dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Technisches Schreiben - Für Informatiker, Akademiker, Techniker und den Berufsalltag

Christoph Prevezanos

 

Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag, 2013

ISBN 9783446437593 , 231 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

19,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhalt

6

Vorwort

10

1 Einstieg – technisches Schreiben

12

1.1 Was macht technisches Schreiben aus?

12

1.2 Für wen dieses Buch gemacht ist

14

1.3 Was dieses Buch bietet

16

2 Ihr technisches Schreibwerkzeug

18

2.1 Die richtige Textverarbeitung

18

2.1.1 Microsoft Office Word

19

2.1.2 OpenOffice/LibreOffice

21

2.1.3 Corel WordPerfect

22

2.1.4 LaTeX

23

2.1.5 XML-Umgebungen

24

2.1.6 Adobe FrameMaker

25

2.1.7 Content Management Systeme

26

2.2 Arbeiten mit Vorlagen

27

2.2.1 Vorlagen erstellen und definieren

27

2.2.2 Wichtige Vorlagen im Überblick

29

2.3 Die passende Schriftart wählen

31

2.3.1 Mit oder ohne Serifen

31

2.3.2 Proportionale und nichtproportionale Schriften

33

2.3.3 Die Schriftgröße

34

2.4 Die Seitengestaltung

35

2.4.1 Das Seitenformat

35

2.4.2 Die Seitenränder

36

2.4.3 Gegenüberliegende Seiten

37

2.4.4 Der Zeilenabstand

39

2.4.5 Die Normseite

40

2.5 Weitere Seitenelemente

40

2.5.1 Spalten

41

2.5.2 Kopf- und Fußzeilen

41

2.5.3 Seitenzahlen

42

2.5.4 Randnummern

44

2.5.5 Absatznummern

45

3 Planung und Organisation

46

3.1 Die Art der Arbeit genau deklarieren

46

3.2 Inhalt und Anforderungen

48

3.3 Umfang

50

3.4 Zeitplanung

51

4 Strukturierung der Arbeit

54

4.1 Alles beginnt mit der Gliederung

54

4.1.1 Sinn und Zweck der Gliederung

55

4.1.2 Formale Regeln für die Gliederung

56

4.2 Der Dokumentenaufbau

57

4.2.1 Das Titelblatt (innen und außen)

57

4.2.2 Impressum

60

4.2.3 Vorwort

61

4.2.4 Inhaltsverzeichnis

62

4.2.5 Der Text

65

4.2.6 Literaturverzeichnis

66

4.2.7 Anhänge

66

4.2.8 Glossar

68

4.2.9 Stichwortverzeichnis

69

4.3 Den Haupttext richtig strukturieren

69

4.3.1 Das Dokument in Teile aufteilen

69

4.3.2 Die Unterteilung in Kapitel

70

4.3.3 Überschriften und Ebenen

71

4.3.4 Die Spitzmarke als Zwischenelement

74

4.3.5 Sinnabschnitte richtig unterteilen

75

4.4 Beispielgliederungen

77

5 Handwerkliches Grundwissen

82

5.1 Richtig zitieren

82

5.1.1 Das direkte Zitat

83

5.1.2 Das Blockzitat

83

5.1.3 Fremdsprachige Zitate

84

5.1.4 Das indirekte Zitat

85

5.1.5 Deklarationen innerhalb des Zitats

86

5.1.6 Der korrekte Beleg

87

5.1.7 Die Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit

89

5.2 Literaturangaben in der Informatik

90

5.3 Vorsicht vor Plagiaten

92

5.4 Internetquellen und E-Books

93

5.5 Fußnoten

95

5.6 Zahlen im Text verwenden

98

5.7 Querverweise

99

5.8 Formelzeichen

100

5.9 Typografie und Interpunktion

102

5.9.1 Anführungszeichen

103

5.9.2 Bindestriche und Gedankenstriche

105

5.9.3 Abkürzungen und Leerstellen

106

5.9.4 Maßeinheiten

107

5.9.5 Tasten und Funktionen

108

6 Sprache und Ausdruck

110

6.1 Der gute Schreibstil

111

6.2 Die richtige Wortwahl

113

6.3 Guter und schlechter Satzbau

117

6.4 Sie, Du, wir, man – wie man den Leser anspricht

121

6.5 Die Geschlechterfrage

123

6.6 Fehlercheckliste

125

7 Fremdwörter, Modewörter und Fachbegriffe

128

7.1 Allgemeines zur Entwicklung der Sprache

128

7.2 Die Gefahr von Modewörtern

130

7.2.1 Problematische Modewörter

131

7.2.2 Verbotene Modewörter

134

7.3 Anglizismen und wie man damit umgeht

136

7.3.1 Unnötige Begriffe aus dem Englischen

136

7.3.2 Die Sprache der Informatiker

139

7.3.3 Akronyme, Marken und Abkürzungen

145

7.4 Richtig übersetzen – „falsche Freunde“

147

8 Bilder und Tabellen verwenden

152

8.1 Die Auswahl der Bilder

152

8.2 Nummerierung und Unterschrift

154

8.3 Bilder formatieren

156

8.4 Bildformate und Typen

157

8.4.1 Bildformate

158

8.4.2 Bildtypen

162

8.5 Eigene Bilder und externe Bildquellen

167

8.5.1 Bilder aus verschiedenen Quellen

168

8.5.2 Bildquellen richtig deklarieren

169

8.5.3 Was Sie noch beachten müssen

172

8.6 Tabellen im Text nutzen

174

8.6.1 Nummerierung und Überschrift

174

8.6.2 Gestaltungshinweise für Tabellen

176

9 Verzeichnisse, Anhänge und Index

178

9.1 Das Literaturverzeichnis

178

9.1.1 Bücher – der Standardeintrag

180

9.1.2 Fachzeitschriften

182

9.1.3 E-Books

183

9.1.4 Internetquellen

183

9.1.5 Filmquellen

184

9.1.6 Formatierung der Literatureinträge

185

9.2 Literatur in der Informatik

186

9.3 Das Abbildungsverzeichnis

188

9.4 Der Anhang

192

9.4.1 Das Abkürzungsverzeichnis

192

9.4.2 Das Symbolverzeichnis

193

9.4.3 Weitere mögliche Auflistungen

194

9.4.4 Zusätzliche Inhalte anhängen

195

9.5 Das Glossar

196

9.6 Das Stichwortverzeichnis

198

10 Normen und Standards im.Überblick

202

10.1 Normen für Dokumente

203

10.2 Allgemeine Qualitätsnormen

207

10.3 Übersicht weiterer Normen

209

Glossar

212

Literaturverzeichnis

222

Index

224