dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Design for Six Sigma - Kompaktes Wissen - Konkrete Umsetzung - Praktische Arbeitshilfen

Stephan Back, Hermann Weigel

 

Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag, 2014

ISBN 9783446440753 , 313 Seiten

Format PDF, ePUB, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

39,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

1 Einführung in

1 Einführung in

16

16

1.1 Klassisches Six Sigma nach DMAIC

20

1.2 Design for Six Sigma (DFSS)

22

1.3 Das Zusammenspiel von Six Sigma und Lean – Lean Six Sigma (LSS)

25

2 Design for Six Sigma – praktische Vorgehensweise

30

2.1 Methodengestützte Entwicklung mit Design for Six Sigma (DFSS)

30

2.2 Entwicklungsprozessmodelle

32

2.2.1 Meilensteinmodell (Stage-Gate-Modell)

32

2.2.2 V-Modell

33

2.3 Entwicklung von Produkten

35

2.3.1 Leitfragen und Aufgaben Ebene 1

36

2.3.2 Toolüberblick je Phase

36

2.3.3 Leitfragen und Aufgaben Ebene 2

37

2.4 Entwicklung von Prozessen

43

2.4.1 Leitfragen und Aufgaben Ebene 1

44

2.4.2 Toolüberblick je Phase

44

2.4.3 Leitfragen und Aufgaben Ebene 2

45

3 Design for Six Sigma-Tools

54

3.1 Projektauftrag

55

3.1.1 Einsatzbereiche und Zielstellung

55

3.1.2 Das Wichtigste in Kürze

55

3.1.3 Verwendung der Ergebnisse

58

3.1.4 Arbeitshilfe

58

3.2 Stakeholder-Analyse

59

3.2.1 Einsatzbereich und Zielstellung

59

3.2.2 Aufbau und Beschreibung

59

3.2.3 Voraussetzungen und notwendiger Input

61

3.2.4 Vorgehensweise bei der Anwendung

61

3.2.5 Verwendung des Ergebnisses

61

3.2.6 Vor- und Nachteile

62

3.2.7 Praxisbeispiel

62

3.2.8 Typische Fehler bei der Anwendung

63

3.2.9 Das Wichtigste in Kürze

63

3.2.10 Verwandte und weiterführende Themen

64

3.2.11 Arbeitshilfe

64

3.2.12 Weiterführende Literatur

64

3.3 Analyse der Projektrisiken

65

3.3.1 Einsatzbereich und Zielstellung

65

3.3.2 Aufbau und Beschreibung

65

3.3.3 Voraussetzungen und notwendiger Input

67

3.3.4 Vorgehensweise bei der Anwendung

67

3.3.5 Verwendung des Ergebnisses

68

3.3.6 Vor- und Nachteile

68

3.3.7 Praxisbeispiel

69

3.3.8 Typische Fehler bei der Anwendung

69

3.3.9 Das Wichtigste in Kürze

70

3.3.10 Verwandte und weiterführende Themen

70

3.3.11 Arbeitshilfe

70

3.4 SIPOC

71

3.4.1 Einsatzbereiche und Zielstellung

71

3.4.2 Das Wichtigste in Kürze

71

3.4.3 Verwendung der Ergebnisse

74

3.4.4 Arbeitshilfe

74

3.5 Voice of the Customer (VOC)

75

3.5.1 Einsatzbereich und Zielstellung

75

3.5.2 Aufbau und Beschreibung

78

3.5.3 Voraussetzungen und notwendiger Input

84

3.5.4 Vorgehensweise bei der Anwendung

84

3.5.5 Verwendung des Ergebnisses

86

3.5.6 Vor- und Nachteile

88

3.5.7 Praxisbeispiel

88

3.5.8 Typische Fehler bei der Anwendung

91

3.5.9 Das Wichtigste in Kürze

92

3.5.10 Verwandte und weiterführende Themen

92

3.6 Paarweiser Vergleich

1

3.6.2 Das Wichtigste in Kürze

95

3.6.3 Verwendung der Ergebnisse

96

3.6.4 Arbeitshilfe

97

3.7 Quality Function Deployment (QFD)

97

3.7.1 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1):

3.7.1 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1):

99

99

3.7.2 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1): Aufbau und Beschreibung

100

3.7.3 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1):

3.7.3 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1):

100

100

3.7.4 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1):

3.7.4 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1):

101

101

3.7.5 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1):

3.7.5 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1):

109

109

3.7.6 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1): Vor- und Nachteile

110

3.7.7 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1): Praxisbeispiel

110

3.7.8 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1):

3.7.8 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1):

112

112

3.7.9 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2): Einsatzbereich

3.7.9 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2): Einsatzbereich

114

114

3.7.10 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2): Aufbau und Beschreibung

115

3.7.11 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2): Voraussetzungen

3.7.11 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2): Voraussetzungen

115

115

3.7.12 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2):

3.7.12 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2):

116

116

3.7.13 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2):

3.7.13 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2):

119

119

3.7.14 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2): Vor- und Nachteile

119

3.7.15 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2): Praxisbeispiel

120

3.7.16 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2):

3.7.16 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2):

121

121

3.7.17 Das Wichtigste in Kürze

122

3.7.18 Verwandte und weiterführende Themen

122

3.7.19 Arbeitshilfe

123

3.8 Funktionsanalyse

125

3.8.1 Einsatzbereich und Zielsetzung

125

3.8.2 Aufbau und Beschreibung

126

3.8.3 Voraussetzungen und notwendiger Input

127

3.8.4 Vorgehensweise bei der Anwendung

127

3.8.5 Verwendung des Ergebnisses

131

3.8.6 Vor- und Nachteile

131

3.8.7 Praxisbeispiel

132

3.8.8 Typische Fehler bei der Anwendung

133

3.8.9 Das Wichtigste in Kürze

134

3.8.10 Verwandte und weiterführende Themen

135

3.8.11 Arbeitshilfe

136

3.9 Theorie der erfinderischen ­Problemlösung (TRIZ)

136

3.9.1 Einsatzbereiche und Zielstellung

136

3.9.2 Das Wichtigste in Kürze

138

3.9.3 Verwendung der Ergebnisse

145

3.9.4 Arbeitshilfe

146

3.10 Design Scorecard

146

3.10.1 Einsatzbereiche und Zielsetzung

146

3.10.2 Das Wichtigste in Kürze

147

3.10.3 Verwendung der Ergebnisse

148

3.10.4 Arbeitshilfe

149

3.11 Kreativitätstechniken

149

3.11.1 Einsatzbereiche und Zielstellung

150

3.11.2 Das Wichtigste in Kürze

150

3.11.3 Verwendung der Ergebnisse

154

3.11.4 Arbeitshilfe

154

3.12 Morphologischer Kasten

155

3.12.1 Einsatzbereiche und Zielstellung

155

3.12.2 Das Wichtigste in Kürze

156

3.12.3 Verwendung der Ergebnisse

157

3.12.4 Arbeitshilfe

157

3.13 Pugh-Matrix

158

3.13.1 Einsatzbereich und Zielstellung

158

3.13.2 Aufbau und Beschreibung

158

3.13.3 Voraussetzungen und notwendiger Input

159

3.13.4 Vorgehensweise bei der Anwendung

160

3.13.5 Verwendung des Ergebnisses

161

3.13.6 Vor- und Nachteile

162

3.13.7 Praxisbeispiel

162

3.13.8 Typische Fehler bei der Anwendung

163

3.13.9 Das Wichtigste in Kürze

164

3.13.10 Verwandte und weiterführende Themen

164

3.13.11 Arbeitshilfe

165

3.14 Nutzwertanalyse

165

3.14.1 Einsatzbereich und Zielstellung

165

3.14.2 Aufbau und Beschreibung

166

3.14.3 Voraussetzungen und notwendiger Input

167

3.14.4 Vorgehensweise bei der Anwendung

167

3.14.5 Verwendung des Ergebnisses

171

3.14.6 Vor- und Nachteile

171

3.14.7 Praxisbeispiel

172

3.14.8 Typische Fehler bei der Anwendung

174

3.14.9 Das Wichtigste in Kürze

174

3.14.10 Verwandte und weiterführende Themen

175

3.14.11 Arbeitshilfe

175

3.15 FMEA

176

3.15.1 Einsatzbereiche und Zielsetzung

176

3.15.2 Das Wichtigste in Kürze

176

3.15.3 Verwendung der Ergebnisse

180

3.15.4 Arbeitshilfe

181

3.16 Allgemeines zur Analyse von ­Messsystemen

181

3.16.1 Einsatzbereiche und Zielstellung

181

3.16.2 Das Wichtigste in Kürze

182

3.16.3 Verwendung der Ergebnisse

185

3.17 Messsystemanalyse für attributive Daten

186

3.17.1 Einsatzbereiche und Zielstellung

186

3.17.2 Das Wichtigste in Kürze

187

3.17.3 Verwendung der Ergebnisse

190

3.17.4 Arbeitshilfe

190

3.18 Messsystemanalyse für variable ­Daten

191

3.18.1 Einsatzbereiche und Zielstellung

191

3.18.2 Das Wichtigste in Kürze

191

3.18.3 Verwendung der Ergebnisse

197

3.18.4 Arbeitshilfe

198

3.19 Prozessfähigkeitsanalyse

199

3.19.1 Einsatzbereiche und Zielstellung

199

3.19.2 Das Wichtigste in Kürze

199

3.19.3 Verwendung der Ergebnisse

203

3.20 Wertstromanalyse und ­Wertstromdesign

204

3.20.1 Einsatzbereiche und Zielstellung

204

3.20.2 Das Wichtigste in Kürze

204

3.20.3 Verwendung der Ergebnisse

210

3.20.4 Arbeitshilfe

210

3.21 Prozess-Mapping

211

3.21.1 Einsatzbereich und Zielstellung

211

3.21.2 Aufbau und Beschreibung

211

3.21.3 Voraussetzungen und notwendiger Input

214

3.21.4 Vorgehensweise bei der Anwendung

214

3.21.5 Verwendung des Ergebnisses

214

3.21.6 Vor- und Nachteile

215

3.21.7 Praxisbeispiel

215

3.21.8 Typische Fehler bei der Anwendung

217

3.21.9 Das Wichtigste in Kürze

218

3.21.10 Verwandte und weiterführende Themen

218

3.21.11 Arbeitshilfe

219

3.22 Ursache-Wirkungs-Matrix

3.22 Ursache-Wirkungs-Matrix

220

220

3.22.1 Einsatzbereich und Zielstellung

220

3.22.2 Aufbau und Beschreibung

220

3.22.3 Voraussetzungen und notwendiger Input

225

3.22.4 Vorgehensweise bei der Anwendung

226

3.22.5 Verwendung des Ergebnisses

226

3.22.6 Vor- und Nachteile

227

3.22.7 Praxisbeispiel

227

3.22.8 Typische Fehler bei der Anwendung

228

3.22.9 Das Wichtigste in Kürze

229

3.22.10 Verwandte und weiterführende Themen

230

3.22.11 Arbeitshilfe

231

3.23 Datenerhebungsplan

231

3.23.1 Einsatzbereich und Zielstellung

231

3.23.2 Aufbau und Beschreibung

231

3.23.3 Voraussetzungen und notwendiger Input

234

3.23.4 Vorgehensweise bei der Anwendung

234

3.23.5 Verwendung des Ergebnisses

235

3.23.6 Vor- und Nachteile

235

3.23.7 Praxisbeispiel

236

3.23.8 Typische Fehler bei der Anwendung

236

3.23.9 Das Wichtigste in Kürze

237

3.23.10 Verwandte und weiterführende Themen

237

3.23.11 Arbeitshilfe

238

3.24 Grafische und statistische Werkzeuge

238

3.24.1 Einsatzbereiche und Zielstellung

238

3.24.2 Das Wichtigste in Kürze

239

3.24.3 Verwendung der Ergebnisse

246

3.24.4 Arbeitshilfe

247

3.25 Multi-Vari-Studie

247

3.25.1 Einsatzbereich und Zielstellung

247

3.25.2 Aufbau und Beschreibung

249

3.25.3 Voraussetzungen und notwendiger Input

250

3.25.4 Vorgehensweise bei der Anwendung

251

3.25.5 Verwendung des Ergebnisses

255

3.25.6 Vor- und Nachteile

255

3.25.7 Praxisbeispiel

256

3.25.8 Typische Fehler bei der Anwendung

258

3.25.9 Das Wichtigste in Kürze

259

3.25.10 Verwandte und weiterführende Themen

260

3.25.11 Arbeitshilfe

260

3.26 Statistische Versuchsplanung (­Design of Experiment, DoE)

260

3.26.1 Einsatzbereich und Zielstellung

263

3.26.2 Aufbau und Beschreibung

263

3.26.3 Voraussetzungen und notwendiger Input

268

3.26.4 Vorgehensweise bei der Anwendung

269

3.26.5 Verwendung des Ergebnisses

272

3.26.6 Vor- und Nachteile

273

3.26.7 Praxisbeispiel

274

3.26.8 Typische Fehler bei der Anwendung

277

3.26.9 Das Wichtigste in Kürze

278

3.26.10 Verwandte und weiterführende Themen

278

3.26.11 Arbeitshilfe

279

3.27 Toleranzanalyse

280

3.27.1 Einsatzbereiche und Zielstellung

280

3.27.2 Das Wichtigste in Kürze

281

3.27.3 Verwendung der Ergebnisse

284

3.27.4 Arbeitshilfe

284

3.28 Monte-Carlo-Simulation

285

3.28.1 Einsatzbereiche und Zielstellung

285

3.28.2 Das Wichtigste in Kürze

286

3.28.3 Verwendung der Ergebnisse

288

3.28.4 Arbeitshilfe

289

3.29 Robustes Design

289

3.29.1 Einsatzbereiche und Zielsetzung

289

3.29.2 Das Wichtigste in Kürze

290

3.29.3 Verwendung der Ergebnisse

294

3.30 Lebensdaueranalyse

295

3.30.1 Einsatzbereiche und Zielsetzung

295

3.30.2 Das Wichtigste in Kürze

295

3.30.3 Verwendung der Ergebnisse

298

3.30.4 Arbeitshilfe

299

3.31 Regelkarten (SPC)

300

3.31.1 Einsatzbereiche und Zielstellung

300

3.31.2 Das Wichtigste in Kürze

300

3.31.3 Verwendung der Ergebnisse

303

3.31.4 Arbeitshilfe

303

3.32 Kontrollplan

304

3.32.1 Einsatzbereiche und Zielstellung

304

3.32.2 Das Wichtigste in Kürze

304

Index

308

Die Autoren

314