dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung - Eckpunkte und Erprobung eines integrierten Qualitätskonzepts

Christiane Schiersmann, Peter Weber

 

Verlag wbv Media, 2013

ISBN 9783763951314 , 301 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

29,90 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung

1

Impressum

5

Kapitelu?bersicht

6

Inhalt

7

Abbildungsverzeichnis

12

Tabellenverzeichnis

14

Vorwort

16

1 Einleitung

20

2 Beratung im Feld Bildung, Beruf, Beschäftigung

26

2.1 Charakteristik des Beratungsfeldes Bildung – Beruf – Beschäftigung

26

2.2 Definition, Ziele und Konzept professioneller Beratung

30

3 Die Qualitätsdiskussion in der arbeitsweltbezogenen Beratung in Deutschland und im europäischen Kontext

34

3.1 Wissenschaftliche Diskussion zur Qualität in der Beratung

35

3.2 Ansätze zur praktischen Umsetzung von Qualitätsaktivitäten

37

3.3 Eingesetzte Instrumente und Modelle der Qualitätssicherung und -entwicklung

39

4 Gesamtkonzept fu?r Qualität von Beratung

42

4.1 Beratung als komplexe soziale Dienstleistung

42

4.2 Qualität als relationaler, inhaltlich zu bestimmender Begriff

44

4.3 Förderung von Qualität im Zusammenspiel verschiedener Systeme und Ebenen

46

4.4 Theoretische Diskurse zu den verschiedenen Systemebenen

48

4.4.1 Professionalisierung als gesellschaftlicher Entwicklungsprozess

49

4.4.2 Qualitätsmerkmale und Qualitätsmanagement als Grundlage fu?rorganisationsbezogene Qualitätsentwicklung

52

4.4.3 Kompetenzen als Kern von Professionalität

54

5 Die „Offene Methode der Koordinierung“ als Ansatz zur Verbesserung der Qualität in der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung

56

5.1 Governance im Feld der Beratung – Theoretische Implikationen fu?r politisches Handeln in Multi-Akteurs und Mehrebenensystemen

58

5.2 Die „Offene Methode der Koordinierung“

60

5.3 Gestaltungskriterien fu?r Prozesse der „Offenen Koordinierung“

63

5.4 Der „Offene Koordinierungsprozess Qualitätsentwicklung“ im Licht von Wirkkriterien fu?r Veränderungsprozesse

68

5.4.1 Voraussetzungen des Prozesses: Problembewusstsein, Klarheit der Zieleund Einbindung der relevanten Akteure

69

5.4.2 Der Arbeitsprozess: Fu?hrung und Arbeitsstrukturen, Ressourcen und Fähigkeiten, Entwicklung von Lösungen und systemu?bergreifende Kommunikation

75

5.4.3 Umsetzung von Lösungsstrategien: Erste Erfolge und deren Ausdehnung auf das Gesamtsystem

86

5.4.4 Zusammenfassung

93

6 Qualitätsmerkmale fu?r die Beratung – Entwicklung und Erprobung

96

6.1 Qualitätsmerkmale fu?r Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung

96

6.1.1 „Qualitätsmerkmale“ und „Standards“ in der Beratung

97

6.1.2 Funktion von Qualitätsmerkmalen fu?r Qualität in der Beratung

98

6.2 Ausgangslage und Vorarbeiten – Bestehende Modelle von Qualitätsmerkmalen und Standards (international, Deutschland)

100

6.2.1 Bedeutungs- bzw. Relevanzunterschiede von Modellen

101

6.2.2 Inhaltliche Schwerpunkte der Modelle

103

6.2.3 Folgerungen fu?r die Weiterentwicklung der Qualitätsmerkmale im„Offenen Koordinierungsprozess Qualitätsentwicklung“

105

6.3 Die Entwicklung der Qualitätsmerkmale im „Offenen Koordinierungsprozess Qualitätsentwicklung“

107

6.3.1 Übergreifende Merkmale

111

6.3.2 Der Beratungsprozess

114

6.3.3 Beratende

118

6.3.4 Organisationaler Kontext

120

6.3.5 Gesellschaftlicher Kontext

124

6.4 Die Erprobung der Qualitätsmerkmale – erste Ergebnisse aus der Praxis

127

6.4.1 Nutzung der Qualitätsmerkmale in der Erprobung, Ziele und Vorgehensweise der Auswertung

127

6.4.2 Ergebnisse der Auswertung

129

6.4.3 Entwicklungsbedarfe fu?r Qualitätsmerkmale und Indikatoren und dieweitere Erprobung

136

7 Der Qualitätsentwicklungsrahmen – Konzeption und erste Erprobung

140

7.1 Ansatzpunkte fu?r die Begru?ndung derQualitätsentwicklung als Organisationsentwicklung

141

7.2 Die Begru?ndung des Qualitätsentwicklungsrahmensdurch Gestaltungsgrundsätze der Qualitätsentwicklung

145

7.2.1 Phase 1: Selbstverpflichtung zur Anwendung des QER und zurEinfu?hrung der Qualitätsmerkmale

148

7.2.2 Phase 2: Bestandsaufnahme zu den Qualitätsmerkmalen, Analyse undDokumentation des Istzustandes

149

7.2.3 Phase 3: Festlegung von Qualitätsentwicklungszielen und Planung vonMaßnahmen

150

7.2.4 Phase 4: Realisierung von Qualitätsentwicklungsprojekten

152

7.2.5 Phase 5: Erfassung, Bewertung und Aufbereitung der Ergebnisse

152

7.2.6 Phase 6: Nachhaltigkeit und Transfer

153

7.3 Auswertung der Piloterprobung des Qualitätsentwicklungsrahmens und der Unterstu?tzungsinstrumente

153

7.3.1 Das Erprobungsdesign und die Zielsetzung der Erprobung

154

7.3.2 Auswahl und Zusammensetzung der Erprobungsorganisationen (EOS)

155

7.3.3 Unterstu?tzungsangebote zum Qualitätsentwicklungsrahmen

156

7.3.4 Vorgehen bei der Untersuchung der Erprobung

164

7.4 Darstellung ausgewählter Ergebnisse

166

7.4.1 Phase 1 – Selbstverpflichtung zur Anwendung des QER und zurEinfu?hrung der Qualitätsmerkmale

166

7.4.2 Phase 2 – Analyse des Istzustandes auf Basis der Qualitätsmerkmale

171

7.4.3 Phase 3 – Festlegen von Entwicklungszielen, Planen von Maßnahmen

176

7.4.4 Phase 4 – Umsetzung der Qualitätsentwicklungsmaßnahmen

180

7.4.5 Phase 5 – Erfassung der Resultate der Qualitätsentwicklungsmaßnahmen

185

7.4.6 Phase 6 – Analyse und Bewertung des neuen Istzustandes auf Basis der Qualitätsmerkmale

187

7.4.7 Ergebnisse zu den begleitenden Unterstu?tzungsangeboten

189

7.5 Schlussfolgerungen und Erweiterung der Forschungsfragen

192

8 Kompetenz als Kern von Professionalität

196

8.1 Das Kompetenzkonzept

197

8.1.1 Der zugrunde gelegte Kompetenzbegriff

197

8.1.2 Professionelle Beratungskompetenz in Bezug zu konkreten Praxisanforderungen

200

8.2 Ausgangslage und Vorarbeiten – bestehendeKompetenzprofile im Vergleich

203

8.2.1 Vergleich der Kompetenzprofile in Bezug auf konzeptionelle Eckpunkte

205

8.2.2 Inhaltliche Schwerpunkte der Kompetenzprofile

209

8.2.3 Anregungen fu?r den Entwurf eines Kompetenzprofils

212

8.3 Das Kompetenzprofil fu?r Beratende in Bildung, Beruf und Beschäftigung

214

8.3.1 Struktur des Kompetenzprofils

214

8.3.2 Kompetenzgruppen

215

8.3.3 Kompetenzen

216

8.3.4 Kompetenzindikatoren

217

8.3.5 Funktionen des Kompetenzprofils

219

8.4 Ausblick auf die weitere Arbeit mit dem Kompetenzprofil

220

9 Fazit und Ausblick

224

Literatur

232

Anhänge

248

Anhang 1: Abgrenzung des Beratungsfeldes

250

Anhang 2: Gemeinsames Beratungsverständnis

254

Anhang 3: Landesinitiativen fu?r Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (Beispiele)

255

Anhang 4: Beteiligte Akteure im Projekt: Koordinierungsbeirat, AG1 und AG2

257

Anhang 5: Beteiligte Akteure im Projekt: Die Organisationen in der Piloterprobung

260

Anhang 6: Qualitätsmerkmale guter Beratung

261

Anhang 7: Quellenangaben zu den einbezogenen Modellen

278

Anhang 8: Die Phasen des Qualitätsentwicklungsrahmens (QER)

280

Anhang 9: Kompetenzprofil fu?r Beratende in Bildung, Beruf und Beschäftigung

286

Anhang 10: Liste der einbezogenen nationalen und internationalen Kompetenzmodelle

301