dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Paroxysmale Störungen in der Neurologie

Bettina Schmitz, Barbara Tettenborn

 

Verlag Springer-Verlag, 2006

ISBN 9783540266655 , 290 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

24,27 EUR


 

Geleitwort

6

Geleitwort

8

Vorwort

10

Inhaltsverzeichnis

12

Autorenverzeichnis

16

1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese

18

1.1 Besonderheiten der Anfallsanamnese

18

1.2 Sich dem Patienten verständlich machen

20

1.3 Verstehen, was der Patient sagt

20

1.4 Stichpunkte für die Anamneseerhebung bei Anfällen

21

1.4.1 Eigenanamnese

21

1.4.2 Fremdanamnes

21

2 Ohnmacht

23

2.1 Definition

23

2.2 Epidemiologie

23

2.3 Diagnose

24

2.3.1 »Ohnmacht« als Symptom

24

2.3.2 Klinische Phänomenologie von Synkopen

24

2.3.3 Präsynkope

29

2.3.4 Ursachen von Synkopen

29

2.4 Spezifische Untersuchungstechniken

34

2.4.1 Diagnostik von Synkopen

35

2.5 Differentialdiagnose

40

2.5.1 Andere epileptische Anfälle

40

2.5.2 Stürze, Drop attacks und Kataplexie

40

2.5.3 Transiente ischämische Attacken

40

2.5.4 Hypoglykämie

41

2.5.5 Psychogene Anfälle

41

2.6 Therapie

41

2.7 Prognose

42

3 Stürze

44

3.1 Übersicht

44

3.2 Synkopen

47

3.3 Drop attacks

47

3.4 Kataplexie

47

3.5 Startle-Erkrankungen

48

3.6 Extrapyramidale Bewegungsstörungen

49

3.7 Normaldruckhydrozephalus

49

3.8 Nichtepileptische psychogene Anfälle

50

3.9 Epileptische Anfälle und Epilepsien

51

3.9.1 Anfälle, die zu Stürzen führen können

51

3.9.2 Anfälle, die durch Stürze definiert sind

59

3.9.3 Startle-Epilepsien

62

3.9.4 Stürze als Nebenwirkung antiepileptischer Medikamente

62

3.10 Therapie epileptischer Sturzanfälle

62

3.10.1 Medikamentöse Therapie

62

3.10.2 Resektive epilepsiechirurgische Eingriffe

63

3.10.3 Palliative epilepsiechirurgische Eingriffe

64

4 Anfälle im Schlaf Parasomnien und nächtliche Epilepsien

67

4.1 Einführung in das Thema

67

4.1.1 Kapitelüberblick

67

4.1.2 Physiologie des Schlafes

68

4.1.3 Untersuchungstechniken

70

4.2 Parasomnien

71

4.2.1 Parasomnien des NREM-Schlafes

71

4.2.2 Parasomnien des Schlaf-Wach-Übergangs

76

4.2.3 Parasomnien des REM-Schlafes

77

4.2.4 Andere Parasomnien

81

4.3 Epileptische Anfälle im Schlaf

82

4.3.1 Interiktale epilepsietypische Potentiale

83

4.3.2 Nächtliche Frontallappenepilepsie

84

4.3.3 Nächtliche Temporallappenepilepsie

85

4.3.4 Benigne Epilepsie des Kindesalters mit zentrotemporalen Spitzenpotentialen

86

4.3.5 Kontinuierliche Spitzen und Wellen im Tiefschlaf

86

4.3.6 Juvenile myoklonische Epilepsie

87

5 Paroxysmale Kopfschmerzen

90

5.1 Migräne

90

5.1.1 Definit

90

5.1.2 Epidemiologie

90

5.1.3 Diagnose

91

5.1.4 Differentialdiagnose

92

5.1.5 Pathophysiologie

92

5.1.6 Therapie

94

5.2 Cluster-Kopfschmerzen

100

5.2.1 Definition und Epidemiologie

100

5.2.2 Klinik

100

5.2.3 Differentialdiagnose

100

5.2.4 Pathophysiologie

101

5.2.5 Therapie

101

5.3 Chronisch paroxysmale Hemikranie

101

5.3.1 Andere paroxysmale Kopfschmerzen

101

5.4 Trigeminusneuralgie

102

5.4.1 Definition, Epidemiologie und Klinik

102

5.4.2 Pathophysiologie

102

5.4.3 Medikamentöse Therapie

102

6 Paroxysmaler Schwindel

105

6.1 Peripher-vestibuläre Schwindelformen

106

6.1.1 Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel

106

6.1.2 BPPL des horizontalen Bogengangs

108

6.1.3 Menière-Krankheit

110

6.1.4 Perilymphfisteln

112

6.1.5 Vestibularisparoxysmie

114

6.2 Zentral-vestibuläre Schwindelformen

116

6.2.1 Vestibuläre Migräne

116

6.2.2 Vertebrobasiläre Ischämien

118

6.2.3 Zentrale Schwindelsyndrome in den drei Ebenen des VOR, YAW, PITCH und ROLL

120

6.2.4 Paroxysmale Hirnstammattacken

124

7 Sehstörungen

126

7.1 Sehen im blinden Feld

126

7.2 Visuelle Trugwahrnehmungen

127

7.2.1 Visuelle Illusionen

128

7.2.2 Visuelle Halluzinationen

132

7.2.3 Komplexe Halluzinationen

136

8 Paroxysmale Lähmungen

143

8.1 Lokalisierte paroxysmale Lähmungen

143

8.1.1 Hemiparese bzw. Hemiplegie

144

8.1.2 Paraparese bzw. Paraplegie

150

8.1.3 Tetraparese bzw. Tetraplegie

152

8.1.4 Monoparese bzw. Monoplegie

154

8.1.5 Funktionelle Paresen

158

8.2 Allgemeine paroxysmale motorische Schwäche

158

8.2.1 Neuromuskuläre Übertragungsstörungen

159

8.2.2 Kataplexie und Schlaflähmung

161

8.2.3 Episodische Lähmungen

162

8.2.4 Myopathien

165

8.2.5 Allgemeine Schwäche nichtorganischer Ursache

168

9 Paroxysmale Bewegungsstörungen

173

9.1 Definition

173

9.2 Epidemiologie

174

9.3 Diagnose

174

9.3.1 Paroxysmale kinesigene Dyskinesie

174

9.3.2 Paroxysmale nichtkinesigene Dyskinesie

177

9.3.3 Paroxysmale anstrengungsinduzierte Dyskinesie

178

9.3.4 Paroxysmale hypnogene Dyskinesie

180

9.4 Ätiologie

180

9.4.1 Idiopathische paroxysmale Bewegungsstörungen

180

9.4.2 Symptomatische paroxysmale Bewegungsstörungen

181

9.5 Spezifische Untersuchungstechniken im Praxisalltag

184

9.6 Differentialdiagnose der paroxysmalen Dyskinesien

184

9.6.1 Paroxysmale Dyskinesie, Epilepsie und Ionenkanäle

184

9.6.2 Weitere Differentialdiagnosen paroxysmaler Bewegungsstörungen

186

9.7 Beispielhafte Kasuistik

189

10 Krämpfe, Spasmen und verwandte Symptome

193

10.1 Krämpfe

193

10.1.1 Begriffsdefinition

193

10.1.2 Epidemiologie und allgemeine klinische Phänomenologie

194

10.1.3 Spezielle Krankheitsbilder

195

10.1.4 Therapie

201

10.2 Spasmen

201

10.2.1 Begriffsdefinition

201

10.2.2 Epidemiologie und allgemeine klinische Phänomenologie

202

10.2.3 Spezielle Krankheitsbilder

203

10.3 Hyperekplexie-Syndrome

206

10.3.1 Epidemiologie und allgemeine klinische Phänomenologie

206

10.3.2 Begriffsdefinition

207

10.3.3 Spezielle Krankheitsbild

207

11 Myoklonien

211

11.1 Definition

211

11.2 Epidemiologie

211

11.3 Diagnose und Differentialdiagnose

212

11.3.1 Physiologische Myoklonien

216

11.3.2 Hereditäre und sporadische Myoklonussyndrome

216

11.3.3 Myoklonische Anfälle bei Epilepsiesyndromen

217

11.3.4 Progressive Myoklonusepilepsien und -ataxien

219

11.3.5 Symptomatische Myoklonussyndrome

220

11.4 Spezifische Zusatzuntersuchungen

222

11.5 Therapie

224

11.6 Prognose

227

12 Paroxysmale Gedächtnisstörungen

230

12.1 Transiente globale Amnesie

230

12.1.1 Definition und Klinik

230

12.1.2 Vorausgehende Ereignisse

232

12.1.3 Dauer

232

12.1.4 Epidemiologie

232

12.1.5 Diagnose

232

12.1.6 Untersuchung der Gedächtnisstörung

233

12.1.7 Apparative Diagnostik

234

12.1.8 Therapie

235

12.1.9 Läsionslokalisation der TGA

235

12.1.10 Hypothesen zur Ätiopathogenese

235

12.2 Posttraumatische Amnesie

237

12.3 Intoxikation

237

12.4 Korsakow-Syndrom

237

12.5 Epileptische transitorische Amnesie

238

12.6 Herpesenzephalitis

238

12.7 Ischämie, Blutung und Hirnvenenthrombose

239

12.8 Psychogene Amnesie

239

13 Dissoziative Anfälle

241

13.1 Dissoziative Anfälle in der aktuellen Praxis

241

13.2 Historischer Rückblick

243

13.3 Definition

245

13.3.1 Begriffe

245

13.3.2 Moderne psychiatrische Klassifikationssysteme

246

13.4 Epidemiologie

247

13.5 Diagnose

248

13.5.1 Anamnese

249

13.5.2 Anfallssymptome

250

13.5.3 Diagnostische Hilfen

254

13.5.4 Pseudostatus epilepticus

256

13.5.5 Psychiatrische Komorbidität

257

13.6 Therapie

258

13.7 Prognose

259

14 Angst

266

14.1 Definition und klinische Beschreibung

266

14.1.1 Panikstörung

267

14.1.2 Phobische Störung

267

14.1.3 Generalisierte Angststörung

268

14.2 Epidemiologie von Angststörungen

268

14.3 Diagnose, Differentialdiagnose und Komorbidität panischer Angst

270

14.3.1 Diagnose

270

14.3.2 Neurologische und psychische Differentialdiagnose

272

14.3.3 Komorbidität

274

14.4 Therapie

276

14.4.1 Therapeutisches Vorgehen im neurologischen Setting

276

14.4.2 Psychosomatischpsychiatrische Therapie

276

15 Vegetative Anfälle

279

15.1 Phäochromozytom

279

15.2 Karzinoidsyndrom

280

15.3 Vegetative Auren und Anfälle

280

15.3.1 Epidemiologie

282

15.3.2 Diagnose und Differentialdiagnose

283

15.3.3 Therapie

285

15.3.4 Prognose

285

16 Episodische Ataxien

289

16.1 Episodische Ataxie Typ 1

289

16.1.1 Definition

289

16.1.2 Epidemiologie

289

16.1.3 Klinisches Bild

290

16.1.4 Episodische Ataxie Typ 1 und Epilepsie

291

16.1.5 Diagnose, spezifische Untersuchungstechniken

291

16.1.6 Differentialdiagnose

292

16.1.7 Therapie

293

16.1.8 Prognose

293

16.2 Episodische Ataxie Typ 2

293

16.2.1 Definition

293

16.2.2 Epidemiologie

293

16.2.3 Klinisches Bild

294

16.2.4 Episodische Ataxie Typ 2 und Epilepsie

295

16.2.5 Diagnose, spezifische Untersuchungstechniken, Differentialdiagnose

295

16.2.6 Therapie

295

16.2.7 Prognose

296

16.3 Andere episodische Ataxien

296

16.3.1 Episodische Ataxien mit Mutationen außerhalb des KCNA1- oder CACNA1A-Gens

296

16.3.2 Sporadische spät beginnende paroxysmale zerebelläre Ataxie

297

Sachverzeichnis

300