dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Lernfeld: Persönlichkeit - Körperorientierte Entspannungs- und Konzentrations-Schulung K.E.K.S

Johannes Soth

 

Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2014

ISBN 9783647701608 , 276 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

23,00 EUR


 

Cover

1

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

6

Body

10

Vorwort

10

I. Pädagogische Grundlegung

12

1 Die Entwicklung eines Programms zur Konzentrationsförderung

13

2 Wofür steht ?K.E.K.S?

18

3 Bildung braucht ein Menschenbild

22

3.1 Person-Sein

22

3.2 Selbstdistanz

27

3.3 Die vier Dimensionen personaler Ganzheit

28

3.4 Der Leib als Medium personaler Entfaltung

32

3.5 Das Geheimnis der Mitte

33

4 Begründung und Notwendigkeit einer Konzentrationsschulung

36

4.1 Gefährdungen der Personwerdung

36

4.2 Konzentrations-Verlust

38

5 Konsequenzen aus den Erkenntnissen der Hirnforschung

48

5.1 Erstes Prinzip: Liebe

48

5.2 Zweites Prinzip: Ganzheit

50

5.3 Drittes Prinzip: Sinn

52

5.4 Viertes Prinzip: Selbstorganisation

53

6 Lernen in Erziehungs- und Bildungsprozessen

56

7 »Lebensheiligtümer« und Bildungsziele

60

8 Wahrnehmungsschulung

64

8.1 Zum Ästhetik-Begriff

64

8.2 Grundsätzliches zur Wahrnehmung

65

8.3 Die verschiedenen Arten der Wahrnehmung

66

8.4 Wahrnehmungsförderung in der Schule

70

9 Hinführung zur Achtsamkeit

73

10 ? K.E.K.S und die drei Wege des Lernens

75

10.1 Das erinnernde Lernen

77

10.2 Lernen durch Begegnung

77

10.3 Lernen durch Tun

78

11 Ein mystagogischer Ansatz

80

12 ? K.E.K.S – Didaktik und Methodik

83

12.1 Didaktische Proportionen

84

12.2 Lernfelder und -ziele

86

12.3 Methoden

89

II. Erfahrungsbericht

92

1 Die Einführung von ?K.E.K.Sals Unterrichtsfach der 5. Jahrgangsstufe

93

2 Erfahrungen der ersten beiden Jahre

95

2.1 ?K.E.K.S – von Anfangsschwierigkeiten bis zu Zeugnisnoten

95

2.2 Das Programm ?K.E.K.S im Klassenraum

97

2.3 Befragung der Schüler und Eltern

100

3 Herausforderungen und neue Schwerpunkte

101

3.1 Freiräume und neue Perspektiven

101

3.2 Lebendigkeit und Disziplin

102

3.3 Vier Sternstunden

103

4 Die Spirale der Personwerdung

109

5 Ein Curriculum für die 5. Jahrgangsstufe

111

III. Anleitung zur Praxis

116

1 Verschiedene Arten von Bewegung

118

2 Lockerheit und Erdverbundenheit erfahren

122

3 Die Kunst der Entspannung

123

Vorbereitung auf die Tiefenentspannung

124

Die vier Phasen der Tiefenentspannung

125

4 Yoga

128

4.1 Eine kurze Einführung

128

4.2 ?sanas, die sich in K.E.K.S? bewährt haben

130

4.3 ?sana-Reihen

151

4.4 Prinzipien der ?sana-Praxis

160

4.5 Die Kraft des Atems

161

4.6 Das »Nach-innen-Ziehen« der Sinne (Praty?h?ra)

170

4.7 Konzentration, Meditation und Kontemplation

172

4.8 Hinweise zum Aufbau einer Yoga-Reihe

178

5 Wahrnehmungsübungen

180

5.1 Tastsinn

180

5.2 Hörsinn

180

5.3 Geruchssinn

182

5.4 Geschmackssinn

183

5.5 Sehsinn

184

5.6 Zeitwahrnehmung

187

5.7 Andere Arten der Wahrnehmung

187

6 Spielerisches Handeln in Partner- und Gruppenübungen

188

6.1 Partnerübungen

189

6.2 Gruppenübungen und -spiele

191

7 Schöpferisches Tun

200

7.1 Pantomime

200

7.2 Szenisches Spiel

201

7.3 Tanz

204

7.4 Singen und Musizieren

205

7.5 Fantasie-Reisen

206

7.6 Arbeit mit archetypischen Bildern

209

7.7 Gestalten mit Farben und Formen

209

8 Die Wirksamkeit von Ritualen

210

8.1 Bewährte Rituale

210

8.2 Übungen und Handlungen mit Ritualcharakter

217

8.3 Die Wirkungen der Rituale

219

9 Die Kunst des Lebens

221

9.1 Lebensglück und Personwerdung

221

9.2 Die Wechselbeziehung zwischen Gefühlen und Gedanken

221

9.3 Vom Umgang mit den Gefühlen

222

9.4 Gedanken kommen und gehen lassen

225

10 Zur Planung und Durchführung von K.E.K.S?-Stunden

227

10.1 Anleitung zum Aufbau einer ?K.E.K.S-Stunde

227

10.2 Thematische Schwerpunkte

227

10.3 Vielseitig einsetzbare Module

231

IV. Zukunftsaussichten

234

1 Die Integration von ?K.E.K.S-Elementen in andere Unterrichtsfächer

236

1.1 Fachgruppe ›Muttersprache‹ und ›Fremdsprachen‹

236

1.2 Fachgruppe ›Künste‹ (Kunst, Musik, Literatur/Theater)

238

1.3 Fachgruppe ›Kultur und Gesellschaft‹ (Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Erdkunde)

241

1.4 Fachgruppe ›Religion und Philosophie‹

242

1.5 Fachgruppe ›Psychologie und Pädagogik‹

242

1.6 Fachgruppe ›Sport‹

243

1.7 Fachgruppe ›Natur und Technik‹ (Biologie, Chemie, Physik)

244

1.8 Fachgruppe ›Mathematik und Informatik‹

245

2 ? K.E.K.S in verschiedenen Jahrgangsstufen und Schulformen

247

3 ? K.E.K.S für Erwachsene

249

4 Ein neues Lehrerbild

251

4.1 Gefragte Fähigkeiten

251

4.2 Die Lehrer-Schüler-Beziehung

255

4.3 Lehrerausbildung

259

5 Innovative Projekte und fortschrittliche Schulen

264

6 Abschließende Gedanken

267

Danksagung

271

Literatur

273

Adressen und Links

277