und Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen

356

8.3 Die These von der angebotsinduzierten Nachfrage nach ambulanten Arztleistungen

358

8.4 Nutzenmaximierung des Arztes und die Zieleinkommens- Hypothese

361

8.5 Ärztedichte und Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen: alternative Erklärungen

369

8.6 Empirische Überprüfung der Hypothesen

371

8.7 Zusammenfassung des Kapitels

374

8.8 Lektürevorschläge

374

8. Ü Übungsaufgaben

375

9 Krankenhausleistungen

376

9.1 Problemstellung

376

9.2 Das Krankenhaus als Produktionsbetrieb

378

9.3 Der Krankenhausbetriebsvergleich

385

9.4 Zusammenfassung des Kapitels

401

9.5 Lektürevorschläge

401

9. Ü Übungsaufgaben

402

10 Optimale Vergütung von Leistungserbringern

403

10.1 Problemstellung

403

10.2 Ökonomische Theorie der Vergütung

405

10.3 Die Vergütung von Ärzten

438

10.4 Die Vergütung von Krankenhäusern

442

10.5 Zusammenfassung

446

10.6 Lektürevorschläge

447

10. Ü Übungsaufgaben

448

11 Organisationsformen der medizinischen Versorgung

452

11.1 Fragestellung

452

11.2 Der Arzt als Sachwalter des Patienten

456

11.3 Ergänzende Sachwalterbeziehungen im Gesundheitswesen

457

11.4 Die Health Maintenance Organization als alternative Form der Versorgung

461

11.5 Zusammenfassung des Kapitels

470

11.6 Lektürevorschläge

470

ll. Ü Übungsaufgaben

471

12 Der Arzneimittelmarkt

472

12.1 Problemstellung

472

12.2 Die Entwicklung eines neuen Arzneimittels

474

12.3 Die Innovation als Investition

479

12.4 Die Rolle des Patentschutzes

485

12.5 Preisregulierung der Arzneimittel

492

12.6 Der Preiswettbewerb bei Arzneimitteln

497

12.7 Zusammenfassung des Kapitels

503

12.8 Lektürevorschläge

504

12. Ü Übungsaufgaben

505

13 Die Politische Ökonomie des Gesundheitswesens

506

13.1 Problemstellung

506

13.2 Kollektiv flnanzierte Gesundheitsversorgung in der Demokratie

507

13.4 Zusammenfassung des Kapitels

524

13.5 Lektürevorschläge

525

13. Ü Übungsaufgaben

526

14 Herausforderungen an das Gesundheitswesen

527

14.1 Fragestellung

527

14.2 Die technologische Herausforderung

529

14.3 Die demographische Herausforderung

538

14.4 Gesundheitsausgaben, Alter und medizinischer Fortschritt

544

14.5 Internationale Herausforderungen

560

14.6 Zusammenfassung des Kapitels

564

15 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen

568

15.1 Gesundheit als ökonomisches Gut

568

15.2 Wettbewerb oder Regulierung im Gesundheitswesen?

569

15.3 Gesundheitspolitische Empfehlungen im einzelnen

571

15.4 Reformprogramme aus einem Guss?

576

Literaturverzeichnis

578

Autorenverzeichnis

596

Sachverzeichnis

603

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0